Politik
Deutschland

Iran: Trump zieht sich von der Welt zurück. Nun muss die EU die Lücke füllen

US-Präsident Donald Trump verlässt die Bühne und lässt Europa allein zurück.
US-Präsident Donald Trump verlässt die Bühne und lässt Europa allein zurück.Bild: dpa
Deutschland

Scheitern als Chance?! Wie Europa von Trumps Absage an Iran profitieren könnte

09.05.2018, 13:2209.05.2018, 14:40

US-Präsident Donald Trump hat sich vom Atom-Abkommen mit dem Iran zurückgezogen.

In seinen Worten:

Für die EU bekräftigten Frankreich, Großbritannien und Deutschland, an dem Vertrag festhalten zu wollen. Ein "Akt der Tapferkeit", erkennt Josef Janning vom European Council on Foreign Relations im Interview mit watson.de. Wir schauen auf die Gewinner und Verlierer. Warum die EU von Trumps Rückzug profitieren könnte:

Verlierer I: Das Atom-Abkommen

epa05105870 EU High Representative for Foreign Affairs and Security Policy Federica Mogherini (L) and Iranian Foreign Minister Mohammad Javad Zarif (R) attend a news conference after the talks between ...
Schlussapplaus? Noch nicht ganz! Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und Irans Außenminister Javad Zarif.Bild: EPA

Außenpolitisch hat die EU nicht viele Erfolge vorzuweisen. Das Atomabkommen mit dem Iran gehört dazu. Es war unter Federführung der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton vermittelt und 2015 besiegelt worden. Der Iran verpflichtete sich, sein Programm zur Entwicklung von Atomwaffen einzustellen. Im Gegensatz dazu wurden die Wirtschaftssanktionen gegen das Land aufgehoben. 

Trump setzte die Wirtschaftssanktionen einseitig für die USA nun wieder in Kraft. De facto bedeutet dies das Ende des Abkommens. Denn die USA belegen Banken und Konzerne, die ihre einseitigen Wirtschaftssanktionen umgehen, mit harten Strafen. 

Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire bezeichnete es angesichts der von Trump wiedereingesetzten Sanktionen als "nicht hinnehmbar", dass sich die USA als "Wirtschaftspolizist für die Welt" aufführten.

Auch in Deutschland regte sich Kritik. Der neue US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, forderte deutsche Unternehmen auf sich "unmittelbar" von Geschäften im Iran zurückziehen. 

Und erntete heftige Kritik aus der deutschen Wirtschaft.

Schätzungen zufolge sind derzeit etwa 120 deutsche Firmen mit eigenem Personal im Iran tätig. Etwa 10.000 deutsche Unternehmen betreiben demnach Handel mit dem Iran, der größte Teil davon mit eigenen Vertretern.

Fakt ist: Der Handel mit dem Iran wird versiegen. Erste Folge: Der Ölpreis zog am Mittwoch kräftig an.

Verlierer II: Die Reformkräfte im Iran

epaselect epa05661324 An Iranian woman makes handmade carpet in a workroom of the Toranj o Mehrab handmade carpet factory in the city of Kashan, central Iran, 05 December 2016. Media reported that Ira ...
Zurück zur Tradition? Die Reformkräfte im Iran könnten erlahmen.Bild: dpa

Die Reaktionen aus Teheran kamen prompt. Der iranische Armee-Chef Sejed Abdul Rahim Mussawi hielt es für einen großen Fehler, sich überhaupt mit den USA hingesetzt und das Nuklearabkommen ausgehandelt zu haben. Dies habe große Schaden verursacht, sagte er.

Der iranische Vizepräsident Ishagh Dschahangiri fasste die Lage so zusammen: Er warf den religiösen und machtpolitischen Hardlinern im Land vor, die Krise um das Atomabkommen für einen Sturz der Regierung des Präsidenten Hassan Ruhani nutzen zu wollen. "Die Opposition will mit der Übertreibung der derzeitigen Krise beim Volk den Eindruck erwecken, dass die Regierung nicht mehr Herr der Lage ist", sagte Dschahangiri am Dienstag. Das Ziel der Reformgegner sei es immer schon gewesen, bei einem Scheitern des Atomdeals Ruhanis Regierung zu stürzen, sagte der Vizepräsident.

Von manchen wird gar ein Militärregime gefürchtet, welches das Atomprogramm wieder hochfahren könnte. Sein Land werde die Urananreicherung "energisch" wiederaufnehmen, hatte Außenminister Javad Zarif schon vor Trumps Aufkündigung des Atomdeals gedroht.

"Der Deal ist tot", sagte der Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer.

Fakt ist: Kim Jong-Un hat es in Nordkorea vorgemacht. Provokation lohnt. Leider.

Verlierer III: Die Stabilität in der Region Nahost

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu erhebt schwere Vorwürfe gegen den Iran.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu erhebt schwere Vorwürfe gegen den Iran.Bild: dpa

Der Iran ist eine Regionalmacht in Nahost. Der große Gegenspieler ist Saudi-Arabien. In Syrien treffen beide Kräfte unmittelbar aufeinander. "Durch ein möglicherweise tödlich getroffenes Iran-Abkommen wird diese Krisenlage nur verschärft", sagte der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger.

Auch Israel sieht seine Sicherheit bedroht. 

Der Iran hat das israelische Existenzrecht bislang nicht anerkannt:

"Mit einigen Ländern haben wir Feindseligkeiten, Differenzen auszutragen. Wir wollen gesunde Beziehungen zu allen Ländern [...] die wir offiziell anerkannt haben.“
Hassan Rohani, iranischer Präsident

Zu mehr mochte sich Irans Präsident Hassan Rohani nicht durchringen.

Israels Präsident Benjamin Netanjahu hatte in der Vorwoche in einer Pressekonferenz behauptet, der Iran arbeite weiter an seinem Atomprogramm. Nach versuchten Drohnenangriffen hatte Israel zuletzt mehrfach iranische Stellungen in Syrien aus der Luft angegriffen. 

Droht eine Eskalation des Konflikts? Möglicherweise auf dem Schlachtfeld Syrien? 

Die Politologen Kevin Kälker und Nico Fuhrig haben das jetzt in ihrem Buch "Israel und das Szenario eines Präventivschlags gegen den Iran" analysiert. Eines ihrer Ergebnisse: 

  • Israel verfügt über die beste Armee der Region, aber in einem dauerhaften Konflikt mit dem Iran könnte das Land aufgrund der Entfernung zwischen beiden Staaten seine Stärken nicht ausspielen. Israels Luftwaffe könnte die iranischen Atomanlagen nicht dauerhaft ausschalten.

Für die USA gilt dies nicht. Trumps neuer Sicherheitsberater John Bolton, bekannt für seine harte Linie gegenüber dem Iran, führte schon 2015 in einem Gastbeitrag für die "New York Times" aus:

Um Irans Bombe aufzuhalten, muss man Iran bombardieren."
John Bolten, US-Sicherheitsberater

Fakt ist: Einfacher wird die Lage in Nahost durch das Aufkündigten des Atomdeals nicht.

Verlierer IV: Europas Bündnis mit den USA

"Der Rückzug aus dem Abkommen ist eine zusätzliche Belastung für die transatlantischen Beziehungen und ein erheblicher Vertrauensverlust für die Bedeutung multilateraler Abkommen", erklärte der Unions-Außenpolitiker und Fraktionsvize Johann Wadephul.

Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles sprach von einem "Anschlag auf das transatlantische Bündnis."

Deutliche Worte. Trump zieht sich an vielen Stellen zurück. Mitunter teils berechtigt, wenn er die die europäischen Verbündeten in der Nato zu mehr Engagement – sprich höheren Ausgaben – im Bündnis drängt. Teils fragwürdig, wie im Handelskonflikt mit der EU.

"Das ist eine absolute Dominanzgeste von US-Präsident Trump. Gleichzeitig isolieren sich die USA selbst. Trump verweigert sich der Verantwortung gegenüber Partnern und gegenüber dem Rest der Welt", sagte der Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer watson.de

Fakt ist: Trump lässt mit seiner Kündigung keinen Zweifel. America First, internationale Kooperation second.

Und 1 kleiner Gewinner? Die EU als Hort des Liberalismus

In diesem Bund der 3.: Emmanuel Macron, Theresa may und Angela Merkel.
In diesem Bund der 3.: Emmanuel Macron, Theresa may und Angela Merkel.Bild: Pool Reuters

im Moment scheint Trumps Ausstieg aus dem Atom-Deal nichts Anderes zu sein als eine Katastrophe. Aber überraschen kann diese kaum: Die USA ziehen sich schon seit langem Stück für Stück aus internationalen Verträgen und ihrer Verantwortung zurück. Das Ende des Atom-Deals ist eigentlich nur so etwas wie der folgerichtige Big-Bang, der Europa endgültig zum Umdenken zwingt.

Schon im Vorfeld der Entscheidung ging die EU koordiniert vor. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron reiste nach Washington, Kanzlerin Angela Merkel reiste nach Washington. Und Großbritannien schickte Außenminister Boris Johnson.

Auch nach Trumps Entscheidung sprach die EU mit einer Stimme. Macron bekräftigte im Namen Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens das Festhalten am Vertrag mit dem Iran. 

"Eine solche geschlossene Haltung der drei Länder in transatlantischen Angelegenheiten liegt lange zurück."
Josef Janning, European Council on Foreign Relations

Und so erwächst aus dem Scheitern des Iran-Abkommens für die EU auch eine Chance. 

"Die EU ist nun die Hüterin des Liberalismus als einer ihrer zentralen Werte."
Reinhard Bütikofer, Grünen-Europaabgeordneter

Europas neue außenpolitische Aufgabe: Ziel einer multilateralen Weltordnung: Das Einbinden der Staaten in eine Welt von Verträgen und internationalen Institutionen first, Alleingänge wie seitens Trump second.

Ein paar Beispiele für Trumps Rückzüge:

  • vom Pariser Klimavertrag hält er nicht viel
  • das Atomabkommen mit dem Iran hat er gekündigt
  • im Handelsstreit mit China und der EU sucht er den offenen Konflikt

Nun muss die EU für eine wert- und regelbasierte Welt kämpfen.

Erste Beispiele finden sich bereits. Im Freihandelsvertrag mit Kanada will die EU ein unabhängiges Schiedsgericht für Handelsstreitigkeiten etablieren. Erste Vorschläge liegen nun auf dem Tisch. Die Initiatoren, die Jura-Professoren Marc Bungenberg und August Reinisch, regen an, auch China für ein solches Schiedsgericht zu gewinnen. (Das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA war unter anderem daran gescheitert.)

"Die EU muss für rechtlich verbindliche Strukturen auf internationaler Ebene werben. Gerade in Handelsfragen sehe ich mit Blick auf China große Chancen", so Janning vom ECFR.

Der Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer ist mit Blick auf China skeptischer. Er sagt: "Du hast keine Chance, also nutze sie." 

Das soll nicht fatalistisch klingen, sondern als echte Chance für Europa.

(mit dpa, AFP)

Politik
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
1
"Hart aber Fair": Altmaier warnt vor "Klimapolizei" – und wird von Aktivistin verspottet
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
2
Nach Höcke: ZDF will auch künftig über das berichten, was "AfD nicht gerne im Fokus sieht"
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
Sind Nicht-Deutsche krimineller als Deutsche? Was die Statistik sagt – und was nicht
von Nico Dannenberger
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
1
"Keinen Millimeter nach rechts": Grönemeyer sorgt mit Statement für Wirbel
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
AfD-Politiker Höcke bricht TV-Interview ab – und droht ZDF-Reporter
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
3
Politologe Quent: "Diese Wahlen widerlegen eine viel genannte These über die AfD"
von Max Biederbeck
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Warum die Jüdische Allgemeine nicht mit der AfD spricht
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
3
Machtkampf in der AfD: Warum sich schon jetzt zeigt, welches Schicksal Meuthen droht
von Timo Stein
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
Mögliche Koalition? Kurz nach der Wahl stellt erste Grüne Forderungen an die CDU Sachsen
von Max Biederbeck
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
1
Landtagswahl in Brandenburg und Sachsen: Alle Prognosen im Überblick
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
5
Ist der Kampf gegen die AfD im Osten schon verloren, Frau Schubert?
von Max Biederbeck
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
11
Wie mein Vater zum Wutbürger wurde – und so unser Verhältnis auf die Probe stellt
von Tom Niedraus* (Protokoll: Max Biederbeck)
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
2
"Nein, Moment": Bei Söders Antwort auf Maaßen-Frage staunt Maischberger nicht schlecht
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
CDU-Politiker Amthor diskutiert mit Asylhelferin über Integration: Dann gibt es Tränen
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Debatte um Maaßens Parteiausschluss: Es hagelt weiter Kritik für AKK
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
13
Erzieherin: "Was viele Kollegen in Kitas tun, ist eigentlich Kindesmisshandlung"
von Ilona Böhnke
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
2
Maaßen, Sarrazin, Palmer: Warum diese 3 gegen ihre eigene Partei kämpfen
von Max Biederbeck
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
Weltgereister Wutbürger mit Mission: Herr Meier gegen die linksgrüne Welt
von Timo Stein
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
Scientology übernimmt heimlich Luxus-Laden mitten in Münchner Szene-Viertel. Wir waren da
von Max Biederbeck
Gen-Z-Proteste wegen Social Media und Korruption: Nepal versinkt im Chaos
In Nepal geht die Gen Z in den vergangenen Tagen auf die Straßen, ursprünglich wegen eines Social-Media-Verbots und zunehmender Korruption im Land. Die Regierung antwortete zunächst mit Gewalt, hat die Lage aber nicht unter Kontrolle. Der Premier ist mittlerweile zurückgetreten, zudem brannten am Mittwoch Regierungsgebäude.
In Nepal ist es trotz der Aufhebung eines umstrittenen Verbots für Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram wieder zu gewaltsamen Protesten gekommen. In der Hauptstadt Kathmandu und anderen Landesteilen setzten aufgebrachte Menschen die Wohnsitze und Büros mehrerer Minister:innen sowie anderer Politiker:innen in Brand und griffen sie mit Steinen an, wie die Zeitung "The Kathmandu Post" und andere lokale Medien berichteten.
Zur Story