Politik
Digital

YouTube und Uploadfilter: Wird es 2019 kein YouTube mehr geben?

YouTuber "Wissenswert" (l.) glaubt, dass es dank der EU-Urheberrechtsreform 2019 keine YouTuber wie "Bibys Beauty Palace" (r.) geben wird. 
YouTuber "Wissenswert" (l.) glaubt, dass es dank der EU-Urheberrechtsreform 2019 keine YouTuber wie "Bibys Beauty Palace" (r.) geben wird. Bild: imago/youtube screenshot/ montage
Digital

Video sorgt für Panik – warum es YouTube 2019 trotzdem noch geben wird 

05.11.2018, 20:3806.11.2018, 09:06
Mehr «Politik»

"Bibis Beauty Palace", "Unge" oder "DagiBee" – werden all diese Kanäle 2019 von YouTube verschwinden? In den vergangenen Tagen ist rund um die Plattform eine regelrechte Massenpanik entstanden. Der Grund: Ein Video von "Wissenswert" mit dem apokalyptischen Titel "Warum es YouTube nächstes Jahr nicht mehr gibt", das einem Aufruf der YouTube-Chefin Susan Wojcicki folgte.

Das Video von "Wissenswert" wurde knapp 2,5 Mio. Mal angeschaut:

Wojcicki hatte Content-Creator aufgerufen, in der Debatte um die EU-Urheberrechtsreform gegen Upload-Filter zu protestieren. Demnach sollten sich die YouTuber darüber informieren, wie der umstrittene Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsrichtlinie ihre YouTube-Kanäle betreffen werde "und sofort handeln". So sollten sie online argumentieren, warum ihr Geschäft wichtig sei.

Susan Wojcicki warnte:

"der Vorschlag könnte Plattformen wie YouTube zwingen, nur Inhalte von einer Handvoll großer Unternehmen zuzulassen."

Wegen der drohenden Haftung könne es für die Online-Dienste zu riskant werden, auch kleinere Content Creator ihr Material hochladen zu lassen. Die Neuregelung könne das Internet, wie man es heute kennt, "drastisch verändern". Unter anderem könnten Nutzern in der EU auch viele bestehende Videos entgehen, inklusive Lern- und Bildungsinhalten. 

Was steht in Artikel 13 und haben "Wissenswert" Recht mit ihrer Angst? Die wichtigsten Fragen und Antworten: 

Was ist die Urheberrechtsreform?

Das Europaparlament hat Mitte September diesen Jahres für eine Reform des Urheberrechts gestimmt. Damit sollen die Regeln für das Copyright an die heutige Zeit angepasst werden. Heftig gestritten wird dabei vor allem um Artikel 13, den sogenannten "Upload-Filter".

Was ist der Upload-Filter?

In Artikel 13 steht, dass Plattformen Uploads der Nutzer auf Verstöße gegen das Copyright filtern sollen, weshalb das Ganze auch "Upload-Filter" genannt wird. Im Prinzip geht es um die Haftung des Copyrights für die Inhalte, die auf die Plattformen hochgeladen werden. Bislang sind Plattformen lediglich dazu verpflichtet, Inhalte, an denen sie keine Rechte haben, nachträglich zu löschen. 

"Wissenswert"
Laut youtube.fandom.com handelt es sich beim Channel um einen Infotainment-Kanal, der wöchentlich Videos zu den Themen Wissen, Unterhaltung und Aktuelles veröffentlicht. Über die Verantwortlichen ist lediglich bekannt, dass es sich um zwei Männer handelt, die sich in ihren Videos mit den Namen Felix und Simon vorstellen. Der Kanal hat 319.826 Abonnenten.

Welche Konsequenzen hätte das für YouTube?

Artikel 13 sorgt dafür, dass alle Plattformen für die dort hochgeladenen Inhalte verantwortlich sind. Laut "brandwatch" werden alleine auf YouTube 400 Videos in der Minute hochgeladen. Eine Menge also, die kaum von Menschen überprüft werden kann. An dieser Stelle würden die Upload-Filter greifen.

Und der macht die YouTuber gerade so wütend wie diese Männer:

1 / 8
Stockfotos von wütenden Frauen
Tja, mein Freund: Deine Frau ist ihrem Outfit nach zu urteilen eine Karrierefrau mit Nudelholz – und das wirst du zu spüren kriegen. Gib' dir keine Mühe. Den Telefonstecker hat sie schon gezogen. Harrharrharr...
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Es gibt Kritik an den Filtern: Die Internet-Kultur sei in Gefahr, weil Filter (noch) nicht in der Lage sind, erlaubte Inhalte wie beispielsweise Satire und Ironie zu erkennen. Diese Angst trägt den Namen "Overblocking". Demnach würden die Filter in solchen Inhalten wie Memes einen Rechteverstoß sehen und diese deshalb gar nicht erst zulassen – da sind sich Experten, wie Julia Reda, Europaabgeordnete der Piratenpartei, sicher.

Außerdem werden grundsätzliche Bedenken bezüglich einer Zensur geäußert. Für strittige Fälle sieht der Gesetzesentwurf eine Beschwerdestelle vor. Aber bis ein Fall entschieden wird, kann es dauern. Das sei ein Problem im schnelllebigen Internet, so Kritiker: Was zu spät online geht, wird nicht mehr gesehen und geteilt.

Was sagen Befürworter? 

Befürworter halten diese Kontrollen für angemessen und transparent genug. Außerdem sind sie der Meinung, dass die Plattformen in den meisten Fällen wohl Lizenzen für das urheberrechtlich geschützte Material erwerben würden, so dass es gar nicht zu Sperrungen kommen müsste. 

Warum herrscht auf YouTube jetzt diese Panik?

Ursprung der Panikmache ist das Video von "Wissenswert". In dem Video heißt es etwa: 

"YouTube wird schon bald nicht mehr so sein, wie es zuvor war. Denn in einigen Monaten werden fast alle Kanäle, die wir kennen, lieben und immer wieder gucken gelöscht werden. Egal wie groß und beliebt, niemand wird übrig bleiben. Bis auf einige Kanäle von sehr großen Firmen. (...)

Der Artikel 13 dieses Gesetzes sieht vor, dass in Zukunft alle Webseiten, auf denen Nutzer Bilder, Texte, Musik, Fotos oder Videos hochladen können, für diese Inhalte haftbar gemacht werden. (...) 

Und so wird sich YouTube die Frage stellen: Warum überhaupt noch Kanäle erlauben, die man nicht kontrollieren kann? (...) 

Und so plant YouTube einfach alle europäischen Kanäle, die nicht zu einem großen Medienkonzern gehören, zu löschen."

Im Video rufen "Wissenswert" auch dazu auf, eine Petition zu unterzeichnen, die die finale Abstimmung über das Leistungsschutzrecht, die wahrscheinlich Anfang des kommenden Jahres stattfindet, verhindern soll. 

Nicht nur unter den Zuschauern herrscht nach dem Video von "Wissenswert" große Unsicherheit und Panik. Auch andere YouTuber haben inzwischen ähnliche Videos hochgeladen und schüren so die Angst. 

Wie etwa "Jarow", dessen Video mit der Behauptung: "YouTube wird 2019 NICHT mehr existieren..." bereits fast 280.000 Mal angesehen wurde: 

Unterlegt mit Musik heißt es darin: 

"Die goldenen Zeiten von YouTube könnten schneller vorbei sein, als gedacht. (...) 

Diese Regelung könnte nicht nur YouTube, sondern das gesamte Internet, wie wir es kennen, zerstören. Sogar die Chefin von YouTube wandte sich in einem Brandbrief an uns alle. Uns droht Zensur! (...)


Die Chefin sagt, es wird vielleicht soweit gehen, dass YouTube überhaupt keine kleineren Video-Produzenten mehr zulässt, da es einfach zu unsicher ist. Da YouTube dann ja für alles haftet, was die tun. Das heißt YouTube (...) 2018 wird (...) tot sein!

Retten wir das Internet! Retten wir YouTube. Die Welt ist böse! Artikel 13 auch!"

Oder Vik. Sein Video mit dem Titel "YouTube geht 2019 unter #SaveYourInternet" haben fast 600.000 Menschen gesehen:

"Wir haben ein ganz großes Problem: Es könnte nämlich sein, dass nächstes Jahr eine YouTube-Apokalypse stattfindet. (...) Es fühlt sich wie ein Horrorfilm an, ist aber Realität."

Was ist an der Panikmache dran? 

Gar nicht mal so viel. Was stimmt: Die YouTube-Chefin Susan Wojcicki aht zum Protest gegen Artikel 13 aufgerufen. Klar! Denn der Protest der Content Creator und der Nutzer ist ein einfacher Weg, dem Upload-Filter doch noch zu entgehen. Durch die Panikmache werden viele (vor allem junge) Nutzer dazu getrieben die Petition zu unterschreiben. 

Aber: 

Selbst wenn Artikel 13 in Kraft treten wird, wissen wir nicht, ob YouTube plant, kleinere Kanäle nicht mehr zuzulassen. 

Diese Aussage, auf die sich "Wissenswert", "Vik" und Co. beziehen, steht so nicht im Brief der YouTube-Chefin Wojcicki. Sie spricht lediglich davon, dass es so sein könnte. (Zur Erinnerung: "Der Vorschlag könnte Plattformen wie YouTube zwingen, nur Inhalte von einer Handvoll großer Unternehmen zuzulassen." ) Wie die Plattform tatsächlich abseits von Upload-Filtern auf Artikel 13 reagieren würde, wird in dem Brief nicht thematisiert.

Wie geht es nun weiter?

Das europäische Parlament und der Rat, der die Regierungen der Mitgliedstaaten vertritt, sind gerade dabei, unter Beteiligung der EU-Kommission einen endgültigen Text zu vereinbaren, der für alle drei Institutionen akzeptabel ist.

Die endgültige Abstimmung soll im Mai und damit kurz vor den Europawahlen stattfinden. Gegner hoffen, dass der öffentliche Protest und die anstehenden Wahlen doch noch dazu führen, dass das Gesetz gekippt wird.

(mit dpa)

Süßer Hundecontent bald auch auf Netflix

Video: watson/marius notter

Das könnte dich auch interessieren:

K-Frage in der SPD: Lauterbach und Lanz im Schlagabtausch über Scholz

In der SPD tobt derzeit die K-Frage, die Diskussion über den nächsten Kanzlerkandidaten. Kanzler Olaf Scholz zeigt sich entschlossen, erneut anzutreten. Doch die Umfragen sprechen eine andere Sprache, zumindest zum aktuellen Zeitpunkt.

Zur Story