07.07.2018, 16:1007.07.2018, 16:10
Werden die deutschen Pläne zur Zurückweisung von Asylbewerbern von anderen EU-Staaten ausgehebelt? Daran glaubt die CSU nicht.
Am Samstag sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, er gehe nicht davon aus, dass diese Staaten aus Angst, eine große Zahl von Asylbewerbern aus Deutschland zurücknehmen zu müssen, die Registrierung von Migranten einstellen würden.
Und dann drohte er (durch die Blume)
Wer sich nicht an die "einfachsten europäischen Regeln" halte, könne schließlich auch keine Zusammenarbeit auf anderen Gebieten erwarten, sagte Dobrindt am Rande einer Veranstaltung des Berliner Kreises, einer konservativen Gruppe in der Union.
Das ist der Hintergrund:
Union und SPD hatten sich am Donnerstag auf einen Kompromiss zur Asylpolitik geeinigt. Er sieht vor, dass Deutschland Asylbewerber, für die andere EU-Staaten zuständig sind, an der Grenze zu Österreich stoppt und zurückschickt. Dazu strebt Deutschland bilaterale Vereinbarungen mit Staaten wie Griechenland, Italien und Spanien an. Diese Vereinbarungen zu treffen sei "ein Prozess, der mit hohem Aufwand verbunden ist", betonte Dobrindt.
Zur Rolle der bayerischen Grenzpolizei bei den erweiterten Kontrollen sagte er, diese werde "die Bundespolizei unterstützen". Dadurch steige die Wahrscheinlichkeit deutlich, auch durch Schleierfahndung illegale Einwanderer aufzugreifen. Der CSU-Landesgruppenchef erklärte, die CSU-Basis habe auf den Asylkompromiss positiv reagiert.
In der Union hatte es aber auch Kritik an der erbitterten Auseinandersetzung zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gegeben.
(pb/dpa)
Du blickst im Asylstreit der Union nicht mehr durch? Dann schau dir diese Artikel an:
Während der Kolonialzeit haben französische Truppen viele Gräueltaten begangen. Teilweise landeten Überreste indigener Menschen in Museumsarchiven. Drei Schädel aus Madagaskar sind nun restituiert worden.
Es ist weit über 100 Jahre her, dass koloniale Truppen aus Frankreich in Madagaskar ankamen und das Land sukzessive einnahmen. Im Jahr 1896 wurde die Insel vor der Ostküste Afrikas offiziell zur französischen Kolonie erklärt. Wie fast überall ging die koloniale Besatzung auch in Madagaskar mit massiver Gewalt einher.