Politik
Deutschland

Die CSU zweifel an Ergebnissen des Asylgipfels

Das sind die Zweifel der CSU im Asylstreit

01.07.2018, 08:2201.07.2018, 15:26

So richtig ausgestanden ist die Sache noch nicht. Am Sonntag ist der letzte Tag des Seehoferschen Ultimatums – einigen sich die Partner CDU und CSU nicht, will der Innenminister gegen den Willen der Kanzlerin Grenzkontrollen einführen. Das könnte zum historischen Bruch der Union führen.

Und eigentlich hatte in den vergangenen Tagen alles gut ausgesehen. Angela Merkel kam von einem europäischen Asylgipfel mit allerhand Ergebnissen zurück. In einem Schreiben an die Koalitionspartner SPD und CSU sprach sie etwa von 14 Abkommen auf beschleunigte Rücknahmen, die sie mit anderen Staaten abgeschlossen habe. 

Jetzt aber widersprachen die Regierungschefs mehrerer Länder der Kanzlerin. Tschechiens Ministerpräsident Andrej Babis sagte laut einer Mitteilung seiner Regierung: "Deutschland ist nicht an uns herangetreten, und in diesem Augenblick würde ich ein solches Abkommen auch nicht unterzeichnen."

Auch Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban dementierte, auch wenn nicht ganz klar ist, was genau:

Orban sagte:

"Es ist zu keinerlei Vereinbarung gekommen"

Allerdings hatte Merkel nicht auf bereits geschlossene Vereinbarungen verwiesen, sondern auf "Zusagen auf politischer Ebene, solche Abkommen abzuschließen".

All das lässt Teile der CSU zurückrudern

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sieht die Ergebnisse der Angela Merkel offenbar skeptisch.

Dobrindt sagte:

"Angesichts der divergierenden Wortmeldungen aus einigen EU-Mitgliedsstaaten kann man Zweifel haben, ob die Ratsbeschlüsse alle Realität werden"
bams

Ob sich diese Meinung auch bei seiner Partei durchsetzt, wird der Nachmittag zeigen. Ganz andere Töne kamen im Vorfeld von der Jungen Union, die per Beschluss die Parteien zur Einheit aufrief.

Darin heißt es:

"Unser Appell an CDU und CSU: Wir sind eine Union. Wir gehören zusammen. Für unser Land"

Dann wollen die Schwesterparteien in getrennten Sitzungen beraten, wie sie mehrere beim EU-Gipfel erzielte Vereinbarungen für Asyl-Verschärfungen bewerten.

Am späten Samstagabend hatten Kanzlerin Merkel und Bundesinnenminister Seehofer über eine Lösung der Regierungskrise beraten.

(mbi/dpa/rtr)

Unschuldig im Gefängnis, jetzt abgeschoben: Trump-Behörde ICE vor erschreckendem Schritt
Vier Jahrzehnte saß Subramanyam "Subu" Vedam wegen eines Mordes im Gefängnis – zu Unrecht, wie neue Beweise zeigen. Doch kaum ist er frei, greift die US-Einwanderungsbehörde zu: Dem 64-Jährigen droht nun die Abschiebung in ein Land, das er kaum kennt. Der Fall wirft erneut ein Schlaglicht auf die Schattenseiten des US-Justiz- und Einwanderungssystems.
Nach rund vier Jahrzehnten hinter Gittern ist Subramanyam "Subu" Vedam endlich frei – und doch nicht wirklich. 1983 hatte ein Gericht in Pennsylvania den damals 22-Jährigen wegen Mordes an Tom Kinser, einem 19-jährigen Studenten, verurteilt. Beide kannten sich aus der Schule, hatten zeitweise sogar zusammengewohnt.
Zur Story