Planlos im Oval Office – wie Mitarbeiter über Trump lästern, zeigt ein neues Buch
05.09.2018, 05:5805.09.2018, 09:05
Fabian reinbold, washington
Mehr «Politik»
Womit soll man bei dieser Geschichte voller wilder Details anfangen? Am besten mit der offiziellen Reaktion der US-Regierung.
Also: Donald Trumps Stabschef John Kelly legt Wert auf die Feststellung, er habe den Präsidenten keineswegs einen "Idioten" geschimpft.
Verteidigungsminister Jim Mattis weist von sich, dass er die Auffassungsgabe des Präsidenten je auf die eines "Fünft- oder Sechstklässlers" taxiert habe.
Und das Weiße Haus schickt eine Liste mit 54 Punkten an Journalisten, die die Leistungen der Trump-Regierung belegen soll.
Die Reaktion zeigt, wie ernst das Weiße Haus das Buch nimmt, das erst in einer Woche erscheint, aber seit Dienstagmittag das unbestrittene Thema Nummer eins in Washington ist. Es handelt sich um "Fear – Trump in the White House" (zu deutsch "Angst") von Reporterlegende Bob Woodward. Die "Washington Post", für die der 75-Jährige arbeitet, veröffentlichte erste Auszüge.
Der Präsident als Sicherheitsrisiko
Woodward malt in seinem Buch das Bild eines Weißen Hauses am permanenten Abgrund, am Rande des Nervenzusammenbruchs. Ein Regierungszentrum, in dem jeder jeden beschimpft, und in dem Mitarbeiter versuchen – mal mit, mal ohne Erfolg – den Impulsen des Präsidenten entgegenzuarbeiten, seine Anweisungen zu ignorieren oder zu hintertreiben. Weil sie den Präsident als Risiko für die nationale Sicherheit sehen.
Dieses Sittengemälde entwirft niemand geringeres als jener Reporter, dessen Recherchen zum Watergate-Skandal in den Siebzigerjahren Präsident Richard Nixon das Amt gekostet haben. Woodward ist ein Profi-Rechercheur im Hauptstadtbetrieb, anders etwa als die Autoren der letzten Enthüllungsbücher über das Weiße Haus. Wie etwa Michael Wolff, der sich bei "Feuer und Zorn" mitunter von unbestätigten Andeutungen und Mutmaßungen leiten ließ. Oder die herausgeworfene Mitarbeiterin Omarosa Manigault, die ihre Abrechnung vor einem Monat vorlegte. Woodward zeichnet seine Interviews in der Regel auf. Es dürfte also Belege geben für vieles, was in seinem Buch steht.
Bob WoodwardBild: AP
Für "Fear" (das in Deutschland im Oktober erscheint) hat er nach eigenen Angaben Hunderte Stunden Interviews geführt, meist im Hintergrund, d. h. die Zitate durften benutzt werden, aber die Quelle wird nicht genannt.
Bild: Simon & Schuster
Beschimpfung um Beschimpfung
Es gibt zahlreiche schlagzeilenträchtige Beschimpfungen und Details. Washington ist schließlich ein Dorf, in dem immer wichtig ist, wer was über wen gesagt hat. Und dabei liefert das Buch reichlich:
Für Politikbeobachter in der US-Hauptstadt klingen diese Schilderungen glaubhaft. Kelly musste schon früher dementieren, Trump einen "Idioten" genannt zu haben. Justizminister Jeff Sessions steht auf Trumps Abschussliste. Die möglichen Folgen sind, dass sich ihre Abschiede aus dem Weißen Haus durch das Buch beschleunigen.
Offen ist, ob auch Verteidigungsminister Jim Mattis durch die Berichte unter Beschuss gerät. Er bestreitet, Trumps Auffassungsgabe mit der eines Fünft- oder Sechstklässlers vergleichen zu haben. Bislang saß Mattis fest im Sattel.
Trump gerät immer wieder unter Beschuss der Medien:
Und ansonsten? Ganz neu wirkt das Bild eines führungslosen Weißen Hauses unter Trump nicht. Vielmehr bestätigt Woodward viel, was durch andere Bücher und zahlreiche Berichte der US-Medien bereits aufgeworfen worden ist. Folgende Szenen aus den bislang bekannt gewordenen Auszügen sind typisch für das Sittengemälde, das der Autor entwirft:
Nach einem Giftgaseinsatz im syrischen Bürgerkrieg im April 2017 habe Trump laut Woodward Mattis mit dem Auftrag angerufen, Diktator Baschar al-Assad auszuschalten. "Lasst uns ihn verdammt noch mal töten", sagte Trump demnach. Mattis habe erwidert, er mache sich sofort an die Arbeit. Nachdem er aufgelegt habe, habe er einem Mitarbeiter gesagt: "Wir machen nichts dergleichen." Tatsächlich gab es kurz darauf einen konventionellen begrenzten Militärschlag, mehr nicht.
Trumps früherer Top-Wirtschaftsberater Gary Cohn soll mit dem einstigen Stabsassistenten Rob Porter gar zwei Mal ein Schriftstück vom Schreibtisch Trumps entwendet haben, damit dieser eine Aufkündigung von Handelsabkommen nicht vollziehen könne. Es soll sich dabei um einen Nordamerikapakt sowie um ein Abkommen mit Südkorea gehandelt haben. "Ich muss die nationale Sicherheit schützen", wird Cohn zitiert.
Und dann gibt es einen tiefen Einblick in Trumps Verhalten in der Russland-Affäre. Sein damaliger Anwalt John Dowd soll versucht haben, Trump von einer Vernehmung durch Sonderermittler Robert Mueller abzubringen. Eine Probesitzung im Januar 2018 habe ergeben, dass sich der Präsident sofort in Widersprüche und Lügen verstrickte. Dowd soll Trump gesagt haben, wenn er aussage, lande er im Gefängnis. Trump soll aber damals auf einer Aussag bestanden haben. Am Morgen darauf trat Dowd zurück mit dem Zitat: "Ich fürchte, ich kann Ihnen einfach nicht helfen."
Die "Washington Post" veröffentlichte ebenfalls den Mitschnitt eines Telefonats zwischen Woodwards und Trump im August. Es geht darin um die Frage, woran ein Interview mit Trump für das Buch gescheitert sei. Woodward versichert, er habe ein zutreffendes Buch geschrieben. Zutreffend sei, erwidert Trump, dass niemand einen besseren Job als Präsident gemacht habe als er selbst.
"Man kann fast sagen: Schade, dass Vance und Walz nur für den Nummer-2-Job kandidieren"
Die erste und einzige Debatte der beiden Vizepräsidentschaftskandidaten ist Geschichte. Historiker und USA-Experte Ronald D. Gerste lobt den Auftritt von J.D. Vance und Tim Walz und macht einen Vergleich mit John F. Kennedy.
Was ist Ihr Eindruck von der Debatte der Vizepräsidenten?