Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will eine Reform des Sorge- und Umgangsrechts als auch Änderungen im Unterhaltsrecht, "die möglichst viel Flexibilität für verschiedene Betreuungsmodelle lassen".Bild: imago/watson-montage
Deutschland
Familienministerin will Väter von Trennungskindern rechtlich besserstellen
09.03.2019, 16:5809.03.2019, 16:58
Mehr «Politik»
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) will Väter von Trennungskindern rechtlich besserstellen. Es gehe nicht an, "dass der Vater weiterhin den vollen Unterhalt zahlen muss, auch wenn das Kind viel Zeit bei ihm verbringt und sogar ein eigenes Zimmer bei ihm hat", sagte Giffey der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Aus der Unionsfraktion kamen zurückhaltende Reaktionen zu dem Vorhaben der Ministerin.
Giffey sagte weiter, nach einer Trennung wollten sich immer häufiger beide Elternteile weiter um das Kind kümmern.
"Das heißt, auch die Väter wollen weiter die Erziehungsverantwortung tragen. Und das ist etwas Gutes."
Franziska Giffey
Nötig sei daher sowohl eine Reform des Sorge- und Umgangsrechts als auch Änderungen im Unterhaltsrecht, "die möglichst viel Flexibilität für verschiedene Betreuungsmodelle lassen".
Die SPD-Politikerin sprach sich gegen Forderungen vor allem aus der FDP nach einem sogenannten Wechselmodell für Trennungskinder aus, wonach das Kind eine Woche bei der Mutter und eine Woche beim Vater verbringen soll. "Jedes Elternpaar muss den richtigen Weg dafür finden." Der Staat könne dafür keine allgemeinverbindliche Lösung vorschreiben.
Die Familienministerin kündigte auch eine Reform des Elterngeldes an, damit Väter mehr Zeit mit ihren Babys verbringen können: Zwar sei der Anteil der Männer, die sich zu Hause um ihre Neugeborenen kümmern, seit Einführung des Elterngeldes vor zwölf Jahren von drei auf heute über 35 Prozent gestiegen. Aber "das Rad dreht sich weiter, und mit ihm die Wünsche und Erwartungen von Eltern", sagte Giffey.
Ihr Ministerium arbeite an einer Novelle, "um das Elterngeld noch besser auf die Lebenssituation beider Partner abzustimmen und gerade auch die Möglichkeiten für Väter zu verbessern, sich ihrem Kind zu widmen und partnerschaftliches Erziehen zu ermöglichen". Sie will ihren Vorschlag demnach noch in diesem Jahr vorlegen.
Sapad 2025: Was Putins Militärübung für Russland, Belarus und die Nato bedeutet
Russland und Belarus haben ihr Großmanöver Sapad 2025 gestartet, mitten in einer Phase wachsender Spannungen. Drohnen drangen zuletzt in den polnischen Luftraum ein, Expert:innen warnen vor "Vorpositionierungen" für künftige Angriffe. Auch die neue Rakete Oreschnik könnte dabei eine Rolle spielen.
Seit Freitag rollt eine massive Militärübung durch Belarus: Sapad 2025. Alle vier Jahre probt Russland dieses Großmanöver, das zuletzt 2021 die Invasion der Ukraine vorbereitete.