"Im Minutentakt wüste Beschimpfungen" – Knobloch wird nach AfD-Kritik wohl bedroht
24.01.2019, 16:2224.01.2019, 16:57
Mehr «Politik»
Der AfD-Eklat im bayerischen Landtag von Mittwoch zieht weitere Kreise: Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in
Deutschland, Charlotte Knobloch, wird nach eigenen Angaben bedroht.
"Seitdem erreichen mich beinahe im Minutentakt wüste Beschimpfungen, Drohungen und Beleidigungen per E-Mail und Telefon."
Knobloch der "Augsburger Allgemeinen" (Freitag).
Weiter sagte Knobloch: "Die Gefahr, die von der Partei und ihren
Anhängern für unsere freiheitliche Demokratie ausgeht, wird so
überdeutlich und zeigt nur noch mehr, dass die Demokraten in unserem
Land gegen sie zusammenstehen müssen."
Was war passiert?
Charlotte Knobloch, derzeit Vorsitzende der Israelitschen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hatte die AfD am Mittwoch im bayerischen Landtag bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus kritisiert. Abgeordnete der rechtspopulistischen Partei verließen daraufhin demonstrativ den Plenarsaal. "Diese sogenannte Alternative für Deutschland gründet ihre Politik auf Hass und Ausgrenzung und steht nicht nur für mich nicht auf dem Boden unserer demokratischen Verfassung", hatte Knobloch zuvor gesagt.
Die Fraktionschefin der AfD im Bundestag, Alice Weidel, äußerte sich
am Donnerstag auf Twitter: Knobloch habe sich "entblödet" und die
Gedenkveranstaltung für Parteipolitik missbraucht. Die AfD trete
selbst sehr laut auf und reagiere dann bei Kritik an der eigenen
Partei sehr unsouverän, sagte Knobloch. "Eine Partei, die sich so rechtsradikal darstellt,
gehört nicht in ein gesetzgebendes Gremium."
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die AfD kürzlich zum
Prüffall erklärt, den rechtsnationalen "Flügel" und die
Partei-Nachwuchsorganisation "Junge Alternative" stufen die
Verfassungsschützer als Verdachtsfall ein.
Apple sperrt offenbar unabhängige News-Podcasts in Russland
Seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine liefert Apple keine Produkte mehr nach Russland. Auch Apple Pay und Apple Maps stellte das Unternehmen dort ein. Trotzdem stand Apple schon häufiger in der Kritik, inoffiziell mit dem Kreml zu kooperieren.