Politik
International

Indonesien:Zahl der Todesopfer von Erdbeben auf indonesischer Insel auf 387 gestiegen

A man walks through debris from Sunday's earthquake in West Lombok, Indonesia, Saturday, Aug. 11, 2018. Scientist say the powerful Indonesia earthquake that killed more than 300 people lifted the ...
Bild: Firdia Lisnawati/AP
International

Zahl der Todesopfer von Erdbeben auf indonesischer Insel auf 387 gestiegen

11.08.2018, 12:0211.08.2018, 12:21

Sechs Tage nach dem verheerenden Erdbeben auf der indonesischen Insel Lombok ist die Zahl der Toten auf mindestens 387 gestiegen.

  • In den Trümmern werden noch mehr Opfer vermutet, wie der Sprecher des Katastrophenschutzes, Sutopo Purwo Nugroho, am Samstag sagte.
  • Zudem wurden demnach noch nicht alle Opfer den Behörden gemeldet. Insgesamt mussten 387.000 Menschen ihre Häuser verlassen.
So geht es den Überlebenden:
Viele von ihnen schlafen in Zelten in der Nähe ihrer zerstörten Häuser oder leben in Notunterkünften. Für die 13.000 Verletzten wird behelfsmäßige medizinische Betreuung angeboten. Das größte Problem sei dennoch weiterhin die Versorgung der vielen Obdachlosen, sagte der Katastrophenschutzsprecher.

Viele der Überlebenden müssen auch nach einer Woche noch ganz ohne Hilfe auskommen, besonders im gebirgigen Norden der Insel. Diesen traf das Beben vom Sonntag mit einer Stärke von 6,9 am härtesten: Alleine dort starben mehr als 330 Menschen. Der Großteil der Straßen im Inselnorden wurde beschädigt.

Was war passiert?
Am Donnerstag hatte ein schweres Nachbeben der Stärke 5.9 die Insel erschüttert und bei vielen Menschen Panik ausgelöst. Bereits vor zwei Wochen waren 17 Menschen bei einem schweren Erdbeben auf Lombok ums Leben gekommen.

(pb/afp)

Veröffentlichung von Epstein-Files: Trump-Nichte macht düstere Prognose
Donald Trump spricht sich plötzlich doch für eine Veröffentlichung der Epstein-Akten aus. Eine Aussage von Trumps Nichte Mary gerät dabei nun in den Fokus.
Mit den Meinungen von Donald Trump verhält es sich teilweise wie mit dem berühmten Fähnchen im Wind. Äußert sich der US-Präsident zunächst ablehnend zu einem Thema, kann dies ein paar Tage, Wochen oder Monate später ganz anders aussehen.
Zur Story