Brexit – Warum die TV-Debatte über den Abschied mit dem Dschungelcamp rangelt
01.12.2018, 11:1201.12.2018, 11:12
Mehr «Politik»
Die britische Premierministerin ist sicher. Es gehe um "eines der wichtigsten parlamentarischen Ereignisse der modernen Geschichte", sagt Theresa May. Das Geschehnis, um das es geht, ist die Abstimmung über den Brexit-Vertrag im britischen Unterhaus am 11. Dezember.
Zwei Tage davor stellt sich May in einer TV-Debatte Oppositionsführer Jeremy Corbyn. Doch gibt's Probleme mit der Übertragung.
Die BBC lehnte ab. Sie zeigt am Sonntagabend zur besten Sendezeit lieber ihre Sendungen Dr. Who und eine Tanzshow.
Der Privatsender ITV ist interessiert. Aber nur als Vorprogramm für eine britische Variante vom Dschungelcamp.
Corbyns Mitarbeiter versuchen zu beruhigen. "Ein Duell auf ITV bietet die besten Chancen, 48 Stunden vor der Abstimmung im Parlament ein breites Publikum zu erreichen, das alle gesellschaftlichen Schichten umfasst", heißt es.
Politik als Vorprogramm. Soweit ist es im Brexit-Großbritannien gekommen.
Dieses Video bringt Mays Gegner in Schwierigkeiten
Mentale Abhängigkeit ade: Wildberger will Digital-Revolution in Deutschland
Deutschland droht nicht nur technologisch, sondern auch geistig den Anschluss zu verlieren, warnt Digitalminister Karsten Wildberger. Jetzt fordert er mehr Tempo, eigene KI-Modelle und den Mut, digital endlich entscheidend voranzugehen.
Deutschland gilt im internationalen Vergleich weiter als Digital-Nachzügler. Während Estland, Dänemark oder Finnland längst zentrale Online-Portale für Behördengänge etabliert haben, müssen Bürger:innen hierzulande noch immer mit Papierformularen, langen Wartezeiten und analoger Terminvergabe leben. Der internationale E-Government-Index der Vereinten Nationen führt die Bundesrepublik nur im oberen Mittelfeld – weit hinter den Spitzenreitern.