Politik
Digital

YouTube und Uploadfilter: Wird es 2019 kein YouTube mehr geben?

YouTuber "Wissenswert" (l.) glaubt, dass es dank der EU-Urheberrechtsreform 2019 keine YouTuber wie "Bibys Beauty Palace" (r.) geben wird. 
YouTuber "Wissenswert" (l.) glaubt, dass es dank der EU-Urheberrechtsreform 2019 keine YouTuber wie "Bibys Beauty Palace" (r.) geben wird. Bild: imago/youtube screenshot/ montage
Digital

Video sorgt für Panik – warum es YouTube 2019 trotzdem noch geben wird 

05.11.2018, 20:3806.11.2018, 09:06

"Bibis Beauty Palace", "Unge" oder "DagiBee" – werden all diese Kanäle 2019 von YouTube verschwinden? In den vergangenen Tagen ist rund um die Plattform eine regelrechte Massenpanik entstanden. Der Grund: Ein Video von "Wissenswert" mit dem apokalyptischen Titel "Warum es YouTube nächstes Jahr nicht mehr gibt", das einem Aufruf der YouTube-Chefin Susan Wojcicki folgte.

Das Video von "Wissenswert" wurde knapp 2,5 Mio. Mal angeschaut:

Wojcicki hatte Content-Creator aufgerufen, in der Debatte um die EU-Urheberrechtsreform gegen Upload-Filter zu protestieren. Demnach sollten sich die YouTuber darüber informieren, wie der umstrittene Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsrichtlinie ihre YouTube-Kanäle betreffen werde "und sofort handeln". So sollten sie online argumentieren, warum ihr Geschäft wichtig sei.

Susan Wojcicki warnte:

"der Vorschlag könnte Plattformen wie YouTube zwingen, nur Inhalte von einer Handvoll großer Unternehmen zuzulassen."

Wegen der drohenden Haftung könne es für die Online-Dienste zu riskant werden, auch kleinere Content Creator ihr Material hochladen zu lassen. Die Neuregelung könne das Internet, wie man es heute kennt, "drastisch verändern". Unter anderem könnten Nutzern in der EU auch viele bestehende Videos entgehen, inklusive Lern- und Bildungsinhalten. 

Was steht in Artikel 13 und haben "Wissenswert" Recht mit ihrer Angst? Die wichtigsten Fragen und Antworten: 

Was ist die Urheberrechtsreform?

Das Europaparlament hat Mitte September diesen Jahres für eine Reform des Urheberrechts gestimmt. Damit sollen die Regeln für das Copyright an die heutige Zeit angepasst werden. Heftig gestritten wird dabei vor allem um Artikel 13, den sogenannten "Upload-Filter".

Was ist der Upload-Filter?

In Artikel 13 steht, dass Plattformen Uploads der Nutzer auf Verstöße gegen das Copyright filtern sollen, weshalb das Ganze auch "Upload-Filter" genannt wird. Im Prinzip geht es um die Haftung des Copyrights für die Inhalte, die auf die Plattformen hochgeladen werden. Bislang sind Plattformen lediglich dazu verpflichtet, Inhalte, an denen sie keine Rechte haben, nachträglich zu löschen. 

"Wissenswert"
Laut youtube.fandom.com handelt es sich beim Channel um einen Infotainment-Kanal, der wöchentlich Videos zu den Themen Wissen, Unterhaltung und Aktuelles veröffentlicht. Über die Verantwortlichen ist lediglich bekannt, dass es sich um zwei Männer handelt, die sich in ihren Videos mit den Namen Felix und Simon vorstellen. Der Kanal hat 319.826 Abonnenten.

Welche Konsequenzen hätte das für YouTube?

Artikel 13 sorgt dafür, dass alle Plattformen für die dort hochgeladenen Inhalte verantwortlich sind. Laut "brandwatch" werden alleine auf YouTube 400 Videos in der Minute hochgeladen. Eine Menge also, die kaum von Menschen überprüft werden kann. An dieser Stelle würden die Upload-Filter greifen.

Und der macht die YouTuber gerade so wütend wie diese Männer:

1 / 8
Stockfotos von wütenden Frauen
Tja, mein Freund: Deine Frau ist ihrem Outfit nach zu urteilen eine Karrierefrau mit Nudelholz – und das wirst du zu spüren kriegen. Gib' dir keine Mühe. Den Telefonstecker hat sie schon gezogen. Harrharrharr...
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Es gibt Kritik an den Filtern: Die Internet-Kultur sei in Gefahr, weil Filter (noch) nicht in der Lage sind, erlaubte Inhalte wie beispielsweise Satire und Ironie zu erkennen. Diese Angst trägt den Namen "Overblocking". Demnach würden die Filter in solchen Inhalten wie Memes einen Rechteverstoß sehen und diese deshalb gar nicht erst zulassen – da sind sich Experten, wie Julia Reda, Europaabgeordnete der Piratenpartei, sicher.

Außerdem werden grundsätzliche Bedenken bezüglich einer Zensur geäußert. Für strittige Fälle sieht der Gesetzesentwurf eine Beschwerdestelle vor. Aber bis ein Fall entschieden wird, kann es dauern. Das sei ein Problem im schnelllebigen Internet, so Kritiker: Was zu spät online geht, wird nicht mehr gesehen und geteilt.

Was sagen Befürworter? 

Befürworter halten diese Kontrollen für angemessen und transparent genug. Außerdem sind sie der Meinung, dass die Plattformen in den meisten Fällen wohl Lizenzen für das urheberrechtlich geschützte Material erwerben würden, so dass es gar nicht zu Sperrungen kommen müsste. 

Warum herrscht auf YouTube jetzt diese Panik?

Ursprung der Panikmache ist das Video von "Wissenswert". In dem Video heißt es etwa: 

"YouTube wird schon bald nicht mehr so sein, wie es zuvor war. Denn in einigen Monaten werden fast alle Kanäle, die wir kennen, lieben und immer wieder gucken gelöscht werden. Egal wie groß und beliebt, niemand wird übrig bleiben. Bis auf einige Kanäle von sehr großen Firmen. (...)

Der Artikel 13 dieses Gesetzes sieht vor, dass in Zukunft alle Webseiten, auf denen Nutzer Bilder, Texte, Musik, Fotos oder Videos hochladen können, für diese Inhalte haftbar gemacht werden. (...) 

Und so wird sich YouTube die Frage stellen: Warum überhaupt noch Kanäle erlauben, die man nicht kontrollieren kann? (...) 

Und so plant YouTube einfach alle europäischen Kanäle, die nicht zu einem großen Medienkonzern gehören, zu löschen."

Im Video rufen "Wissenswert" auch dazu auf, eine Petition zu unterzeichnen, die die finale Abstimmung über das Leistungsschutzrecht, die wahrscheinlich Anfang des kommenden Jahres stattfindet, verhindern soll. 

Nicht nur unter den Zuschauern herrscht nach dem Video von "Wissenswert" große Unsicherheit und Panik. Auch andere YouTuber haben inzwischen ähnliche Videos hochgeladen und schüren so die Angst. 

Wie etwa "Jarow", dessen Video mit der Behauptung: "YouTube wird 2019 NICHT mehr existieren..." bereits fast 280.000 Mal angesehen wurde: 

Unterlegt mit Musik heißt es darin: 

"Die goldenen Zeiten von YouTube könnten schneller vorbei sein, als gedacht. (...) 

Diese Regelung könnte nicht nur YouTube, sondern das gesamte Internet, wie wir es kennen, zerstören. Sogar die Chefin von YouTube wandte sich in einem Brandbrief an uns alle. Uns droht Zensur! (...)


Die Chefin sagt, es wird vielleicht soweit gehen, dass YouTube überhaupt keine kleineren Video-Produzenten mehr zulässt, da es einfach zu unsicher ist. Da YouTube dann ja für alles haftet, was die tun. Das heißt YouTube (...) 2018 wird (...) tot sein!

Retten wir das Internet! Retten wir YouTube. Die Welt ist böse! Artikel 13 auch!"

Oder Vik. Sein Video mit dem Titel "YouTube geht 2019 unter #SaveYourInternet" haben fast 600.000 Menschen gesehen:

"Wir haben ein ganz großes Problem: Es könnte nämlich sein, dass nächstes Jahr eine YouTube-Apokalypse stattfindet. (...) Es fühlt sich wie ein Horrorfilm an, ist aber Realität."

Was ist an der Panikmache dran? 

Gar nicht mal so viel. Was stimmt: Die YouTube-Chefin Susan Wojcicki aht zum Protest gegen Artikel 13 aufgerufen. Klar! Denn der Protest der Content Creator und der Nutzer ist ein einfacher Weg, dem Upload-Filter doch noch zu entgehen. Durch die Panikmache werden viele (vor allem junge) Nutzer dazu getrieben die Petition zu unterschreiben. 

Aber: 

Selbst wenn Artikel 13 in Kraft treten wird, wissen wir nicht, ob YouTube plant, kleinere Kanäle nicht mehr zuzulassen. 

Diese Aussage, auf die sich "Wissenswert", "Vik" und Co. beziehen, steht so nicht im Brief der YouTube-Chefin Wojcicki. Sie spricht lediglich davon, dass es so sein könnte. (Zur Erinnerung: "Der Vorschlag könnte Plattformen wie YouTube zwingen, nur Inhalte von einer Handvoll großer Unternehmen zuzulassen." ) Wie die Plattform tatsächlich abseits von Upload-Filtern auf Artikel 13 reagieren würde, wird in dem Brief nicht thematisiert.

Wie geht es nun weiter?

Das europäische Parlament und der Rat, der die Regierungen der Mitgliedstaaten vertritt, sind gerade dabei, unter Beteiligung der EU-Kommission einen endgültigen Text zu vereinbaren, der für alle drei Institutionen akzeptabel ist.

Die endgültige Abstimmung soll im Mai und damit kurz vor den Europawahlen stattfinden. Gegner hoffen, dass der öffentliche Protest und die anstehenden Wahlen doch noch dazu führen, dass das Gesetz gekippt wird.

(mit dpa)

Süßer Hundecontent bald auch auf Netflix

Video: watson/marius notter
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Trump und die Verhütungsmittel: Was an den Zerstörungsgerüchten dran ist
Die Trump-Regierung meldet die Zerstörung von Millionen Verhütungsmitteln, gibt dazu der "New York Times" ein Statement. Doch Belgien sagt: Die Vorräte liegen noch in Geel. Was steckt dahinter?
Trump ist ein Verfechter von "Pro Life" und spricht sich klar gegen Abtreibungen aus. Aber auch mit Verhütungsmitteln scheint er ein Problem zu haben. Ende Juli soll Trump persönlich angeordnet haben, Verhütungsmittel im Wert von rund 10 Millionen Dollar zu zerstören. Die Ware – Spiralen, Pillen und Spritzen – stammt von der mittlerweile aufgelösten Entwicklungsbehörde USAID und lagert in der belgischen Stadt Geel.
Zur Story