Warum Frankreich über dieses Stinkefinger-Foto streitet
01.10.2018, 06:3301.10.2018, 07:26
Mehr «Politik»
Frankreich hat einen neuen Polit-Streit – diesmal geht es um nur einen Finger. Genauer: Einen gestreckten Mittelfinger. Seit dem Wochenende kursiert ein Foto des französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit einem jungen Mann, der den Stinkefinger zeigt.
Das Bild stammt von einem Besuch Macrons auf der Karibikinsel Saint-Martin, die teilweise zu Frankreich gehört.
Der Staatschef ließ sich mit zwei jungen dunkelhäutigen Männern ablichten, von denen einer, mit freiem Oberkörper, den ausgestreckten Mittelfinger in die Kamera hält.
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen bezeichnete das als "unverzeihlich":
"Wir sind sprachlos vor Empörung", schrieb sie am Sonntag auf Twitter. "Frankreich hat das sicherlich nicht verdient."
Macron hingegen versuchte umgehend, die Polemik zu entschärfen. Er liebe "jedes Kind der Republik, egal, welche Dummheiten es begeht". Er wolle der Jugend helfen.
Einer der beiden jungen Männer auf dem Foto sei erst kürzlich aus dem Gefängnis entlassen worden, nachdem er eine Haftstrafe wegen eines Überfalls abgesessen hatte. Mit Blick auf Le Pens Äußerungen warnte Macron vor einem "Diskurs des Hasses".
"Tiefste Finanzkrise seit Wiedervereinigung": Grüne wollen klamme Kommunen retten
Kurz vor der Kommunalwahl in NRW debattiert der Bundestag über die dramatische Lage der Städte und Gemeinden. Die Grünen fordern eine dauerhafte Erhöhung der Umsatzsteueranteile zugunsten der Kommunen. Die Politikerin Karoline Otte warnt gegenüber watson vor massiven Folgen für die Demokratie.
Viele Kommunen in Deutschland stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Jugendzentren schließen, Schulgebäude verfallen, Busse bleiben im Depot. Häufig, weil schlicht das Geld fehlt. Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit den größten kommunalen Finanzproblemen, und wo die AfD in Umfragen vorn liegt, schlägt die grüne Bundestagsfraktion Alarm.