Politik
Best of watson

Therapie gegen das Schwulsein? Wir haben mit einem Aussteiger geredet.

Bild
bild: watson montage
Politik

Bastian wollte nicht mehr schwul sein – und ging zur "Therapie"

Bastian wollte nicht schwul sein. Seine christliche Gemeinde versuchte ihm seine Homosexualität "auszutreiben" - mit mittelalterlichen Methoden.
23.02.2019, 16:1228.03.2019, 11:00
Mehr «Politik»

Wir haben den 29-Jährigen Bastian getroffen, der einen großen Teil seines Lebens mit dem Versuch verbrachte, sich vom Schwulsein zu heilen. Euch überrascht, dass man so denken kann? Es passiert öfter, als man erwarten würde. In vielen christlichen und nichtchristlichen Gemeinden in Deutschland ist die sogenannte "Konversionstherapie" noch immer Alltag.

Anstatt zu helfen, führen sie Menschen wie Bastian aber direkt ins Unglück. Wo Aufklärung und Selbstvertrauen wichtig sind, bringt die sogenannte "Homo-Heilung" Schuldgefühle und Verwirrung. Bastian schaffte den Absprung und hat mit uns vor der Kamera über seinen Kampf gesprochen.

Wie er heute darüber denkt:

Video: watson/katharina kücke, max biederbeck

Ihr wollt mehr wissen? Lest hier unsere Reportage über den Fall:

Das könnte dich auch interessieren:

USA: Mehr Abtreibungen trotz Verbot – ein Detail überrascht
Verbote führen nicht dazu, dass Menschen eine Schwangerschaft nicht abbrechen. Das haben britische Forscher:innen in einer Langzeitstudie herausgefunden. In den USA ist die Zahl der Abbrüche 2024 sogar noch gestiegen.

Der 24. Juni 2022 war ein entscheidender Tag für die Entwicklung von Schwangerschaftsabbrüchen in den USA. An diesem Tag haben die mehrheitlich konservativen Richter:innen des Obersten Gerichtshofs das bekannte "Roe v. Wade"-Urteil, das das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche einräumte, gekippt.

Zur Story