Rätsel um Tod von Star-DJ: Warum musste Avicii sterben?
21.04.2018, 10:2621.04.2018, 15:58
Mehr «Politik»
Der frühe Tod des schwedischen Star-DJs Avicii hat weltweit Bestürzung ausgelöst. Der Elektromusiker, der mit Liedern wie "Wake Me Up" und "Hey Brother" Welthits landete, starb am Freitag im Alter von 28 Jahren im Golfstaat Oman, wie sein Management mitteilte.
Zu den Umständen ist bislang wenig bekannt. Ein Polizeisprecher sagte dem schwedischen Rundfunksender "SVT" , dass man derzeit nicht nach Verdächtigen in dem Fall suche.
Avicii zählte zu den erfolgreichsten DJs der Welt. Mit dem Song "Levels" gelang ihn 2011 der Durchbruch. 2012 und 2013 schaffte er es im Ranking des "DJ Magazine" jeweils auf den dritten Platz der besten DJs.
Keine Angaben zur Todesursache
Er arbeitete unter anderem mit Madonna, der britischen Rockband Coldplay und dem französischen DJ und Musikproduzenten David Guetta zusammen.
Die Todesursache wurde nicht mitgeteilt. "Die Familie ist am Boden zerstört, und wir bitten alle, ihr Bedürfnis nach Schutz der Privatsphäre in dieser schwierigen Zeit zu beachten", hieß es. Weitere Erklärungen werde es nicht geben.
Der Sohn der prominenten schwedischen Schauspielerin Anki Linden war einer der ersten DJs, der es schaffte, mit elektronischer Tanzmusik in den Mainstream vorzudringen.
Aviciis Megahit "Wake me up" mit dem Soul-Sänger Aloe Blacc war 2013 in Europa die Nummer eins. Sein mit elektronischer Musik unterlegter Remix von Coldplays "A Sky Full of Stars" (2014) wurde ein weiterer Hit. Als Produzent war er für Madonnas Album "Rebel Heart" (2015) tätig.
2015 legte Avicii bei der Hochzeitsfeier des schwedischen Prinz Carl Philip und dessen Frau Sofia auf. "Wir haben ihn als Künstler und als wunderbarer Mensch, der er war, bewundert", erklärte das Paar. Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven nannte Avicii "einen der größten Namen der Musik in Schweden in der modernen Zeit".
Kabinett winkt neuen Wehrdienst durch: So kannst du den Kriegsdienst verweigern
Freiwillig zur Bundeswehr – oder irgendwann doch gezwungen? Das neue Wehrdienst-Gesetz setzt (noch) auf Freiwilligkeit. Gleichzeitig lohnt sich ein genauer Blick ins Grundgesetz: Wer nicht kämpfen will, kann legal verweigern. Was du jetzt wissen musst – und wie du dich schützt.
Der Stein rollt: Das Bundeskabinett hat ein neues Gesetz zum Wehrdienst auf den Weg gebracht. Zunächst steht aber die Freiwilligkeit im Vordergrund. Eine Wehrpflicht gibt es (vorerst) nicht, dafür Angebote, um das Soldatenleben etwas attraktiver zu gestalten. Bleibt der Ansturm aus, kann sich der Wind noch drehen.