Politik
Deutschland

Inklusion an Schulen in NRW: Warum immer mehr Gymnasien aussteigen

inclusion - integration - exclusion - separation PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xZerborx Panthermedia06948711
Inklusion in einem Bild erklärtBild: imago stock&people
Deutschland

Immer mehr Gymnasien in NRW steigen aus der Inklusion aus – und das ist politisch gewollt

29.01.2019, 16:1329.01.2019, 16:13
Mehr «Politik»

Nicht ausgrenzen, sondern von Beginn an zusammenführen. Denn: Wenn alle Teil von etwas sind, dann wird der Unterschied zur Normalität. Das ist die Idee der Inklusion. Übertragen auf Schule bedeutet das, behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten. Und zwar von Anfang an.

So viel zur Theorie. Die Praxis allerdings ist da weitaus komplizierter. Denn das traditionell auf Selektion und Dreigliedrigkeit ausgerichtete deutsche Schulwesen tut sich strukturell besonders schwer. Doch der Druck von außen wächst: Seit 2009 ist die UN-Behindertenkonvention in Kraft und Deutschland in der Pflicht, das gemeinsame Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern zum Regelfall zu machen.

Das steht in der UN-Konvention: 
Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Sie wurde Ende 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet und trat 2009 in Deutschland in Kraft. Der Artikel 24 über die "inklusive Bildung" hat zum Ziel, dass das allgemeine Bildungssystem behinderten und nichtbehinderten Kindern gleichermaßen zugänglich sein muss. Die Kinder sollen "nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden" (Artikel 24 Abs.2 a). Einen Rechtsanspruch auf gemeinsame Beschulung enthält das Übereinkommen nicht.

Erste Gymnasien kehren der Inklusion den Rücken

Jedes vierte förderungswürdige Kind in Deutschland lebt im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Doch gerade dort steigen nun immer mehr Gymnasien aus der Inklusion aus. Zuletzt die Alfred-Krupp-Schule in Essen. 

Dabei galt die Alfred-Krupp-Schule als Vorzeigeschule in Sachen Inklusion. Sie führte 2011 eine "integrative Lerngruppe" pro Jahrgang ein und war damit das erste Gymnasium in Essen, das die Vorgaben der UN-Behinderten-Rechtskonvention erfüllte.

Jetzt also der Rückzug.

"Die Entwicklung ist so, dass wir beschlossen haben, auch auszusteigen", sagt Schulleiter Berthold Urch gegenüber watson. Zuvor haben schon andere Essener Gymnasien ihren Rückzug erklärt.

Kehrtwende in der Inklusion

Wer verstehen will, was da gerade in NRW passiert und warum, muss ein paar Jahre zurückblicken.

2010 kommt Rot-Grün in NRW an die Macht. Die Grünen-Chefin und spätere Schulministerin Sylvia Löhrmann will das gemeinsame Lernen behinderter wie nichtbehinderter Kinder gemäß der UN-Konvention zum Regelfall machen. 2013 wird der bundesweit erste Rechtsanspruch auf Regelbeschulung behinderter und verhaltensauffälliger Kinder eingeführt. Das Fehlen von Qualitätsstandards jedoch führt zu massiver Kritik. Viele Schulen, Lehrer und Eltern fühlen sich überfordert. 2017 wird Rot-Grün in NRW abgewählt, Schwarz-Gelb kommt an die Macht.

Die neue Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) kündigt im Sommer 2018 dann einen Kurswechsel in der Inklusionspolitik an. Mit dem Ziel, Inklusion an bestimmten Schulen zu bündeln und zielgerichteter zu gestalten. An diesen sogenannten "Schwerpunktschulen" sollen bis 2025 dann auch zusätzliche Stellen geschaffen werden.

Die Folge: Haupt-, Real-, Gesamt-, Gemeinschafts- und Sekundarschulen können künftig nur dann inklusiven Unterricht anbieten, sofern sie feste Qualitätsstandards erfüllen und ein schlüssiges Inklusionskonzept vorlegen.

Für Gymnasien bedeutet das: Inklusion soll laut Ministerium in der Regel "zielgleich" stattfinden. So steht es in einem Erlass des Ministeriums vom 15. Oktober 2018.  

Zieldifferent vs. zielgleich
"Zieldifferent" meint das Unterrichten von behinderten Kindern nach individuellem sonderpädagogischen Bedarf. Das betrifft vor allem Kinder mit einer Lernbehinderung. Diese Kinder, die an Gymnasien "zieldifferent" unterrichtet werden, haben nicht zwangsläufig das Abitur zum Ziel, sondern individuelle Abschlüsse. "Zielgleich" wiederum heißt, dass behinderte und nichtbehinderte Kinder einer inklusiven Klasse das gleiche Lern- und Abschlussziel haben. Diese "zielgleiche" Inklusion hat vor allem Kinder mit körperlichen Einschränkungen im Blick.

Diese aktuell vom Ministerium vorgegebene zielgleiche Inklusion an Gymnasien führt zu einer eine Art "Inklusion light", da Schüler mit Lernbehinderungen ausgenommen sind. Gymnasien sollen sich in der Regel auf Schüler konzentrieren, die das Potential haben, auch tatsächlich Abitur zu machen – also auf Schüler mit körperlichen Einschränkungen, nicht auf solche mit Lernbehinderungen.

Alle inklusiven Bemühungen darüber hinaus werden nicht gefördert. Sie kann die Schule freiwillig anbieten. 

Und genau diese Freiwilligkeit hat ihren Preis:

"Die Arbeitsbedingungen für die Kollegen und Kolleginnen sind sukzessive schlechter geworden und auch die Betreuungsbedingungen für die Schüler."
Schulleiter Berthold Urchquelle: watson

Schulleiter wie Berthold Urch fühlen sich alleine gelassen. Vom Land. Der Politik. Vom Ministerium. Urch begründet den Ausstieg gegenüber watson mit eben dieser fehlender Unterstützung des Ministeriums und mit fehlender materieller Unterstützung von Seiten des Schulträgers. "Wir sind nicht diejenigen, die den Wechsel in der Schulpolitik hervorgerufen haben oder das zu verantworten haben. Wir sind nicht der Auslöser", sagt er. "Unter den vom Land vorgegebenen Bedingungen ist zieldifferente Inklusion an einem Gymnasium nicht mehr möglich."

Zurück in die 90er?

Für Bernd Kochanek vom Elternverband "Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – der Inklusionsfachverband" ist der Rückzug der Gymnasien aus der Inklusion von der Landesregierung gewollt, weil die Gymnasien nicht mehr verpflichtet seien, zieldifferente Kinder, also Kinder mit Lernbehinderungen, aufzunehmen.

"Das ist ein Skandal. Denn inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und keine Wahloption!"
Bernd Kochanek vom Elternverband "Gemeinsam Leben, gemeinsam Lernen – der Inklusionsfachverband"quelle: watson

Das widerspräche der UN-Konvention und habe auch Konsequenzen für zielgleiche Kinder, sagt Kochanek watson. "Wenn ich die Gruppe mit dem größten Förderbedarf rausnehme, wird für alle anderen die Lehrerausstattung auch schlechter. Das ist der Einstieg in den Ausstieg." Kochanek befürchtet eine Rückentwicklung in ein Schulsystem der 90er-Jahre: "Eltern werden wieder zu Bittstellern. Ob ihr Kind aufgenommen wird oder nicht, ist dann wieder abhängig vom guten Willen einzelner Lehrer und der jeweiligen Schule." Wenn die Regierung das Schulgesetz und Inklusion ernst nehmen würde, müsste sie Ressourcen in inklusive Bildung stecken. Das Gegenteil sei der Fall, kritisiert Kochanek. "Was gerade passiert, ist ein bewusstes Missverstehen von Inklusion."

Nur der Einstieg vom Ausstieg?

Jochen Ott, Schulpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion NRW, fürchtet, dass dem Essener Beispiel weitere Gymnasien in ganz NRW folgen werden. "Essen ist die erste Stadt, wo alle zurückgezogen haben. Köln wird nachziehen. Am Ende womöglich alle", sagt Ott gegenüber watson. Er halte diese Entwicklung für eine Katastrophe. "Die Eltern von Kindern mit Behinderung sind fassungslos. Das ist menschlich zutiefst daneben."

Es sei ja nicht so, dass der inklusive Ansatz an einigen Gymnasien gar nicht funktioniert habe. Allein die Unterstützung sei ausgeblieben.

"Das jetzt aber alles zurückabzuwickeln, ist der völlig falsche Weg. Das ist gerade für die Eltern von Kindern mit Handicap eine Demütigung sondergleichen."
Jochen Ott, Schulpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion NRWquelle: watson

Der Rückzug der Gymnasien sei in den meisten Fällen kein Zeichen gegen Inklusion, sondern ein Hilferuf, dass die Schulen von Seiten der Politik nicht genug unterstützt würden. 

Inklusion im Interesse der Kinder

Unterstützung für den Kurswechsel der Landesregierung in der Inklusion kommt von der "Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V. (LE)", dem größten Elternverband in NRW. "Da sind die richtigen Schritte gemacht", sagt Dieter Cohnen, Vorstandsmitglied der LE und Mitglied des von der LE mitbegründeten Elternbündnisses "Rettet die Inklusion!“. 

"Inklusion funktioniert nicht mit der Gießkanne."
Dieter CohnenQuelle: watson

Die Inklusion unter Rot-Grün sei Politik mit dem Holzhammer gewesen. "So, wie es bisher gemacht wurde, ist es nicht im Interesse der Kinder."

Was gerade in Essen passiere, sei durchaus nachvollziehbar. "Selbstverständlich sind wir für Inklusion!", sagt Cohnen. "Aber wir wollen keine verantwortungslose Inklusion." Der Ansatz, Inklusion müsse an allen Schulen möglich sein, führe unter den gegebenen Bedingungen zu Frustration auf allen Seiten. Cohnens Verband, der über 450 Gymnasien in NRW vertritt, spricht sich für eine zielgleiche Inklusion am Gymnasium aus. Nur die könne ein Gymnasium leisten. Denn das Gymnasium habe zuallererst einen Bildungsauftrag: die Allgemeine Hochschulreife. "Zieldifferente Inklusion am Gymnasium ist für Kinder mit Förderbedarf ein geplanter Abbruch einer Bildungskarriere. Das ist keine Inklusion im Interesse der Kinder."

Der Essener Schulleiter Berthold Urch will den Rückzug seines Gymnasiums nicht als grundsätzliches Nein zur Inklusion verstanden wissen. "Den inklusiven Ansatz werden wir weiterverfolgen", sagt er. Das gilt dann allerdings ab 2020 nur für Schüler, die keine Lernbehinderung haben. Für Kinder also, die vom Potential her das Gymnasium mit dem Abitur beenden. 

Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
"Tiefste Finanzkrise seit Wiedervereinigung": Grüne wollen klamme Kommunen retten
Kurz vor der Kommunalwahl in NRW debattiert der Bundestag über die dramatische Lage der Städte und Gemeinden. Die Grünen fordern eine dauerhafte Erhöhung der Umsatzsteueranteile zugunsten der Kommunen. Die Politikerin Karoline Otte warnt gegenüber watson vor massiven Folgen für die Demokratie.
Viele Kommunen in Deutschland stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Jugendzentren schließen, Schulgebäude verfallen, Busse bleiben im Depot. Häufig, weil schlicht das Geld fehlt. Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit den größten kommunalen Finanzproblemen, und wo die AfD in Umfragen vorn liegt, schlägt die grüne Bundestagsfraktion Alarm.
Zur Story