Politik
Wirtschaft

lue Card statt Spurwechsel: Heizungsbauer und Bäcker – Regierung will Fachkräfte anlocken

Wirtschaft

Wie die Regierung neue Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen will

02.10.2018, 13:4702.10.2018, 14:07
Mehr «Politik»

Die große Koalition will Zuwanderern mit Berufsausbildung den Weg nach Deutschland ebnen. Für gut integrierte abgelehnte Asylbewerber, die arbeiten, soll es einfacher werden, einen sicheren Aufenthaltsstatus zu bekommen. Wie hoch die Hürden sein werden, ist noch offen.

Welche Regelung wurde beschlossen?

Heizungsbauer, Bäcker und andere Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten sollen künftig zur Arbeitsplatzsuche für sechs Monate nach Deutschland einreisen dürfen. Nach einer Einigung der Koalitionsspitzen am frühen Dienstagmorgen beschloss das Bundeskabinett am Vormittag ein entsprechendes Eckpunktepapier.

Unter welchen Voraussetzungen ist die Einreise möglich?

Voraussetzung für die Einreise sind

  • eine qualifizierte Ausbildung
  • und Deutschkenntnisse

Blue Card auch für Bäcker

Außerdem müssen die Zuwanderer während der Jobsuche ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten. Eine ähnliche Regelung gibt es bislang schon für besonders Qualifizierte mit akademischem Abschluss ("Blue Card").

Eine "Zuwanderung in die Sozialsysteme" soll es ebenso wenig geben wie einen Rechtsanspruch auf Einreise. Das heißt, letztlich entscheidet die Botschaft, ob ein Visum erteilt wird. Geklagt werden kann nicht.

Welche Kriterien müssen die Asylbewerber erfüllen?

Konkrete Kriterien für abgelehnte Asylbewerber, die mit einem Duldungsstatus in Deutschland leben, fehlen in dem Eckpunktepapier. Das soll später im Aufenthaltsrecht geregelt werden. An der Trennung von Asyl und Erwerbsmigration will die Regierung aber grundsätzlich festhalten.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte: "Ein verlässlicher Status heißt, nach meiner Lesart, dass sie hier arbeiten können und nicht mit Rückführung zu rechnen haben." Innenminister Seehofer sagte, für Menschen aus "sicheren Herkunftsstaaten" solle es diese Möglichkeit nicht geben.

Was wird aus der "Spurwechsel"-Forderung?

Die SPD hatte einen sogenannten Spurwechsel für abgelehnte Asylbewerber aus dem Asylverfahren in die Erwerbsmigration gefordert, wenn diese gut integriert sind und einen Arbeitsplatz haben. Vor allem die CSU hatte sich dagegen ausgesprochen. Auf die Frage, ob der Spurwechsel nun möglich werden solle, antwortete Seehofer: "Was soll die ganze theoretische Diskussion über Begriffe?"

(pbl/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

AfD offiziell als rechtsextrem eingestuft – was die Entscheidung bedeutet
Der Verfassungsschutz geht einen entscheidenden Schritt: Die AfD gilt nun offiziell als gesichert rechtsextremistisch. Was bedeutet das für die Partei, ihre Wähler – und den Staat? Ein Überblick über die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen.

Der Verfassungsschutz stuft die AfD jetzt als gesichert rechtsextremistisch ein – ein Schritt, der für die deutsche Parteienlandschaft von historischer Bedeutung ist. Die Entscheidung trifft die Partei in einer Phase politischer Stärke: Bei der Bundestagswahl wurde sie zweitstärkste Kraft, in Umfragen lag sie zeitweise fast gleichauf mit der Union.

Zur Story