Politik
Deutschland

Wahl in Hessen: Volker Bouffier kämpft um sein Amt. Und auch für Angela Merkel

Angela Merkel und Volker Bouffier. Gewählt wird am Sonntag in Hessen, die Abstimmung entscheidet aber auch über die Zukunft von Merkel, nicht nur als CDU-Chefin vor dem Parteitag im Dezember.
Angela Merkel und Volker Bouffier. Gewählt wird am Sonntag in Hessen, die Abstimmung entscheidet aber auch über die Zukunft von Merkel, nicht nur als CDU-Chefin vor dem Parteitag im Dezember.instagram
Deutschland

Hessen wählt – und das ist der Mann, der über Merkels Schicksal (mit-)entscheidet

24.10.2018, 05:4626.10.2018, 17:37
jonas schaible

Früher galt Volker Bouffier, CDU, als härtester Innenminister Deutschlands. Wie wurde aus dem Vorzeigekonservativen ein schwarz-grüner Landesvater und Merkels wichtigster Helfer in Not?

Ein Porträt in 7 Akten.

Zwei Seilschaften, die den Aufstieg sichern: die Tanke und der Anden-Pakt

Was auf den ersten Blick widersprüchlich klingt, wird schlüssig, wenn man mit ehemaligen Weggefährten Bouffiers spricht. Man versteht dann auch besser, wer dieser Mann ist, der am Sonntag wieder Hessens Ministerpräsident werden will.

Volker Bouffier, geboren in Gießen, Abitur in Gießen, Jurastudium in Gießen, Arbeit an der Universität in Gießen, beginnt seine politische Karriere so richtig im Jahr 1978. Da wird er zum Landesvorsitzenden der Jungen Union gewählt, ein Jahr später wird er Stadtverordneter in Gießen und Kreistagsabgeordneter im Landkreis Gießen.

Zu dieser Zeit bilden sich zwei Seilschaften, die Bouffiers politisches Leben prägen, seinen Aufstieg sichern und Deutschland verändern.

Als Landeschef der Jungen Union organisiert Bouffier 1978 Treffen ehrgeiziger junger Christdemokraten. Teilnehmer unter anderem: Roland Koch und Franz-Josef Jung. Treffpunkt: Die Tankstelle Wetterau an der A5. Ziel: ein Bündnis schließen, dass sie gemeinsam an die Spitze der Hessen-CDU bringen soll. „Blutsbrüder“ nennen sich die Männer von der Tankstelle.

Die Drei von der Tankstelle

Shell Tankstelle in Wolfsburg am 05.11.1970
Bild: imago stock&people

Im Jahr darauf ruft eine Delegation der Jungen Union während einer Südamerikareise im Flugzeug den Andenpakt ins Leben. Die Kernforderung lautet: Mehr Ambiente in der Politik. Was als Scherz beginnt, wird bald zu einem mächtigen Bündnis. Die Andenpaktler schwören sich, einander niemals öffentlich anzugreifen oder gegeneinander zu kandidieren. Bouffier gehört dazu, Koch, Christian Wulff, Günther Oettinger, Peter Müller. Friedrich Merz steht dem Pakt nahe.

Bouffier erfährt früh: Wer sich bindet und Vertrauen gibt, profitiert. Vielleicht muss er warten. Vielleicht muss er zurückstecken. Aber am Ende wird er belohnt.

Loyalität und Kungelei

Zum ersten Mal wird das 1987 wichtig. Bouffier hat da gerade seine ersten fünf Jahre im Landtag hinter sich. Aber er schafft den Wiedereinzug nicht. Seine politische Karriere ist in Gefahr. Sein Freund und Tankstellenblutsbruder Roland Koch greift ein. Dessen Vater Karl-Heinz Koch ist gerade Justizminister geworden. Er holt Bouffier als Staatssekretär ins Ministerium.

Koch rettet Bouffier. Bouffier, der Ältere, richtet sich als Nummer Zwei ein. Freund, Stellvertreter, Kronprinz, aber kein Konkurrent.

„So einen großen Zusammenhalt habe ich sonst nirgends gesehen“, sagt einer aus dem Andenpakt über die Männer aus der Hessen-CDU. "Die wurden, was sie sind, weil sie loyal sind."

Viele von Bouffiers Weggefährten reden bereitwillig, wollen allerdings nicht namentlich genannt werden. Und fast alle preisen die Freundschaft. Zwischen Bouffier und Koch. Zwischen ihnen und Bouffier. Zwischen den Familien. In der Politik ist Freundschaft selten, aber die Andenpaktler sprechen davon, ohne gefragt zu werden.

„Bouffier war der, dem Beziehungen immer am wichtigsten waren“, sagt einer. Das Problem an bedingungsloser Loyalität in der Politik ist, dass der Grat zwischen ihr und Kungelei schmal ist. In dieser Hessen-CDU voller Freunde und loyaler Partner reiht sich in den nächsten Jahrzehnten ein Skandal an den nächsten. Selten muss sich jemand dafür verantworten

Das Vermächtnis und andere Skandale

Zwei Beispiele aus der langen Reihe von Skandalen und Aufregern: Kurz nachdem Koch 1999 Ministerpräsident wird, wird bekannt, dass die Hessen-CDU seit 1983 Millionen auf Schwarzgeldkonten geparkt und auch unter Kochs Ägide als Landesvorsitzender für Wahlkampf ausgegeben hat.

Bouffier, Kochs Innenminister, macht später den Gießener Polizeichef zum Präsidenten der hessischen Bereitschaftspolizei. Ein Mitbewerber klagt, weil es kein ordentliches Verfahren gegeben habe.

Die Opposition setzt einen Untersuchungsausschuss ein – nicht den ersten gegen Bouffier. Das Land einigt sich mit dem Gegenkandidaten auf einen Vergleich, zahlt 50.000 Euro, erkennt keine Schuld an. Stets hält Koch zu Bouffier und Bouffier zu Koch, beide halten zu den Mitarbeitern und die zu ihnen. Gemeinsam stehen sie alles unbeschadet durch.

Die Schlussfolgerungen

Doch Bouffier hat offenbar verstanden, dass es zwar ohne gute Freunde nicht geht, mit guten Freunden allein aber auch nicht.

Erstmal wegducken

Animiertes GIFGIF abspielen

Der Innenminister Bouffier inszeniert sich deshalb als harter Sicherheitspolitiker. Er will die Rasterfahndung, obwohl ein Gericht sie untersagt hat. Er will die Bundeswehr im Inland einsetzen. Zweimal bekommt er von Datenschützern den "Big Brother Award", einen Negativpreis für allzu große Überwachungsfreude. Bouffier ist auch politisch verantwortlich für den Landesverfassungsschutz und damit für die Aufarbeitung des Mordes des rechtsextremen NSU in Kassel. Er hat die Polizei daran gehindert, Zeugen zu befragen, um einen Geheimdienstler zu schützen.

Dafür muss er sich vor Untersuchungsausschüssen im Bundestag und im Landtag rechtfertigen. Bouffier redet alles weg, manches bleibt widersprüchlich. Es schadet ihm nicht.

Die Wende

"Ich glaube, die Öffentlichkeit hatte immer ein falsches Bild von ihm", sagt einer aus dem Andenpakt über Bouffier. "Er war nie so hart."

So ähnlich beschreiben ihn mehrere alte Weggefährten. "Wenn man Innenminister ist, muss man manche Sachen eben machen", sagt einer. Der schwarze Sheriff, ein Zerrbild?

Allerdings ensteht so ein Ruf nicht ohne Zutun. "Er hat sich nicht dagegen gewehrt, er hat es billigend angenommen, das stimmt", sagt ein alter Freund. Ein anderer sagt: "Er hat verstanden, dass er neben dem dominanten Koch untergeht, wenn er sich nicht ins Gespräch bringt."Also brachte er sich ins Gespräch. Stets galt er als logischer Nachfolger, sollte Koch gehen – nach Berlin oder in die Wirtschaft.

Am 31. August 2010 ist es so weit. Koch beendet seine politische Karriere. Natürlich macht er Bouffier zu seinem Nachfolger. Der übernimmt ein schwarz-gelbes Bündnis, mimt den gelassenen Landesvater, steigert das Wahlergebnis. Weil die FDP aber extrem abrutscht, steht Bouffier nach der Wahl 2013 vor der Frage: Koalition mit der SPD oder den Grünen? Zu Überraschung auch vieler Vertrauter wählt er die Grünen, also den alten politischen Feind. "Vor 15 Jahren hätte er das abwegig gefunden", sagt ein alter Bekannter.

Das sagt der Grüne als Koalitionspartner

"Vor allem zu Tarek Al-Wazir hat er einfach Vertrauen", sagt ein alter Bekannter. Das habe sich in den Sondierungsgesprächen schon gezeigt. Dabei hatten sich Bouffier und der Grünen-Vorsitzende Al-Wazir früher so oft angegriffen. All der Streit, all die Vorwürfe und Verletzungen: vergessen. Alles Rollenprosa?

Mit Thorsten Schäfer-Gümbel von der SPD soll sich Bouffier jedenfalls nicht gut verstehen.Wieder sind es die persönlichen Beziehungen, die zur Grundlage für Politik werden. Vertrauen schlägt Dünkel. Pragmatismus schlägt Ideologie. Das passt dann doch zu Bouffier.

Als Landeschef gibt er sich leise, abwägend, vermittelnd. "Das ist der wahre Bouffier", sagt ein alter Freund, "er hat immer eine landesväterliche Attitüde gehabt." Ein Scharfmacher oder Ideologe sei er nie gewesen. "Er hat zu einer inneren Ruhe gefunden", sagt ein anderer. Ob das stimmt oder nicht: Ganz sicher füllt Bouffier seine neue Rolle ebenso entschlossen wie seine alte.

Es funktioniert offenbar. In der CDU redet man wohlwollend über den Koalitionspartner. Bei den Grünen auch.

An der Seite Merkels

Im Sommer 2018 bricht Bouffier zum zweiten Mal mit den Erwartungen an einen Konservativen. In Berlin kommt es zum großen Streit zwischen CDU und CSU, der Bouffier am 17. Juni 2018 ins Konrad-Adenauer-Haus führt. Auch in den Tagen danach bleibt er dabei: Er unterstützt Merkel.

Erstaunt das alte Freunde? "Er gehörte nie zu den Merkelhassern, die gegen sie agitiert haben", sagt einer aus dem Andenpakt, der nach Merkels Aufstieg zur Parteichefin auch ein Pakt gegen sie war. "Wirklich gravierende inhaltliche Unterschiede zwischen Merkel und Bouffier fallen mir nicht ein", sagt ein anderer. "Er hat die Entscheidung, 2015 die Grenze nicht mit aller Gewalt zu schließen, nie grundsätzlich in Frage gestellt."

Prolog: Die Wahl in Hessen entscheidet über Bouffier – und über Merkel

Inhaltlich war es nach Einschätzung alter Bekannter nicht so schwer für Bouffier, die Kanzlerin zu stützen. In der Union gilt ohnehin die Formel: Nichts wollen Wähler weniger als Streit an der Spitze. Bouffier, der selbst CDU-Vize ist, tut also auch, was ihm zu nützen scheint, als er Merkel verteidigt. Dazu kommt die Erfahrung seines Politikerlebens. Man verrät seine Freunde nicht und man verrät seine Parteivorsitzende nicht, auch ihr schuldet man Loyalität. Man hält zusammen. Dann geht es für alle am besten aus.

So sah das früher aus in Hessen

Oder für alle schlecht. Sollte Bouffier seinen Posten als Regierungschef verlieren, weil es für eine Koalition aus Grünen, SPD und Die Linke reicht und sich die Grünen dafür entscheiden, könnte Merkel auf dem Parteitag im Dezember als CDU-Vorsitzende herausgefordert werden. Ihre Zukunft hängt erneut an Bouffier.

Dieser Text ist zuerst erschienen auf t-online.de.

Augenblicke – Bilder aus aller Welt

1 / 82
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Lady Gaga hat in New York City für ihre Rolle im Kinofilm "A Star Is Born" vom National Board of Review (NBR) die Auszeichnung "Beste Hauptdarstellerin" erhalten. Sie trug ein mit 23.000 Kristallen verziertes schwarzes Abendkleid von Ralph Lauren. Das NBR ist eine New Yorker Organisation von Filmemachern und Filmwissenschaftlern, die jährlich wichtige Filmpreise vergeben. ... Mehr lesen
quelle: imago stock&people / john palmer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie wir uns den Herbst vorstellen und wie er wirklich ist

Video: watson/Marius Notter
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Ukraine-Krieg: Bewohner von Kupjansk berichten von Begegnung mit russischen Soldaten
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist die Region Charkiw und auch die Stadt Kupjansk ein strategisch wichtiges Ziel der Russen. Für die Menschen vor Ort ist die Situation mitunter kaum auszuhalten.
Der Krieg in der Ukraine hat sich längst tief in den Alltag der Menschen eingebrannt. Vor mittlerweile mehr als drei Jahren startete Russland den Angriffskrieg auf das Land und veränderte damit das Leben von Millionen Menschen aufs Äußerste.
Zur Story