Politik
Deutschland

Trident Juncture: Bundeswehr-Ausbildung soll unter Nato-Manöver leiden

Bilder vom Nato-Manöver "Trident Juncture":

1 / 16
Bilder vom Nato-Manöver "Trident Juncture"
US-Marineoffiziere beim Kaltwetter-Training während der Nato-Übung "Trident Juncture"
quelle: x80001 / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deutschland

"Das nervt die Soldaten enorm" – Bundeswehr-Ausbildung soll unter Nato-Manöver leiden

28.10.2018, 14:3828.10.2018, 14:38
Mehr «Politik»

Die Bundeswehr leidet nach Aussage des Wehrbeauftragten des Bundestags Hans-Peter Bartels unter Ausstattungsmängeln aufgrund des derzeit in Norwegen laufenden größten Nato-Manövers seit Ende des Kalten Krieges.

"Das Material, von den Schutzwesten bis zum Panzer, wurde wieder aus der ganzen Bundeswehr zusammengeliehen. Dann fehlt es natürlich für die Ausbildung in den Bataillonen zu Hause. Das nervt die Soldaten enorm."

In der Nacht zum Donnerstag hatte das Großmanöver "Trident Juncture" begonnen. Es soll zwei Wochen dauern. Rund 50.000 Soldaten sind beteiligt, darunter 10.000 von der Bundeswehr. Im Einsatz sind zudem rund 10.000 Fahrzeuge sowie mehr als 300 Kampfflugzeuge, Hubschrauber und Schiffe.

Das Verteidigungsministerium zeigte Verständnis für die Kritik des SPD-Politikers. Ein Ministeriumssprecher sagte der "Bild am Sonntag", Jahrzehnte des Sparens hätten enorme Lücken hinterlassen.

"Der Wehrbeauftragte hat recht, dass der Grundbetrieb nicht leiden soll, wenn Topmaterial für die Nato und Einsätze gebraucht wird."

Deswegen habe das Ministerium mit dem Parlament "den Plan 'Nato-Speerspitze 2023' auf den Weg gebracht, dessen Ziel eine vollausgestattete Brigade ist."

(sg/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Putin unter "Druck": Experte sieht echte Chance für Ukraine und gibt Rat an Selenskyj
Nach drei Jahren Ukraine-Krieg ist eine Feuerpause wohl so nah wie nie zuvor. Doch gibt es eine reelle Chance auf einen dauerhaften Frieden? Ein Experte hat dazu eine klare Meinung – warnt Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj aber vor einem Fehler.

Die Fronten im Ukraine-Krieg wurden in den vergangenen Monaten unübersichtlicher. Mit seiner Amtsübernahme wollte US-Präsident Donald Trump den Konflikt am liebsten nach eigenen Aussagen innerhalb von 24 Stunden beenden.

Zur Story