Insgesamt geht es um mehr als Hundert E-Mails – darunter auch welche an Helene Fischer, die sich schon bei #wirsindmehr in Chemnitz gegen Rechts positioniert hatte. Bild: imago stock&people
Deutschland
Helene Fischer wurde durch mutmaßlich rechtsextreme Mails bedroht
14.03.2019, 11:4221.06.2019, 11:19
Mehr «Politik»
Seit mehreren Wochen gibt es nach Medienberichten eine
bundesweite Serie mutmaßlich rechtsextremer Gewaltdrohungen gegen
Politiker und andere öffentlich herausgehobene Personen – darunter auch die Sängerin Helene Fischer.
Warum Helene Fischer?
Nach den Krawallen in Chemnitz hatte die Sängerin bei einem Konzert in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin ein kurzes Statement abgegeben und sich klar gegen Rechts gestellt.
Es gehe um
mehr als 100 verschickte E-Mails, die mit "Nationalsozialistische
Offensive", "NSU 2.0" oder "Wehrmacht" unterzeichnet worden seien,
berichteten am Mittwochabend die "Süddeutsche Zeitung" und der NDR.
Darunter seien auch Bombendrohungen. Bei Durchsuchungen seien aber
bisher keine Bomben gefunden worden.
Wegen entsprechender Drohungen seien am Montag der Hauptbahnhof
Lübeck sowie am Dienstag das Finanzamt Gelsenkirchen vorsorglich
geräumt worden, hieß es. Mindestens fünfzehn Mal sollen seit Dezember
Bombendrohungen mit dem Absender "Nationalsozialistische Offensive"
auch bei Gerichten oder Justizzentren eingegangen sein, unter anderem
beim Oberlandesgericht München, dem Oberlandesgericht Bamberg, der
Staatsanwaltschaft in Frankfurt, aber auch beim Flughafen Hamburg.
Die Bundesanwaltschaft hat den Berichten zufolge einen Prüfvorgang
angelegt. Ein Sprecher der Karlsruher Behörde wollte sich auf Anfrage
zu den Berichten nicht näher äußern, verwies aber auf die örtlichen
Staatsanwaltschaften. Den Berichten zufolge haben sich die
Generalstaatsanwälte der Länder geeinigt, die Ermittlungen gebündelt
bei der Berliner Staatsanwaltschaft zu führen (Aktenzeichen 231 UJs.
181/19). Von dort war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.
Ukraine präsentiert neuen Marschflugkörper mit gewaltiger Reichweite
Die Ukraine hat eine neue Waffe vorgestellt: den Lenkflugkörper FP-5 Flamingo. Mit einer Reichweite von bis zu 3000 Kilometern und einem Retro-Design, das an den Kalten Krieg erinnert, sorgt die Rakete für Aufsehen.
Der Frieden in der Ukraine rückt nicht unbedingt näher. Weder der Alaska-Gipfel noch das kürzliche Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, dem US-Präsidenten Donald Trump und einigen weiteren Regierungsvertretern sowie Nato-Generalsekretär Mark Rutte brachten bisher ein handfestes Ergebnis.