
Russland möchte in der Ukraine an Seltene Erden kommen (Symbolbild).Bild: Iryna Rybakova via AP / Iryna Rybakova
Ukraine
Donald Trump ist ein Geschäftsmann. Wenn er eine Leistung erbringt, möchte er dafür eine Gegenleistung erhalten. So hat er es zu seiner Zeit als windiger Immobilien-Tycoon gehandhabt und so versteht er auch sein Amt als US-Präsident.
Im Fall der Ukraine heißt das: Trump möchte Sicherheitsgarantien nur versprechen, wenn die USA dafür im Gegenzug an den Vorkommen der Seltenen Erden in der Ukraine beteiligt wird.
Über ein derartiges Abkommen verhandeln beide Länder aktuell – trotz zunehmender Spannungen. Ein vorheriges Angebot hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj abgelehnt, weil es keine Sicherheitsgarantien enthielt. Er werde er "sein Land nicht verkaufen", sagte Selenskyj, zeigte sich aber offen für "Investitionen" der USA. Medienberichten zufolge glichen die Vorschläge einer "Kolonisierung" der Ukraine.
Welche Seltenen Erden hat die Ukraine?
Als Seltene Erden bezeichnet man eine Gruppe von 17 chemischen Elementen, die in zahlreichen High-Tech-Industrien für bestimmte Produkte unverzichtbar sind. Dazu zählen unter anderem Elektromotoren für Elektrofahrzeuge, Windturbinen, Smartphones und Computer- sowie Militärtechnologie.
Die Ukraine verfügt über bedeutende Vorkommen an strategisch wichtigen Mineralien wie Graphit, Lithium und Titan. Titan ist wichtig für die Luft- und Raumfahrtindustrie, Lithium und Graphit sind elementar für die Herstellung von Batterien und Akkumulatoren.
Laut "Wall Street Journal" wird Ihr kollektiver potenzieller Wert nach Angaben von Branchenanalysten auf Billionen von Dollar geschätzt. Vor Beginn des Krieges im Jahr 2022 produzierte die Ukraine nach Angaben der Kiewer Wirtschaftshochschule 6 Prozent des weltweiten Titans und beherbergt außerdem etwa 3 Prozent der weltweiten Lithiumvorkommen.
Warum möchte Donald Trump die Seltenen Erden?
Der Grund, warum Donald Trump so ein großes Interesse an den Seltenen Erden der Ukraine hat, ist China. Im Jahr 2024 kontrollierte das Land mehr als zwei Drittel der weltweiten Förderung und etwa 90 Prozent der Weiterverarbeitung und Veredelung dieser kritischen Rohstoffe.
Weil sich die USA in einem Handelskrieg mit China befindet, ist dieser Zugang potenziell gefährdet – und somit der Zugang zu der Grundlage fast jeder Wirtschaftstechnologie. Bereits jetzt gibt es Exportbeschränkungen.
Russland kontrolliert immer mehr Seltene Erden in Ukraine
Was die Bodenschätze in der Ukraine angeht, so droht dem Land allmählich die Verhandlungsmasse durch die Finger zu gleiten. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, ist die Ukraine gerade dabei, die Kontrolle über die Gebiete mit Seltenen Erden an Russland zu verlieren.
Wie der ukrainische Militärblog "Deep State" unter Berufung auf Insider berichtet, sind russische Truppen bis auf wenige Kilometer an das Gebiet Schewtschenko vorgestoßen, wo ein großes Lithium-Vorkommen gelagert ist.
"Angesichts des Tempos auf dem Schlachtfeld ist es wahrscheinlich, dass die Russen in den kommenden Wochen in dieses Gebiet vordringen werden", sagte Konrad Muzyka, Direktor des Militärberaters Rochan in Polen gegenüber Reuters.
Was das für die Verhandlungen zwischen den USA und der Ukraine bedeutet, ist nicht absehbar. Doch es wäre für die Ukraine ein fataler Schlag, wenn Russland den nächsten Erfolg verzeichnen könnte.
Dem Bericht zufolge hat Selenskyj erst im Februar gegenüber Journalist:innen eine als geheim klassifizierte Karte gezeigt, auf der zahlreiche Vorkommen von Mineralien verzeichnet waren – darunter ein breiter Abschnitt, der als Lager für Seltene Erden gekennzeichnet war.
Etwa die Hälfte davon schien demnach bereits auf der russischen Seite des aktuellen Frontverlaufs zu liegen.
Zu groß, zu teuer, zu woke – geht es nach dem neuen US-Präsidenten Donald Trump, müsste aus dem Staatsapparat mal die Luft herausgelassen werden. Teil von Trumps Vision ist es, den Staat zu verschlanken, um die Ausgaben zu senken – aus teils fadenscheinigen Gründen.