Politik
International

Gaza: Französischer Arzt schildert Schock-Erfahrungen von Mission

13.11.2023, Palästinensische Gebiete, Chan Junis: Atef Al-Helou (M) aus dem Viertel Shujaiya in der Stadt Gaza hält sich mit seinen Angehörigen im Nasser-Krankenhaus auf. Atef leidet an Brüchen in sei ...
Chan Junis: Das Nasser-Krankenhaus in wurde immer wieder Ziel neuer Angriffe.Bild: dpa / Mohammed Talatene
International

Arzt zieht nach Gaza-Mission erschütternde Bilanz: "Körperteile rund um Krankenhaus"

Ein französischer Arzt hat kürzlich einen Monat im Gazastreifen operiert. Er berichtet von zerstörten Städten, schwer verletzten Kindern und einer Lage, die durch die neue Bodenoffensive Israels noch verzweifelter werden dürfte. So etwas habe er noch nie erlebt.
16.09.2025, 16:5816.09.2025, 16:58

Triggerwarnung: Der folgende Text enthält Schilderungen von Gewalt, Krieg und den Folgen für Patient:innen und medizinisches Personal in Gaza, darunter Beschreibungen von Verletzungen und Tod. Diese Inhalte können belastend wirken.

Seit fast zwei Jahren dauert der Krieg im Gazastreifen an: Das Leben der Menschen in der Enklave hat sich damit dramatisch gewandelt, viele beschreiben es als Hölle auf Erden. Auch für medizinisches Personal bedeutet die Lage Dauerstress. Denn es gibt kaum Medikamente, Stromausfälle sind Normalität und Operationen unter Bombenalarm und ohne Narkose bestimmen den Alltag.

Aktuell verschärft eine neue Bodenoffensive der israelischen Armee in Gaza-Stadt die Lage. Nach UN-Angaben mussten in den vergangenen Tagen erneut Tausende Menschen fliehen. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International kritisieren die Angriffe als völkerrechtswidrig. Israel verweist dagegen auf militärische Notwendigkeiten.

13.09.2025, Palästinensische Gebiete, Stadt Gaza: Ein Junge steht in den Trümmern nach einem israelischen Militärschlag auf ein Gebäude in Stadt Gaza. Foto: Yousef Al Zanoun/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk ++ ...
Ein Junge steht in den Trümmern nach einem Militärschlag auf ein Gebäude in Gaza.Bild: AP / Yousef Al Zanoun

Ein französischer Chirurg hat nun über seinen jüngsten Einsatz berichtet: Der Orthopäde arbeitete im August und September vier Wochen lang in einem Feldhospital der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF). Jetzt erzählt er von zerstörten Städten, schwer verletzten Kindern und dem Alltag unter Dauerbeschuss. Er schildert Szenen, die selbst erfahrene Ärzt:innen kaum verkraften können.

Arzt in Gaza: Teile der Enklave gleichen einem Niemandsland

Um nach Gaza zu gelangen, mussten François Jourdel und sein Team in einen UN-Konvoi steigen, wie er der französischen Zeitung "Le Parisien" schildert. "Man durchquert ein Niemandsland, ein Schlachtfeld, wo alles zerstört ist, bis man die humanitäre Zone erreicht", sagt der 52-Jährige, der seit mehr als 20 Jahren in Krisengebiete reist. Dabei hatte er bereits vieles erlebt: von Naturkatastrophen bis zu Kriegen.

Bereits 2023, zu Beginn des Konflikts, hatte er in Gaza operiert. Nun habe er "Freunde wiedergetroffen – und ein Gebiet, das völlig dem Erdboden gleichgemacht wurde".

Sein Einsatzort: ein provisorisches Krankenhaus in Deir al-Balah, dazu gelegentlich das Nasser-Krankenhaus in Chan Junis. Dort übernimmt Jourdel komplizierte Fälle: Hauttransplantationen, das Schließen offener Frakturen, das Behandeln verstümmelter Gliedmaßen. "Wir haben bis zu 15 Patienten pro Tag operiert, mit minimalen Mitteln und fast ohne Pausen", berichtet er der Zeitung.

Angriff auf Nasser-Krankenhaus: Arzt berichtet Schockierendes

Besonders schockierend sei für ihn der 25. August gewesen. An diesem Tag traf ein doppelter Raketeneinschlag das Nasser-Krankenhaus. Jourdel entging dem Angriff nur knapp:

"Auf den Überwachungskameras sah ich Bilder, die man im Westen nicht zeigt: Körperteile verstreut um das Krankenhaus, Menschen, die Arme oder Beine zurückbringen, damit die Opfer vollständig beerdigt werden können. Ich habe einen Babytorso gesehen, Körper und Kopf. Zuerst dachte ich, es sei eine Statue aus Stein."
13.05.2025, Palästinensische Gebiete, Chan Junis: Ein zerstörtes Zimmer im Nasser-Krankenhaus nach einem nächtlichen Angriff der israelischen Armee, bei dem zwei Patienten getötet wurden. Foto: Jehad  ...
Ein zerstörtes Zimmer im Nasser-Krankenhaus nach einem nächtlichen Angriff der israelischen ArmeeBild: AP / Jehad Alshrafi

Die Belastung sei enorm, auch körperlich. "Nach zwölf Stunden ohne Essen ist man erschöpft", schildert der Chirurg in der "Le Parisien". Zwar habe er eigene Notrationen dabeigehabt, doch: "Sehr schnell hatte ich ein schlechtes Gewissen, also habe ich sie weitergegeben."

Was Jourdel im Vergleich zu 2023 am meisten erschüttert: die Zerstörung ganzer Stadtteile und die Unterernährung. "Meine Kolleginnen und Kollegen haben alle mindestens 20 Kilo abgenommen. Viele Patienten sind ausgemergelt."

Besonders schwer sei der Anblick von Kindern mit Kriegsverletzungen. "Schusswunden, Explosionen, schwere Verbrennungen. Normalerweise sieht man so etwas bei Soldaten, nicht bei Kindern." Die Heilungschancen von Wunden hängen ihm zufolge zudem vom Ernährungszustand ab – und der sei katastrophal.

Regelmäßig hagelt es Vorwürfe von unabhängigen Organisationen, die israelische Regierung verwende Hunger als Waffe. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt inzwischen vor einem "vollständigen Kollaps des Gesundheitssystems" in Gaza. Die UN-Kommission spricht seit Dienstag offiziell von Genozid. Nach UN-Angaben sind mehr als die Hälfte der Krankenhäuser nicht mehr funktionsfähig: entweder wegen Schäden oder weil Treibstoff, Medikamente und Personal fehlen.

Gaza: Amputationen an der Tagesordnung, Solidarität auch

Eine der härtesten Erfahrungen für Jourdel: Amputationen. "Die Entscheidung ist extrem schwer, weil Palästinenser keinen Zugang zu Prothesen haben", erzählt Jourdel. Er erinnert sich an einen 18-Jährigen: "Über einen Übersetzer flehte er mich an, sein Bein nicht abzunehmen. Seine Augen füllten sich mit Tränen. Solche Momente lassen einen nicht los."

Trotz allem habe er auch Solidarität und Menschlichkeit erlebt. Gleich zu Beginn sei eine Krankenschwester zehn Kilometer gelaufen, um ihm eine Packung Kekse zu schenken. Und er traf die kleine Nisma wieder, die er bereits 2023 kennengelernt hatte.

"Damals trank ich Tee mit ihrer Familie, diesmal freuten sie sich über die gefriergetrockneten Mahlzeiten, die ich mitbrachte. Mit den Patienten gab es oft nur Handzeichen oder 'I love you' , aber das reicht. Das sind Menschen wie du und ich, die lachen und eine Familie gründen wollen."

Jourdel betont, er sei kein Aktivist: "Ich beschreibe nur, was ich sehe, so wie es ein Journalist tun würde. Man muss nichts hinzufügen." Sein Fazit: Die Not der Menschen sei extrem, ihre Zukunft ungewiss. Und das medizinische Personal zeige eine bewundernswerte Stärke, schlafe in Zelten, arbeite Tag und Nacht. Für ihn steht fest: "Je länger ich darüber nachdenke, desto klarer wird mir: Ich werde zurückkehren."

Attentat auf Charlie Kirk: Das ist über den mutmaßlichen Täter bekannt
Am Mittwoch wurde der ultrarechte Influencer Charlie Kirk bei einem Auftritt im Bundesstaat Utah erschossen. Die Behörden gingen schnell von einem "gezielten Angriff" auf Kirk aus. Am Freitag erfolgte nun eine Festnahme.
Nach dem Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk hat der Gouverneur des Bundesstaats Utah die Festnahme eines Verdächtigen bestätigt. "Wir haben ihn", erklärte Spencer Cox im Rahmen einer Pressekonferenz. Die Festnahme gelang am späten Donnerstagabend (Ortszeit), rund 36 Stunden nach dem Attentat.
Zur Story