Politik
Interview

Ökonom Timm Bönke im Interview über das soziale Erbe und Grundeinkommen

10.000 Euro zum 25. Geburtstag – für jeden! Warum das keine Utopie ist

In England hat ein Thinktank vorgeschlagen, allen Briten ab dem 25. Lebensjahr 10.000 Pfund auszuzahlen. Warum das keine Utopie ist und auch in Deutschland funktionieren würde, erklärt ein Wirtschaftsexperte im Interview.
05.04.2018, 17:2705.04.2018, 20:01
Mehr «Politik»
Wirtschaftsexperte Timm Bönke
ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und forscht zu Einkommens- und Vermögensverteilung.
Timm Bönke .
Timm Bönke .Bild: homepage timm bönke

Watson: Herr Bönke, in England wird diskutiert, ob der Staat allen Menschen zum 25. Geburtstag 10.000 Pfund zahlen soll.
Timm Bönke: 
Die Idee ist nicht neu. Dahinter steckt der Gedanke, Heranwachsenden in einer Gesellschaft, in der viele nicht erben, oder zunehmend immer später erben, die Möglichkeit zu geben, wirtschaftlich souverän zu sein. Das ist erstmal eine schöne Idee. Es ist der Versuch, jungen Menschen zwischen 18 und 25 unabhängig vom Reichtum der Eltern ein bedingungsloses Vermögen bereitzustellen. In der Theorie hat das dann positive Impulse für die Gesellschaft. So hätten junge Menschen zum Beispiel die Möglichkeit, ein Startup zu gründen, die Wohnung und Ausbildung zu finanzieren, den Studienkredit zurückzubezahlen…

… oder das Geld sinnlos zu verprassen.
Das ist im Grunde die Kritik an dem Modell. Daher gibt es restriktivere Ansätze, bei denen das Geld an bestimmte Bedingungen geknüpft wird. Dass man Geld beispielsweise nicht für den Konsum ausgibt, sondern für den Vermögensausbau oder die Ausbildung, also für das, was wir gesellschaftlich für sinnvoll erachten.

Styliezd drawing of demonstrating crowd
Bild: iStockphoto

Hinter solchen Modellen steht also die Idee, Vermögensungleichheiten innerhalb einer Gesellschaft auszugleichen?
Es ist ein Instrument der Vermögenspolitik, das eine breite Bevölkerungsschicht fördern soll. Wir haben beispielsweise in Deutschland eine sehr hohe Vermögungsungleichheit. Ein Prozent der Menschen besitzt ein Drittel des Gesamtvermögens. Zehn Prozent besitzen 50 Prozent des gesamten Vermögens. Und 40 Prozent haben kein nennenswertes Vermögen, d.h., die vererben auch nichts. 

"Es stellt sich die Frage der Gerechtigkeit, wenn man allein durch das Glück der Geburt andere zu Erben macht."

Hätte ein solches Modell des sozialen Erbes nicht auch negative Auswirkungen auf den Zusammenhalt einer Gesellschaft? Gibt es der Gesellschaft doch die besten Argumente in die Hand, den Einzelnen fallen zu lassen, wenn der – selbstverschuldet oder nicht – das Geld verliert. Oder sich durch falsche Investitionen verschuldet. Die Gesellschaft kann dann sagen: Wir sind alle gleich gestartet, du hattest deine Chance, jetzt sieh zu, wie du zurechtkommst.
Das eine ist die Theorie und das andere die Frage, wie solche Ideen tatsächlich auf eine Gesellschaft wirken. Einige werden damit reich und andere werden damit noch ärmer. Und was machen wir mit denen, die ärmer geworden sind? Auf der anderen Seite: Ein junger Mensch wird sich vorher überlegen, was er mit dem Geld macht. Er weiß ja, dass er mit 25 Zugriff auf einen entsprechenden Betrag hat. Und wird in Schulen darauf vorbereitet. Die Gesellschaft sagt mit diesem Vertrauensvorschuss: Wir glauben an dich, mach was draus. Auch Menschen, die sonst keine Verbindung zu Vermögen haben, sind dann gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen.

umbrella protect euro coin from rain
Bild: iStockphoto

Wie kann der Staat das finanzieren?
Relativ einfach sogar. Es würde beispielsweise in Deutschland reichen, wenn man für jedes Kind von der Geburt an 275 Euro in einem Vermögenskonto anlegen würde. Jedes Jahr würden 275 Euro dazukommen und nach 25 Jahren Sparphase hätte der Staat pro Kopf 10.000 Euro angespart. Dann könnte man überlegen, was zahlt man aus, lässt man es liegen und verzinst es weiter. Wir hätten eine Anfangsinvestition von unter 400.000 Euro für den ersten Geburtsjahrgang und wären dann irgendwann bei einem jährlichen Finanzierungsvolumen von 4 bis 5 Milliarden Euro, sofern man Gutscheine für alle unter 25-Jährigen finanzieren müsste.

Gibt es bereits Modellversuche, wie wir es gerade beim Grundeinkommen in Finnland erleben?
Nicht wirklich. Die Briten haben es vor der heißen Phase abgebrochen. Unter Tony Blair wurde 2005 der sogenannte UK Child Trust Fund errichtet. Innerhalb des Child Trust Fund erhielten die Kinder individuelle Konten und einen jährlichen Gutschein in Höhe von 250 Pfund zum Anlegen. Die Auszahlung erfolgt zum 18. Geburtstag. Trotz vielversprechender Prognosen und verhältnismäßig geringer Kosten wurde das Projekt im Zuge der Finanzkrise wieder eingestampft. Die Konten aber gibt es noch und erste Auszahlungen beginnen 2020.

Young woman hiding her face behind euro money fan
Bild: iStockphoto

In Deutschland wird gerade über mögliche Alternativen zu Hartz IV diskutiert. Halten Sie die Idee einer Einmalzahlung für geeigneter als das bedingungslose Grundeinkommen?

"Ich glaube, dass wir uns mit dem Sozialstaat ein relativ gut funktionierendes System geschaffen haben, was man nicht ohne Weiteres durch ein bedingungsloses Grundeinkommen ersetzen sollte."

Der Sozialstaat kann mit seinen Bedürftigkeitsprüfungen, mit der Arbeitslosenversicherung etc. viel genauer und bedarfsgerechter unterstützen, als es ein Grundeinkommen überhaupt kann. Dass das in Zukunft anders aussehen kann, wenn wir einen immer höheren Anteil von Robotern haben, die unseren Wohlstand erarbeiten, kann sein. Wir sind aber nicht so weit. Im Moment haben wir Rekordbeschäftigung. Es ist eine Debatte, die langfristig interessant ist. Beim sozialen Erbe aber geht es um etwas Anderes.

Und darum geht es beim bedingungslosen Grundeinkommen:

Inwiefern?
Es ist keine Umverteilung im klassischen Sinne. Es zielt darauf ab, dass die Leute die Möglichkeiten haben, selbst Verantwortung zu übernehmen, sich selbst in die Lage zu versetzen, Entscheidungen zu treffen und in der Konsequenz auch mit den Entscheidungen zu leben. Das ist ein aktivierender Ansatz als beim Wohlfahrtsstaat, der sagt, der hat zu viel, der hat zu wenig und jetzt verteile ich um.

Was macht Vermögensungleichheit so gefährlich für eine Gesellschaft?
Wenn ich als Teil einer Gesellschaft beobachte, dass sich am oberen Ende eine Vermögenskonzentration anhäuft, die ich durch eigene Arbeitskraft und Leistung nicht mehr erreichen kann, ist das nicht gut für die Motivation. Und steht im Widerspruch zu der Aussage, wir würden in einer Leistungsgesellschaft leben. Denn nicht die Leistung entscheidet, sondern die Umstände, in die eine Person hineingeboren ist.

"Wenn dann ein Gefühl entsteht, dass Einflussnahme mit der Vermögensposition in der Gesellschaft zu tun hat, dann bekommt nicht nur der Einzelne ein Problem, sondern die gesamte Gesellschaft."

Wir befinden uns gerade in einer Phase der Digitalisierung, des strukturellen Wandels. Ein immer größerer Teil unseres Wirtschaftswachstums kommt einer gut vernetzten akademischen Elite zugute und nicht allen gleichermaßen. Und wir merken ja auch, dass das zum Unwohlsein führt und viele ökonomisch Verletzbarer macht. Eine Gesellschaft sollte das ausgleichen, bis dieser Wandel abgeschlossen ist. Instrumente wie das soziale Erbe wollen dieser Entwicklung entgegenwirken, in dem sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe zumindest theoretisch erhöhen.

Unbezahlbar:

1 / 11
Tolle Fotos von Dackeln
"Trudi" zeigt beim Dackelrennen vollen Einsatz. Als Gewinn lockte schließlich auch die "Goldene Wurst von Itzehoe".
quelle: dpa / carsten rehder
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Wegen Post zu Charlie Kirks Tod: Universität suspendiert Mitarbeiter
Nach spöttischen Posts über den Tod von Charlie Kirk hat die Clemson University in South Carolina einen Dozenten suspendiert. Der Fall löst eine hitzige Debatte über Meinungsfreiheit, Social Media und politischen Druck aus.
Nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Influencer Charlie Kirk sehen viele seiner Anhänger:innen in ihm einen "Märtyrer" – und entrüsten sich über Menschen, die Kirk und sein Wirken kritisch oder gar abfällig kommentieren.
Zur Story