Politik
International

Indonesien: Wieder Tote durch Erdbeben

International

Schon wieder ein Erdbeben in Indonesien – und schon wieder gibt es Tote

11.10.2018, 06:5611.10.2018, 06:56
Mehr «Politik»

Der wiederholt von Naturkatastrophen heimgesuchte Inselstaat Indonesien ist erneut von einem Erdbeben erschüttert worden. Das Beben der Stärke 6,4 riss in der Nacht zum Donnerstag (Ortszeit) die Menschen auf Java und Bali aus dem Schlaf. Mindestens drei Menschen wurden durch herabstürzende Trümmerteile getötet, zudem gab es mehrere Verletzte, wie der Nationale Katastrophenschutz mitteilte.

Das Zentrum des Bebens lag in etwa zehn Kilometern Tiefe im Meer nördlich der Provinz Java Timur und nordwestlich der beliebten Urlaubsinsel Bali. Tsunami-Gefahr bestand nach Auskunft der Behörden nicht.

In einer anderen Region Indonesiens, auf der Insel Sulawesi, hatte es am 28. September ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,4 und in der Folge einen Tsunami gegeben. Die Küstenstadt Palu und eine Reihe von Dörfern wurden verwüstet. Zuletzt war offiziell von mehr als 2000 Toten die Rede, allerdings wird befürchtet, dass unter Trümmern und Schlamm noch Tausende mehr begraben liegen.

Das Beben vom Donnerstag war auch bei der Tagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf Bali zu spüren. Laut den Organisatoren kamen ersten Erkenntnissen zufolge aber keine Teilnehmer zu Schaden, auch ernstzunehmende Schäden habe es nicht gegeben.

Was Indonesien zum Erdbebengebiet macht
Indonesien liegt auf dem Pazifischen Feuerring, der geologisch aktivsten Zone der Erde. Der Inselstaat hat so viele aktive Vulkane wie kein anderes Land der Welt. Auch Erdbeben und Tsunamis kommen dort häufiger vor. Beim Mega-Tsunami an Weihnachten 2004 starben mehr als 160.000 Menschen, so viele wie in keinem anderen Land der Region. Insgesamt kamen damals in den östlichen Anrainerstaaten des Indischen Ozeans etwa 230.000 Menschen ums Leben.

(dpa)

Diese Verwüstung hat der Tsunami in Indonesien vor wenigen Wochen angerichtet:

1 / 17
Tsunami Indonesien
quelle: ap / tatan syuflana
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das könnte dich auch interessieren:

Ukraine: Frontsoldaten schieben Frust wegen neuer Rekruten-Prämie
Damit auch bisher nicht wehrpflichtige Männer zwischen 18 und 24 Jahren bei der Verteidigung des Landes helfen, macht die Ukraine verlockende Versprechen. Zum Unmut der Soldaten an der Front.

Die ukrainische Armee braucht dringend neue Kräfte. Seit über drei Jahren kämpft das Land gegen die russische Invasion – doch die Zahl der verfügbaren Soldat:innen schrumpft. Jüngst ging Kiew darum neue Wege: Eine Million Hrywnja, also rund 20.000 Euro, soll junge Männer motivieren, sich freiwillig für die Front zu melden.

Zur Story