Politik
International

Daniel Essa: Warum die Modebranche diesen syrischen Flüchtling feiert

International

Warum die Modebranche diesen syrischen Flüchtling feiert

24.05.2018, 16:4324.05.2018, 16:43

Der Syrer Daniel Essa ist ein Musterbeispiel gelungener Integration: Der 30-Jährige kam als Flüchtling nach Frankreich, wurde Modedesigner und verkauft seine Luxus-Sportschuhe heute an Stars wie die US-Schauspielerin Whoopi Goldberg.

Die Vergangenheit von Daniel Essa
Vor fünf Jahren reiste Essa zunächst mit einem Reisevisum zu Freunden nach Spanien und kurze Zeit später nach Frankreich. Sein Ziel: Die Modehauptstadt Paris. In Frankreich wurde Essa nach wenigen Wochen als Flüchtling anerkannt, denn zu dem Zeitpunkt tobte bereits seit Jahren der Bürgerkrieg in seinem Heimatland.

Der 30-Jährige kommt aus einer christlichen Familie. Seine Verwandten sind noch in Syrien, sie leben in den Bergen nahe der libanesischen Grenze.

Alle Informationen zur aktuellen Lage in Syrien findest du hier: 

"Als ich klein war, hat meine Großmutter mir das Nähen beigebracht", erinnert sich Essa. Seine Eltern waren anfangs allerdings nicht begeistert von dem Hobby ihres Sohnes, denn die Modewelt sei nichts für Männer.

In Frankreich macht er dennoch in genau dieser Branche Karriere. Im vergangenen Sommer erhielt er Unterstützung eines französischen Mode-Unternehmens, das junge Talente fördert. "Die Leidenschaft für sein Projekt hat uns überzeugt", erläutert die Chefin von Maisons de Mode, Emmanuelle Axer. "Wir haben auf seine Hartnäckigkeit und seine Überzeugungskraft gesetzt."

In Frankreich konnte Essa endlich seinem Traumberuf nachgehen

Damit und mit Hilfe seines Schwagers bewegte er eine Fabrik in Kroatien dazu, seine Sneaker-Modelle zu produzieren, zunächst in kleiner Anzahl. Die Schuhe verkaufte er den bekannten Modeunternehmen Balenciaga und Givenchy. Anfang dieses Jahres erreichte er dann endlich sein Ziel: In Paris werden seine Schuhe auf Modemessen gezeigt.

Auch Stars feiern die Essa-Mode

Jetzt werden internationale Stars auf den Jungdesigner aufmerksam. Neben Whoopi Goldberg bestellen die US-Schauspielerin Bella Thorne und das US-Model Olivia Palermo seine Schuhe. Die minimalistischen Modelle sind aufwendig designt, der Syrer verkauft sie für 300 bis 400 Euro pro Paar.

Die meisten haben pastellfarbene Laschen, einige außerdem Schnürsenkel in neonpink oder -gelb. Aktuell versucht Essa, Boutiquen in Genf, Lille, Miami und Dubai von seinen Schuhen zu überzeugen. Die Verbindung zu seiner syrischen Heimat hat er trotzdem noch nicht verloren.

Daniel Essa:

"Wenn ich meine Arbeit gut mache, dann tue ich das auch, um ein anderes Bild von meinem Land zu zeigen: Ein Land reich an Geschichte und Sehenswürdigkeiten."

Der Syrer lebt und arbeitet in einem kleinen Haus in der nordfranzösischen Stadt Villeneuve d'Ascq nahe Lille. Dort finden sich seine Sneaker-Modelle neben Ausgaben des Magazins "GQ" und einer Jesus-Figur.

Vor einigen Jahren seien die ersten Flüchtlinge nach Europa gekommen, sagt der Syrer. "Ab diesem Jahr wird man Erfolgsgeschichten sehen können, und zwar nicht nur meine."

Er selbst will irgendwann französischer Staatsbürger werden.

(pb/afp)

USA und Ukraine einigen sich auf überarbeiteten Friedensplan
Sie haben stundenlang verhandelt. Die USA und die Ukraine haben in Genf eine neue Version des ursprünglich sehr umstrittenen Friedensplans ausgearbeitet. Washington ist optimistisch. Die Zeit drängt.
Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende des Ukraine-Kriegs gibt es Fortschritte: Vertreter:innen der USA und der Ukraine haben bei Gesprächen in Genf gemeinsam einen überarbeiteten und verbesserten Entwurf erstellt. Beide Seiten seien sich einig, die intensive Arbeit an dem Vorschlag "in den kommenden Tagen" fortzusetzen und sich dabei weiter eng mit den europäischen Partnern abzustimmen, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung, die in Kiew und Washington verbreitet wurde.
Zur Story