Politik
International

Flüchtlingsschiffe – Die Vos Thalassa darf nicht in Italien anlanden.

Ein Schleppboot mit Flüchtlingen vor der italienischen Küste (Symbolfoto).
Ein Schleppboot mit Flüchtlingen vor der italienischen Küste (Symbolfoto).Bild: ROPI
International

Ein neues Boot mit Flüchtenden – und wieder gibt es Probleme mit Italien

10.07.2018, 13:5510.07.2018, 16:44

Das italienische Versorgungsschiff "Vos Thalassa" hat rund 60 Migranten aus dem Mittelmeer gerettetet – es darf jetzt aber nicht in Italien anlanden.

Italiens Innenministerium ist verstimmt darüber, dass eigentlich die libysche Küstenwache für die Rettung der Menschen zuständig gewesen sein soll. Das machte Stefano Candiani, Staatssekretär im Innenministerium, im staatlichen Radiosender Rai deutlich.

Candiani sagte über Libyen:

"Sie hätten diese Ladung illegaler Migranten aufnehmen sollen"

Um im Streit um das neue Boot weiterzukommen, wurden die Migranten jetzt auf ein Schiff der italienischen Küstenwache gebracht.

Das habe auch dazu gedient, die Crew der "Vos Thalassa" zu schützen, schrieb Toninelli. Demnach seien einige der Flüchtenden an Bord handgreiflich geworden. Der Minister sprach von 60 Migranten. Medien hatten zuvor von 66 Menschen berichtet.

Es gilt als wahrscheinlich, dass die Küstenwache die Migranten nun in Italien an Land gehen lässt. Keine Menschenleben würden gefährdet, versicherte Candiani.

Die neue italienische Regierung, an der auch die ausländerfeindliche Lega beteiligt ist, will, dass gerettete Migranten nicht nach Europa kommen, sondern nach Libyen zurückgeführt werden.

Lega-Chef und Innenminister Matteo Salvini hat Rettungsschiffen von Hilfsorganisationen die Einfahrt in italienische Häfen verwehrt und will dies auch für ausländische Marineschiffe durchsetzen, die als Teil von EU-Rettungsmissionen unterwegs sind.

(pbl/dpa)

Drohnen formen den Ukraine-Krieg: Marinedrohnen als Gamechanger
Die Art, Krieg zu führen, hat sich durch Drohnen verändert. Das zeigt sich auch im Schwarzen Meer, wo die Ukraine vormacht, wie man ohne eigene Flotte zur Seemacht wird. Das Land zwingt Russland mit ferngesteuerten Booten zum Rückzug.
Als Russland 2022 in die Ukraine einmarschierte, rollten Panzerkolonnen über die Grenzen, Kampfflugzeuge donnerten über Städte, Artilleriefeuer bestimmte den Himmel. Ein klassisches Kriegsbild: brutal, aber vertraut. Dreieinhalb Jahre später ist davon wenig übrig.
Zur Story