"Im Minutentakt wüste Beschimpfungen" – Knobloch wird nach AfD-Kritik wohl bedroht
24.01.2019, 16:2224.01.2019, 16:57
Mehr «Politik»
Der AfD-Eklat im bayerischen Landtag von Mittwoch zieht weitere Kreise: Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in
Deutschland, Charlotte Knobloch, wird nach eigenen Angaben bedroht.
"Seitdem erreichen mich beinahe im Minutentakt wüste Beschimpfungen, Drohungen und Beleidigungen per E-Mail und Telefon."
Knobloch der "Augsburger Allgemeinen" (Freitag).
Weiter sagte Knobloch: "Die Gefahr, die von der Partei und ihren
Anhängern für unsere freiheitliche Demokratie ausgeht, wird so
überdeutlich und zeigt nur noch mehr, dass die Demokraten in unserem
Land gegen sie zusammenstehen müssen."
Was war passiert?
Charlotte Knobloch, derzeit Vorsitzende der Israelitschen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hatte die AfD am Mittwoch im bayerischen Landtag bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus kritisiert. Abgeordnete der rechtspopulistischen Partei verließen daraufhin demonstrativ den Plenarsaal. "Diese sogenannte Alternative für Deutschland gründet ihre Politik auf Hass und Ausgrenzung und steht nicht nur für mich nicht auf dem Boden unserer demokratischen Verfassung", hatte Knobloch zuvor gesagt.
Die Fraktionschefin der AfD im Bundestag, Alice Weidel, äußerte sich
am Donnerstag auf Twitter: Knobloch habe sich "entblödet" und die
Gedenkveranstaltung für Parteipolitik missbraucht. Die AfD trete
selbst sehr laut auf und reagiere dann bei Kritik an der eigenen
Partei sehr unsouverän, sagte Knobloch. "Eine Partei, die sich so rechtsradikal darstellt,
gehört nicht in ein gesetzgebendes Gremium."
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die AfD kürzlich zum
Prüffall erklärt, den rechtsnationalen "Flügel" und die
Partei-Nachwuchsorganisation "Junge Alternative" stufen die
Verfassungsschützer als Verdachtsfall ein.
Frankreich gibt Madagaskar Schädel aus Kolonialzeit zurück
Während der Kolonialzeit haben französische Truppen viele Gräueltaten begangen. Teilweise landeten Überreste indigener Menschen in Museumsarchiven. Drei Schädel aus Madagaskar sind nun restituiert worden.
Es ist weit über 100 Jahre her, dass koloniale Truppen aus Frankreich in Madagaskar ankamen und das Land sukzessive einnahmen. Im Jahr 1896 wurde die Insel vor der Ostküste Afrikas offiziell zur französischen Kolonie erklärt. Wie fast überall ging die koloniale Besatzung auch in Madagaskar mit massiver Gewalt einher.