Politik
International

Australien: So tötet der Klimawandel die Korallen des Great Barrier Reef

Bild
Bild: wrangel/iStockphoto/getty
International

So tötet der Klimawandel die Korallen des Great Barrier Reef

19.04.2018, 14:39
Mehr «Politik»

Das Great Barrier Reef gehört zu den schönsten und beeindruckendsten Orten der Erde. Doch das 2300 Kilometer lange Ökosystem an der Nordküste Australiens wird vom Klimawandel bedroht. 

Eine Hitzewelle zerstörte in den Jahren 2016 und 2017 fast ein Drittel des Riffs. Die Erwärmung schädigte die Korallen auf einer mehr als 1000 Kilometer langen Strecke, berichten Wissenschaftler aus Australien und den USA in der Fachzeitschrift "Nature".

So grau und blass wurden viele Korallen durch die Hitzewelle:

Bild
Bild: Daniel Naupold/dpa

Die Korallen wurden durch die Hitze getötet, erklärte Professor Terry Hughes laut einer Mitteilung der James Cook University in Townsville am Donnerstag. "Sie sind nicht langsam verhungert, sie sind direkt als Folge des Hitzestresses abgestorben", sagte der Direktor des dortigen Zentrums für Korallenriffstudien. Als Grund für die starke Erwärmung des Wassers nennen die Forscher eine Kombination von Klimawandel und dem Klimaphänomen El Niño.

"Wenn Korallen nach einer Hitzewelle verbleichen, können sie entweder überleben und langsam ihre Farbe zurückgewinnen, sobald die Temperatur sinkt - oder sie können sterben."
Terry Hughes

In den neun Monaten zwischen März und November 2016 allein seien etwa 30 Prozent der Korallen des gesamten Great Barrier Reef verloren gegangen.

Trotzdem bleibt Hughes zuversichtlich. Rund eine Milliarde Korallen lebten noch und diese seien im Schnitt widerstandsfähiger als die abgestorbenen. "Wir müssen uns dringend darauf konzentrieren, das noch halb volle Glas zu schützen, indem wir diesen Überlebenden helfen, sich zu erholen", so der Wissenschaftler.

Das Great Barrier Reef ist wunderschön - aber gefährdet

1 / 13
Das Great Barrier Reef ist wunderschön - aber gefährdet

quelle: byrneck/istockphoto/getty / byrneck/istockphoto/getty
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(fh/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Wenn ein Chat über den Ukraine-Krieg in einer Recherche über Fakten endet
Ein Chat mit einem alten Bekannten. Er glaubt den russischen Narrativen und ich lasse mich auf die Diskussion ein.

Der Laptop steht noch auf dem Esstisch. Daneben: ein Kaffee, halb ausgetrunken. Samstagnachmittag. Ich hätte gerne etwas anderes getan – Serien geschaut, Flohmarkt, einen Spaziergang. Stattdessen sitze ich fest. In einem Whatsapp-Chat. Mit Lars, der nicht wirklich Lars heißt, aber in diesem Text so genannt wird.

Zur Story