Politik
Krieg in der Ukraine

Ukraine-Krieg: Frauen sagen, warum sie freiwillig gegen Russland kämpfen wollen

22.03.2023, Ukraine, Bachmut: Eine ukrainische Soldatin ist an einer Position an der Frontlinie in der Region Donezk im Einsatz. Foto: LIBKOS/AP +++ dpa-Bildfunk +++
In der Ukraine sind auch viele Frauen als Soldatinnen an der Front.Bild: AP / LIBKOS
Krieg in der Ukraine

Ukraine-Krieg: Angehende Soldatinnen berichten, warum sie freiwillig kämpfen wollen

18.08.2024, 13:15
Mehr «Politik»

Seit Russlands Einmarsch in die Ukraine hat die ukrainische Regierung Tausende Männer zur Landesverteidigung einberufen. Gesetzesreformen sorgten unter anderem dafür, dass Reservisten im Alter von 25 Jahren an die Front geschickt werden können. Zuvor hatte das Mindestalter bei 27 Jahren gelegen.

All die Regelungen gelten jedoch nicht für Frauen, die Wehrpflicht besteht nur für Männer. Und dennoch haben sich mehr als 45.000 Frauen freiwillig den ukrainischen Streitkräften angeschlossen, kämpfen Seite an Seite mit den männlichen Soldaten.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Andere wiederum nehmen an Ausbildungsprogrammen von Nichtregierungsorganisationen teil, lernen die Grundlagen des Militärdienstes. Jedoch nicht immer, um jetzt an die Front zu ziehen. In einem Bericht schildern sie ihre Beweggründe.

"Ich war bereit, alles aufzugeben."
Liudmyla ShundykKyiv independent

Viele Frauen wollen in der Ukraine lernen, sich zu verteidigen

Eine Organisation, die derlei Schulungen anbietet, ist die NGO Valkyriya (Walküre). Seit Beginn der russischen Invasion hat sie mehr als 1500 Frauen ausgebildet, darunter etwa die 24-jährige Anna Syvohip. Sie arbeitet eigentlich in der IT-Branche, nahm aber an der Schulung teil, um den Umgang mit Waffen und Selbstverteidigungstechniken zu lernen.

"Der Krieg hat uns lange Zeit begleitet und wir wissen nie, wann er nach Kiew zurückkehrt. Es wäre also gut, nicht wie am 24. Februar 2022 zu erstarren", sagt sie zu der ukrainischen Zeitung "Kyiv Independent". "Ich würde gerne zu den Waffen greifen und (in den Krieg) ziehen können."

Für Russland bereit: Familiäre Gründe führten zur Militärausbildung

Bei der 49-jährigen Mathematiklehrerin Valentyna Yarysh waren es hingegen familiäre Gründe, die sie zur Militärausbildung bewegten. Sie ist laut "Kyiv Independent" Mutter von drei Kindern, lebte zeitweise unter russischer Besatzung – bis sie floh.

"Wir fühlten uns hilflos."
Valentyna Yarysh

"Das kam für uns sehr unerwartet", sagt sie der Zeitung über die Invasion Russlands in der Ukraine. "Wir waren völlig wehrlos, und jeden Moment hätten voll bewaffnete Leute ins Haus stürmen und Waffen auf uns richten können. Wir fühlten uns hilflos."

Damit sich diese gefühlte Machtlosigkeit nicht wiederholt, mache sie die Ausbildung. Um sich im Notfall selbst zu verteidigen oder sich Partisanen oder den Truppen anschließen zu können.

Auch die 23-jährige Übersetzerin Anna Malishevska macht die Ausbildung, um vorbereitet zu sein, Militärdienst zu leisten und ihr Zuhause zu schützen, heißt es in dem Bericht. Ähnlich ist es auch bei Maryna Holovanova, eine 35-jährige Verkäuferin im medizinischen Bereich.

Sie wolle im Falle eines Angriffs zumindest eine Waffe benutzen können, sagt sie. Außerdem wollte sie verstehen, "wie sich unsere Jungs (Soldaten) fühlen, wie schwer es für sie ist, und lernen, wie wir unser Land verteidigen können".

Ukrainerin will nicht unter russischer Besatzung leben

Liudmyla Shundyk, eine 30-jährige Finanzmanagerin, wählte die Ausbildung als Neustart. "Eines Tages wachte ich auf und erkannte, dass das, was ich tat, sinnlos war. Ich hatte das Gefühl, zur Armee gehen zu müssen und war bereit, alles aufzugeben", sagt sie zu "Kyiv Independent".

"Wir sind hier geboren, und wir müssen hier sein, an unserem Platz."
Liudmyla Shundyk

Sie habe bereits dutzende Trainingseinheiten absolviert, blieb aber dennoch in ihrem Beruf. Sie wolle schlicht wissen, was zu tun ist, wenn der Ernstfall eintritt. "Das Einzige, was du verlieren kannst, ist dein Leben. Aber ich möchte nicht unter russischer Besatzung leben, und ich kann mir auch nicht vorstellen, im Ausland zu leben. Wir sind hier geboren, und wir müssen hier sein, an unserem Platz."

Jan van Aken kritisiert Sahra Wagenknecht scharf und nennt das BSW einen "rassistischen Haufen"

Noch knapp zwei Monate bis zur Bundestagswahl. In den Umfragen liegt die Linke bei etwa drei Prozent. Um das Ergebnis zu verbessern, ziehen gerade viele Mitglieder durch ihre Wahlkreise und klingeln an Haustüren, um die Menschen persönlich von ihren Inhalten zu überzeugen.

Zur Story