Politik
Good News

Tui-Jugendstudie: Gen Z in Deutschland steht zur Demokratie

Fridays for Future DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 21.03.2025 Demonstranten der Fridays For Future Bewegung vor dem Reichstag mit Schild Auch Du musst Klimakanzler sein mit Symbol Glatze vom Kanzle ...
Viele junge Menschen sehen in der Politik Reformbedarf. Bild: imago images / IPON
Good News

Tui-Jugendstudie: Junge Menschen in Deutschland stehen zur Demokratie

Mehr «Politik»
Nicht nur in Deutschland wächst die Zustimmung für die Lager rechts der politischen Mitte. Dennoch befürwortet ein Großteil junger Leute noch immer die Demokratie.
04.07.2025, 10:3104.07.2025, 10:31

Über "die Jugend von heute" gibt es verachtende Erzählungen wohl mindestens seit der Industriellen Revolution. Seit Jahrhunderten fühlen sich die Älteren von den Jüngeren betrogen – und meistens auch andersherum.

Gerne wirft man der Jugend zudem vor, wahlweise zu unpolitisch oder zu rebellisch zu sein. Tatsächlich hat auch Deutschland ein Problem mit rechtsextremen Jugendgruppen. Erst im Mai hatte die Bundesanwaltschaft mehrere Jugendliche wegen der Mitgliedschaft in der terroristischen Gruppieren "Letzte Verteidigungswelle" festgenommen.

Doch ein Großteil der deutschen Gen Z hat eine andere Einstellung zur Demokratie.

So jedenfalls lassen die Ergebnisse der am Donnerstag in Berlin vorgestellten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" vermuten. Demnach ziehen 71 Prozent der Befragten in Deutschland die Demokratie uneingeschränkt anderen Staatsformen vor.

Jugendstudie zeigt Demokratie-Unterschiede in Europa

Für die Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Yougov insgesamt 6703 Menschen aus ganz Europa, alle im Alter von 16 bis 26 Jahren. Im europaweiten Vergleich scheint die deutsche Jugend dabei besonders positiv auf die Demokratie zu blicken.

Mit 57 Prozent befürwortet in ganz Europa gerade mal eine knappe Mehrheit die Staatsform. In Spanien und Portugal sind es nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten, Schlusslicht ist Polen mit 48 Prozent.

Allgemein sehen die jungen Menschen in Europa viel Reformbedarf für das politische System ihres eigenen Landes. 39 Prozent finden, dass das System gut funktioniert, aber in "einigen Punkten" geändert werden müsse. In Deutschland sind 55 Prozent dieser Meinung.

Deutsche Jugend wird linker

Hierzulande stufen außerdem 61 Prozent die Demokratie bei uns als gefährdet ein. Bei der eigenen politischen Orientierung gibt es entsprechend ebenfalls eine Entwicklung.

So zeigt die Studie, dass in Deutschland, Frankreich und Italien vor allem der Anteil derer zunimmt, die sich links der politischen Mitte einordnen. Hierzulande stieg der Anteil von 32 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 43 Prozent.

Europaweit hingegen positionieren sich junge Menschen zunehmend rechts der Mitte ein. Der Gesamtanteil stieg von 14 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 19 Prozent. 33 Prozent der Befragten bezeichnen sich als politische Mitte, 32 Prozent als links der Mitte.

Gen Z ist gerne in der EU – aber sieht Reformbedarf

Derweil steigt unter jungen Menschen auch die Skepsis gegenüber Migration. 2021 waren 26 Prozent der Meinung, dass Zuwanderung stärker beschränkt werden sollte. Im Jahr 2025 sind es schon 38 Prozent.

Entsprechend wird auch die EU an sich kritisch betrachtet. Zwar bewerten zwei Drittel die EU-Mitgliedschaft ihres Landes positiv, dennoch halten 51 Prozent die EU für "eine gute Idee, aber sehr schlecht umgesetzt". 53 Prozent finden zudem, die EU beschäftige sich zu oft mit Kleinigkeiten.

Beim Thema Gleichstellung ist Deutschland im Vergleich auf ähnlicher Linie wie der Rest Europas. 38 Prozent aller Befragten und 44 Prozent der Deutschen sagen, dass die Gleichberechtigung der Frau nicht weit genug gehe. 20 Prozent (in Deutschland 17 Prozent) finden, dass Gleichstellungsmaßnahmen "schon zu weit gehen". Und damit dürfte "die Jugend" weder rebellisch noch unpolitisch sein – sondern in etwa dem Durchschnitt entsprechen.

(mit Material der afp)

"Warum kein Coachella für gesundes Essen?": Frauen fördern Maha-Bewegung in den USA
Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy wollen die USA nicht nur groß, sondern auch gesund machen. Unterstützung bekommen sie dabei von Influencerinnen, die teils krude Ernährungstipps teilen.

In Donald Trumps Kabinett gibt es einige umstrittene Minister:innen. Einer davon ist Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Der Impfskeptiker fällt immer wieder mit kontroversen Entscheidungen auf und verbreitete Desinformation und Verschwörungserzählungen. So vertrat er wiederholt die widerlegte Theorie, Impfungen in der Kindheit führten zu Autismus.

Zur Story