Politik
Deutschland

Studie: Kriminologe Tobias Singelnstein untersucht Polizeigewalt

In Sachsen ist es in der zweiten Nacht in Folge zu rechtsextremen Ausschreitungen vor einer Fluechtlingsunterkunft gekommen. Nach dem Gewaltausbruch in der Nacht zu Samstag seien vor der Asyl-Notunter ...
Bild: imago stock&people
Deutschland

Warum gewalttätige Polizisten selten bestraft werden

17.11.2018, 09:1818.12.2018, 14:01

Özil geht, der Hambacher Forst bleibt, Chemnitz schreckt auf – 2018 war turbulent. Auch für uns: watson.de startete im März. Auf einige Geschichten sind wir seitdem besonders stolz. Wie auf diese hier:

Juni 2014 im nordrhein-westfälischen Herford: Bei einer Verkehrskontrolle besprüht ein Polizist einen Mann mit Pfefferspray. Die Gewalt seitens des Beamten war weder begründet, noch legal. Das entscheidet ein Gericht fast vier Jahre später. Der Beamte wird unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung im Amt zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. (Neue Westfälische)

Die Gewalt durch den Polizisten ist kein Einzelfall – die Verurteilung hingegen schon. Menschenrechtsaktivisten und Kriminologen wie Tobias Singelnstein bemängeln immer wieder, dass Strafverfahren gegen Polizisten in Deutschland zu oft im Sande verlaufen.

Der Bochumer Kriminologieprofessor leitet eine neue Studie zu diesem Thema. Der Forscher will Licht ins Dunkelfeld der rechtswidrigen Polizeigewalt bringen. Dafür will er die Opfer von Polizeigewalt online befragen. (Jeder, der glaubt, von unrechtmäßiger Polizeigewalt betroffen gewesen zu sein, kann hier auf deutsch, englisch, französisch und arabisch an der Umfrage teilnehmen.)

Im watson-Interview erklärt er, wieso in Deutschland so wenige Polizisten verurteilt werden.

Einverständniserklärung Nr. 861ab
Prof Dr Tobias Singelnstein

 /Bei einer Veröffentlichung des Bildmaterials ist bitte als Bildnachweis: © RUB, Marquard zu nennen.
Tobias Singelnstein ist Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.Bild: rub/marquardt

watson: Sind gewalttätige Polizisten bedauerliche Einzelfälle, oder gibt es einen Fehler im System?
Tobias Singelnstein: Man kann nicht sagen, dass die ganze Polizei gleichermaßen davon betroffen ist, aber ich glaube schon, dass die Polizei an dieser Stelle ein strukturelles Problem hat. Sie ist in bestimmten Situationen befugt, Gewalt einzusetzen. Und sie tut das in ihrem Berufsalltag auch jeden Tag hundertfach, tausendfach.

Dabei kommt es zwangsläufig zu Fehlern?
Es wäre sehr verwunderlich, wenn es dabei nicht zu Grenzüberschreitungen und Missbräuchen kommen würde – denn wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Bei der Polizei haben diese jedoch gravierende Folgen und bedürfen deshalb einer besonderen Beachtung und Aufarbeitung.

Der Trend geht momentan zu verschärften Polizeigesetzen und "Null-Toleranz-Politik". Hat das Auswirkungen auf die Zahl rechtswidriger Übergriffe durch Polizisten?
Das ist pauschal schwer zu sagen. Aber natürlich kann es ein problematisches Signal sein, wenn die Innenpolitik sagt, dass die Polizei besonders robust vorgehen oder besonders schnell und konsequent einschreiten soll. Das kann dazu führen, dass Polizeibeamte sich dazu berufen fühlen, früher einzuschreiten als es erforderlich und damit auch rechtlich zulässig wäre.

Es gibt jedes Jahr zahlreiche Anzeigen gegen Polizisten, etwa wegen Körperverletzung. Verurteilt werden deswegen diese Beamten aber nur selten...
Dafür gibt es eine ganze Menge Gründe. In einem Teil der Fälle wird es so sein, dass der Gewalteinsatz der Polizei noch von den rechtlichen Befugnissen gedeckt war und die Anzeigeerstatter falsch einschätzen, was der jeweilige Beamte eigentlich darf. Das macht meiner Einschätzung nach aber nicht den Großteil der Fälle aus.

Und in den anderen?
In denen muss man berücksichtigen, dass es in Verfahren gegen Polizisten strukturelle Besonderheiten gibt. Das beginnt damit, dass Kollegen gegen Kollegen ermitteln. Es entsteht eine besondere Situation, in der die Ermittler für den Beschuldigten vielleicht ein besonderes Verständnis haben – in der sie jedenfalls einen anderen Blick auf den Beschuldigten haben, als auf andere, "normale" Beschuldigte.

Was aber, wenn die Beweislage klar ist?
In solchen Verfahren gibt es oft eine schwierige Beweiskonstellation. Häufig steht Aussage gegen Aussage. Auf der einen Seite ein mutmaßliches Opfer, auf der anderen Seite ein Polizeibeamter. Die Justiz, insbesondere die Staatsanwaltschaft, muss sich dann entscheiden, welcher Seite sie Glauben schenkt. Außerdem agieren Polizisten selten alleine, sondern sind immer mindestens zu zweit unterwegs. In der Praxis kommt es aber nur sehr selten vor, dass Polizeibeamte gegen ihre Kollegen aussagen. Oft stehen deshalb die Aussagen mehrerer Polizisten gegen die Aussage eines mutmaßlichen Opfers.

Was müsste sich also in den Ermittlungs- und Strafverfahren gegen Polizisten verändern?
Ich glaube, jeder Schritt in Richtung mehr Unabhängigkeit der Ermittlungen ist ein guter Schritt. Es gibt in einzelnen Bundesländern relativ unabhängige Dienststellen der Polizei, die solche Ermittlungen führen. Das ist ein Anfang. Weitere Schritte, zum Beispiel hin zu einer unabhängigen Ermittlungsinstanz, wären aber wünschenswert. Letztlich braucht es einen Kulturwandel innerhalb der Polizei. Dort muss sich stärker ein Verständnis durchsetzen, dass es bei Körperverletzung im Amt um Straftaten geht, die nicht gedeckt werden dürfen, sondern aufgeklärt werden müssen.

Tobias Singelnstein spricht sich für eine Kennzeichnungspflicht für Polizisten aus. Polizeigewerkschaften lehnen das jedoch immer wieder vehement ab.
Tobias Singelnstein spricht sich für eine Kennzeichnungspflicht für Polizisten aus. Polizeigewerkschaften lehnen das jedoch immer wieder vehement ab.Bild: imago

Mit ihrer Online-Umfrage wollen sie Betroffene rechtswidriger Polizeigewalt befragen. Was wollen Sie dadurch herausfinden, wenn die Lage so klar scheint?
Die Studie ist die erste groß angelegte und systematische Untersuchung in diesem Bereich in Deutschland. Was wir bisher über das Thema wissen, stammt vor allem aus der Staatsanwaltschaftsstatistik. Dort sehen wir nur, wie viele Verfahren und wie viele Beschuldigte es gibt und wie die Staatsanwaltschaften damit umgehen.

Das reicht nicht?
Wir glauben, dass es in dem Bereich ein relativ großes Dunkelfeld gibt. Relativ viele Betroffene erstatten keine Anzeige, und die Fälle landen deshalb auch nicht in der Statistik. Das ist ein wichtiger Anlass für unsere Studie. Wir wollen genau herausfinden, wie dieses Dunkelfeld aussieht, welche Betroffenen Anzeige erstatten und welche nicht – und was die Gründe dafür sind.

Wenn es ein Problem bei der Polizei gibt, dann wäre es doch gut, wenn ihre Studienergebnisse auch in Polizeischulen und Polizeidienststellen vorgestellt und diskutiert würden. Arbeiten Sie da mit der Polizei zusammen?
Erstmal möchte ich betonen, dass wir unabhängige Wissenschaftler sind – und dass es eine unabhängige wissenschaftliche Studie ist, die ohne Beteiligung der Polizei stattfindet. Niemand muss also die Befürchtung haben, dass wir Daten weitergeben oder ähnliches. Aber die Ergebnisse produzieren wir am Ende nicht fürs Bücherregal, sondern um die wissenschaftliche, aber auch die öffentliche Debatte über das Thema zu bereichern. Wir werden unsere Ergebnisse deshalb in Veranstaltungen und Vorträgen vorstellen und wollen mit allen Beteiligten in die Diskussion kommen.

Haben Sie das Gefühl, dass die Polizei dafür offen ist?
Ich erlebe da sehr unterschiedliche Reaktionen. Die Polizeigewerkschaften kritisieren unsere Arbeit eher. Aber wir bekommen auch ziemlich viele aufgeschlossene, interessierte Rückmeldungen aus der Polizei. Da gibt es schon eine Reihe von Leuten, die sich Gedanken über das Thema machen, und die ein Interesse daran haben, sich mit unseren Ergebnissen auseinanderzusetzen.

Die Polizei als "drohende Gefahr" – so sehen diese Aktionskünstler das Problem:

Auch im Hambacher Forst haben viele Aktivisten der Polizei ein überzogenes Vorgehen vorgeworfen. So sah die Räumung in Bildern aus:

1 / 48
Die Räumung des Hambacher Forsts
quelle: michael trammer/imago stock&people / michael trammer/imago stock&people
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
Arzt zieht nach Gaza-Mission erschütternde Bilanz: "Körperteile rund um Krankenhaus"
Ein französischer Arzt hat kürzlich einen Monat im Gazastreifen operiert. Er berichtet von zerstörten Städten, schwer verletzten Kindern und einer Lage, die durch die neue Bodenoffensive Israels noch verzweifelter werden dürfte. So etwas habe er noch nie erlebt.
Triggerwarnung: Der folgende Text enthält Schilderungen von Gewalt, Krieg und den Folgen für Patient:innen und medizinisches Personal in Gaza, darunter Beschreibungen von Verletzungen und Tod. Diese Inhalte können belastend wirken.
Zur Story