"Unfassbar schmerzhaft" –Weinsteins Ehefrau spricht über die Missbrauchsvorwürfe
11.05.2018, 10:1411.06.2024, 11:44
Mehr «Politik»
Nach den Missbrauchsvorwürfen gegen den früheren
Hollywood-Mogul Harvey Weinstein (66) hat seine Noch-Ehefrau Georgina
Chapman (42) erklärt, nichts davon geahnt zu haben. "Absolut nicht.
Niemals", sagte sie in ihrem ersten Interview nach den Enthüllungen
dem US-Magazin "Vogue".
"Das macht es so unfassbar schmerzhaft: Ich
glaubte, eine glückliche Ehe zu führen. Ich liebte mein Leben."
Georgina ChapmanVogue
Seit Oktober werfen dutzende Frauen Harvey Weinstein öffentlich
vor, sie belästigt, misshandelt oder vergewaltigt zu haben.
Die
Enthüllungen legten den Grundstein für die weltweite #MeToo-Debatte
über sexuelle Übergriffe. Der ehemalige Filmproduzent räumte zwar
Fehlverhalten ein, wies Vorwürfe von nicht-einvernehmlichem Sex aber
mehrfach zurück.
"Es gab einen Teil von mir, der schrecklich naiv war. So naiv",
erklärte Modedesignerin Chapman.
"Ich habe
Momente der Wut, ich habe Momente der Verwirrung, ich habe Momente der
Fassungslosigkeit. Und ich habe Momente, in denen ich einfach nur um
meine Kinder weine. Wie werden ihre Leben werden?"
Georgina ChapmanVogue
Chapman und Weinstein sind seit 2007 verheiratet und haben zwei
Kinder im Alter von fünf und sieben Jahren. Wenige Tage nach den
ersten Berichten über sexuelle Übergriffe durch ihren Mann kündigte
die Britin an, sich von Weinstein scheiden zu lassen.
Alaska-Gipfel: Fünf Erkenntnisse aus dem Treffen zwischen Trump und Putin
Drei Stunden lang saßen sich Donald Trump und Wladimir Putin auf einem US-Militärstützpunkt in Alaska gegenüber. Das Ergebnis: kein Abkommen, kein Waffenstillstand. Dafür Bilder, die für den Kremlchef wertvoller sein könnten als jedes Papier. Was bleibt von dem Gipfel? Fünf zentrale Punkte.
Ein roter Teppich, Kampfjets am Himmel und der Slogan "Pursuing Peace" (Frieden anstreben) im Hintergrund: Mit großer Geste empfing US-Präsident Donald Trump den russischen Staatschef Wladimir Putin auf einem Militärstützpunkt in Alaska. Drei Stunden sprachen die beiden Männer. Am Ende blieb, wie erwartet, der große Durchbruch aus. Kein Waffenstillstand, kein Frieden.