Politik
Deutschland

Oktoberfest: "A Mass statt Hass" – Streit um Buttons für die Wiesn

"A Mass statt Hass" – die Stadt München und Aktivisten streiten um Buttons für die Wiesn

30.07.2018, 11:2831.07.2018, 06:58

Auf der "Ausgehetzt"-Demo gegen die Politik der CSU in München war eine bayerische Trachtengruppe DER Blickfang. Auf ihren Plakaten standen die Parolen "Mi Heimat es su Heimat", "Grantl'n – Ja! Hetz'n – Nein!" und "A Mass statt Hass!".

Bild
Bild: NurPhoto/dpa

Genau mit diesen Sprüchen gegen Hass und Hetze wollen Aktivisten der satirisch angehauchten Gruppe "Königlich Bayerische Antifa" jetzt auch das Oktoberfest erobern. Das gefällt allerdings nicht jedem.

Das ist die Idee

Bedienungen auf Volksfesten sollen Buttons mit den Sprüchen tragen, und so ein Zeichen gegen Rassismus setzen. 

Bei Facebook riefen die Aktivisten zu Spenden auf, um mehr Buttons zu drucken und die Aktion größer werden zu lassen. Die Buttons sollten auf Volksfesten getragen und auch verteilt werden. Wie die "Königlichen Antifas" mitteilten, hätten sich Menschen aus verschiedenen Städten und Regionen Bayerns angeschlossen, auch Bedienungen aus einem traditionsreichen Oktoberfest-Zelt hätten erklärt, mitmachen zu wollen.

Sich bei Volksfesten wie dem Oktoberfest derart offen gegen Rassismus zu bekennen, finden jedoch nicht alle gut. Wie die Münchener "Abendzeitung" berichtet, habe ein Sprecher des Münchener Wirtschaftsreferates gesagt: 

"Die Wiesn ist eine werbe- und politikfreie Zone. Das soll auch so bleiben."
Abendzeitung

Der Oktoberfest-Chef Josef Schmid (CSU) habe sich nicht äußern wollen.

Und die "Königlich Bayerische Antifa"? Die findet, Antirassismus sei "nicht politisch, sondern grundmenschlicher Anstand". Die Kampagne solle sich außerdem nicht ausschließlich gegen die CSU und ihre Politik richten, sondern gegen jeglichen Rassismus. 

(fh)

Findest du die Button-Aktion richtig?
An dieser Umfrage haben insgesamt 71 Personen teilgenommen

Abhorstung jetzt: Die besten Plakate zum Protest in München

Video: watson/Lia Haubner

Like uns auf Facebook, um mehr von unseren News mitzubekommen:

#MeTwo zeigt den Alltagsrassismus in Deutschland

Video: watson/Lia Haubner
Russland ersetzt Whatsapp mit Max-App: Experte warnt vor versteckten Funktionen
Seit dem 1. September muss jedes russische Smartphone die Max-App installiert haben. Der Kreml versucht damit, sich weiter in das Privatleben der russischen Bürger:innen einzumischen.
Heutzutage funktioniert – zumindest für Menschen unter 70 – kaum noch etwas ohne Messengerdienste wie Whatsapp oder Signal. Private, aber auch geschäftliche Kontakte sind über derlei Apps leichter zu pflegen, auch das Teilen von Dokumenten und Videocalls sind mittlerweile möglich.
Zur Story