Politik
Analyse

Alerta Alerta Antifacista! Warum die Mitte ein Problem mit diesem Ruf hat

"Alerta, Alerta, Antifascista!" Warum Teile der Mitte ein Problem mit diesem Ruf haben

04.09.2018, 17:3804.09.2018, 19:59

Erst rufen den Streit-Slogan nur wenige – und Sänger Monchi von Feine Sahne Fischfilet geht nicht darauf ein. Am Montag in Chemnitz. Als 65.000 aus ganz Deutschland das #wirsindmehr-Konzert gegen Rechtsextremismus besuchen. Stattdessen redet Monchi über das Opfer der Messerattacke von Chemnitz, und wie Rechte es zu instrumentalisieren versuchen. Leute klatschen, im Chor singen sie jetzt "Nazis Raus". Darauf können sich vermutlich fast alle in Deutschland einigen.

So auch gestern in Chemnitz:

Aber es dauert nicht lange, da rufen sie den Streit-Slogan wieder. Diesmal ist der eingängige Wechselgesang lauter. Das passiert noch etliche Male und im Laufe des Abends wächst eine alte Losung antifaschistischer Demo-Züge zum lauten Festival-Gesang heran. Zehntausende singen:

"Alerta! Alerta! Antifascista!"

Hier ein Beispiel:

Und damit haben jetzt vor allem Menschen aus der Mitte und dem konservativen Spektrum ein Problem. Sie weisen den Alerta-Slogan der links autonomen Szene zu. Und mit der wollen sie nichts zu tun haben, auch wenn beide gegen Rechts stehen:

Es lohnt sich also, besagtes "Alerta, Alerta" genauer unter die Lupe zu nehmen:

Woher kommt die Losung?

Die Übersetzung ist augenscheinlich: "Alarm, Alarm, Antifaschistinnen und Antifaschisten!" – das Motto kommt aus dem Italien der 20er Jahre. Die Gegner des stärker werdenden Faschismus' kämpfen damals gegen dessen Diktator Benito Mussolini.

Der Autor und frühere ZDF-Journalist Holger Kulick beschreibt in seinem Buch "Mut-ABC für Zivilcourage", wie daraufhin auch in Deutschland die "Antifaschistische Aktion" Fahrt aufnimmt. Man könnte sagen, die erste Antifas kämpfen gegen den 1923 aufstrebenden Nationalsozialismus. 

Die Losung lässt sich von daher kaum trennen von der Entwicklung des Antifaschismus' als solchem.

  • Ursprünglich entstand der vor allem in kommunistischen und dann auch in sozialistischen Organisationen.
  • Später, nach der Machtergreifung der Nazis, übertrug er sich auch auf diverse andere Widerstandsgruppen.

In der DDR wird der Antifaschismus später als "kommunistische Faschismustheorie" zur Staats-Lehre erhoben.

Der Historiker Hans-Ulrich Wehler schreibt:

Er "entpuppte sich als eine Variante der marxistischen Kapitalismustheorie insofern, als sie den italienischen Faschismus, den deutschen Nationalssozialismus und ihre Verwandten als einen einheitlichen politischen Regimetypus verstand."
Deutsche GEsellschaftsgeschichte 1949-1990

Damals verbindet die Ideologie der DDR den Begriff Antifaschismus direkt mit einer Kritik am Kapitalismus. Das ist für die aktuelle Lage wichtig: Auch heute spielt es eine Rolle, dass sowohl Kritiker als auch Unterstützer dem Begriff mehr zuschreiben, als nur den Kampf gegen Rechts.

Das Problem mit "der" Antifa

In Westdeutschland ist es vor allem die Antifa, die den Begriff besetzt.

Verschiedenste Gruppen entstehen aus der Hausbetzer und Autonomen-Szene im Westen Deutschlands. Auch im Osten organisieren sich Ende der 80er die ersten Antifa-Kollektive.

Von da ausgehend, entwickelt sich die Antifa allerdings nicht in einer, sondern in zahlreichen Gruppen unterschiedlicher Ausrichtung weiter.

Im Grunde wäre es deshalb sinnvoller, von den Antifas im Plural zu sprechen.

Die Ziele der Aktivisten sind ähnlich:

  • Der Kampf gegen Organisationen, Gruppen und Parteien, die sie dem rechtsextremen Lager zuordnen.
  • Aufklärung, Recherche und Demonstrationen gegen diese Gruppen und deren Orte, Traditionen und Plattformen.

Aber es gibt auch große Unterschiede:

In der Nahost-Frage, also der Haltung zu Israel, ist die Szene gespalten.

  • Auch ist man uneins darüber, ob Gewalt ein legitimes Mittel im Kampf gegen Rechts sein darf, und ob Demonstrationstaktiken wie der "Schwarze Block" zulässig sein sollten.
  • Die unterschiedliche Gruppen verbinden außerdem verschiedene Themenfelder mit dem Kampf gegen Rechts: Etwa ihr Verhältnis zum Kapitalismus – oder der parlamentarischen Demokratie selbst.

Im aktuellen Fall entsteht deshalb Streit:

Wegen gewaltbereiter Strömungen und der historisch gewachsenen Links-Schlagseite gibt es Misstrauen gegen die Antifa und ihre Losung. Gerade bürgerliche Gruppen wollen sich nicht mit linken und teils linksextremen Positionen gemein machen.

Spricht man mit Vertretern der Konservativen und der liberalen Mitte in Deutschland, ist dies ein oft genanntes Argument. 

Die Chefin der Jungliberalen Ria Schröder etwa sagte watson:

"Wir als FDP und JuLis stehen in der Mitte und sagen: 'Jeder Extremist ist Mist' – das bedeutet nicht, dass wir Links- und Rechtsextremisten gleichsetzen. Wir verurteilen sie allerdings gleichermaßen, genauso wie religiöse Extremisten. Alles drei richtet sich häufig gegen Menschen. Und weil wir das verurteilen , fühlen sich Mitglieder linker Parteien oft von uns angegriffen."

Von linker Seite wiederum gibt es dieser Tage viel Unverständnis für diese Einstellung. Konservative und Mitte-Parteien beteiligten sich nicht genug an den aktuellen Demonstrationen von "Demokraten" gegen Rechte, heißt es dann.

Dies kritisierte etwa die bayerische Spitzenkandidatin der Grünen Katharina Schulze:

Ein Ruf, zwei Lesarten

Es gibt somit zwei unterschiedliche Deutungsweisen von "Alerta! Alerta! Antifascista!"

  1. Der Slogan gehört nur dem "Kampf gegen Rechts" und verkörpert den Widerstand von Demokraten gegen die Ereignisse von Chemnitz.
  2. Der Slogan verkörpert auf Grundlage seiner historischen Entwicklung immer auch linke, manchmal sogar linksextreme politische Positionen.

Wer zu ersterem hält, versteht die Zögerlichkeit der bürgerlichen Mitte im Kampf gegen Nazis nicht. Anhänger von Punkt Zwei befürchten politisch motivierte Gewalt von Links- und von Rechts. Sie lehnen beides ab, selbst wenn sie bei "Nazis raus" vielleicht mitsingen würden. 

Es könnte natürlich auch ein Tor 3 geben: Wenn sich Begriffe historisch entwickeln, dann können sie sich historisch auch weiterentwickeln. Vielleicht ist genau das bei den 65.000 Menschen am Montag in Chemnitz passiert.

Positiv formuliert: Am Montag könnte ein durchaus linker Demobegriff schlicht in die liberalbürgerliche Mitte tausender gerückt sein.

65.000 Menschen zeigen in Chemnitz: #WirSindMehr:

Video: watson/Felix Huesmann, Marius Notter, Lia Haubner
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
USA bereiten sich auf Weltuntergang vor: "Doomsday"-Flieger heben ab
Es ist der schlimmste Fall, den man sich ausmalen kann. Während die meisten Menschen daher bewusst vermeiden, an eine Art Endzeit oder Weltuntergang zu denken, beschäftigen sich die USA umso aktiver mit einem solchen Szenario.
Selbst einen nuklearen Angriff soll sie überstehen: die sogenannte E-130J Phoenix II. Von diesem umständlichen Namen lässt sich noch nicht ableiten, welche Rolle das Flugzeug bei einer verheerenden Krise übernehmen soll.
Zur Story