Politik
International

Macron tauscht Botschafter in Ungarn aus.

Bild
Bild: französische Botschaft ungarn/dpa/montage
International

Frankreichs Botschafter lobt Orbans Flüchtlingspolitik – und wird ausgetauscht

02.07.2018, 12:1402.07.2018, 12:14

Eric Fournier, der französische Botschafter in Ungarn, lobte die Migrationspolitik von Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orban als modellhaft – nun muss er gehen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ersetzt Eric Fournier durch Pascale Andreani, wie aus dem französischen Amtsblatt hervorgeht.

Fournier war unter Druck geraten, nachdem die Investigativ-Website Mediapart ein an Macrons Büro adressiertes vertrauliches Memo veröffentlichte, in dem er Ungarns Umgang mit Migranten als modellhaft lobte.

Zugleich schrieb Fournier darin, französische Medien versuchten mit Antisemitismus-Vorwürfen gegen Ungarn vom "wahren Antisemitismus" der "Muslime in Frankreich und Deutschland" abzulenken. Populismus-Vorwürfe gegen Orban seien von den Medien konstruiert.

Macron sagte zu dem Memo auf einer Pressekonferenz am Freitag, Fournier wäre sofort entlassen worden, hätte er seine Äußerungen öffentlich von sich gegeben. Der französische Präsident hat Orban und anderen osteuropäischen EU-Regierungschefs vorgeworfen, demokratische Werte nicht zu achten und sie kritisiert wegen ihrer Weigerung, Flüchtlinge aufzunehmen.

Orban entgegnete, Kritiker seiner harten Haltung in der Migrationspolitik gehörten einer alten, ineffizienten europäischen Garde an. Macron nannte er vergangenes Jahr einen "neuen Jungen", der nicht vielversprechend in seine Amtszeit gestartet sei. 

(hd/rtr) 

Trump rudert zurück: Wichtige Zusage wohl aus Shutdown-Deal gestrichen
Der längste Shutdown der US-Geschichte ist vorbei. Doch eines der wichtigsten Zugeständnisse an die Demokraten soll möglicherweise gar nicht umgesetzt werden.
Nach 43 Tagen ist der längste Shutdown in der US-Geschichte vorbei. Donald Trump hat am Mittwochabend (Ortszeit) den Übergangshaushalt unterschrieben – ein Schritt, der Millionen Amerikaner:innen wieder an Gehälter, Lebensmittelhilfe und funktionierende Behörden heranführt. Zuvor hatten beide Kammern des Kongresses das Paket knapp beschlossen.
Zur Story