Politik
Deutschland

Kaufbeuren stimmt gegen Grundstückvergabe für Ditib-Moschee

Kaufbeuren stimmt gegen Grundstückvergabe für Ditib-Moschee

22.07.2018, 20:1523.07.2018, 17:08
Mehr «Politik»

In Kaufbeuren im Allgäu haben die Bürger am Sonntag darüber abgestimmt, ob die Stadt ein Grundstück für einen Moschee-Neubau an die türkisch-islamische Gemeinde vergeben darf. Nun gibt es ein vorläufiges Ergebnis. Wie die Stadt auf ihrer Homepage mitteilte, sprachen sich 59,63 Prozent (8992 Stimmen) gegen die Vergabe aus. 40,37 Prozent (6087 Stimmen) waren dafür. 

Bild
screenshot: stadt kaufbeuren

45.000 Menschen leben in Kaufbeuren, davon waren laut Stadt knapp 33.600 Menschen stimmberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag demnach bei 45 Prozent.

Das wurde gefragt:

Bild
Bild: www.kaufbeuren.de

Im November 2017 hatte der Stadtrat beschlossen, über die Vergabe des Grundstücks mit dem Türkisch Islamischen Kulturverein e.V. zu verhandeln, der dem umstrittenen Verband Ditib angehört.

Darum wird die Ditib kritisiert
- gilt als verlängerter Arm der AKP-Regierung
- der Einfluss der türkischen Religionsbehörde Diyanet
- in den Beiräten sitzen ihre Vertreter
- die Imame kommen aus der Türkei

Zum Bürgerentscheid kam es, weil ein Bürgerbegehren mit dem Namen "Ablehnung Grundstücksvergabe für DITIB Moschee in Kaufbeuren" 3254 gültige Unterschriften gesammelt hat. Dahinter stand offiziell eine Einzelperson, Werner Göpel. Doch wie watson recherchierte, wurde der Entscheid maßgeblich vom AfD-Kreisverband Ostallgäu/Kaufbeuren vorangetrieben. 

(gam)

Gaza: Flucht vor Krieg und Gewalt – Betrüger nutzen Not der Palästinenser aus
Betrüger nutzen die Verzweiflung der Menschen im Gazastreifen aus. Mit gefälschten Einwanderungsangeboten versuchen sie, den unter dem Krieg leidenden Menschen Geld abzuknöpfen.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal. In den vergangenen eineinhalb Jahren sind mehr als 80 Prozent der Infrastruktur im Küstenstreifen durch die Offensive Israels zerstört worden. Durch die Abriegelung kamen lange Zeit kaum Hilfsgüter zu den Menschen vor Ort; jetzt sind es immer noch viel zu wenige für die an Hunger leidenden Menschen.
Zur Story