Politik
Deutschland

Anhänger des Grundeinkommens, Daniel Häni, wirft SPD Etikettenschwindel vor

Buchvorstellung von Daniel Häni, Phillip Kovce:"Was fehlt wenn alles da ist?" Lesung, Gespräch, Kontroverse in der Johannes Kirche in Bochum am 27.10.2015
Bild: Foto: Michael von der Lohe
Deutschland

Was die SPD vorschlägt, ist kein Grundeinkommen – sagt einer, der es wissen muss

04.04.2018, 13:5718.12.2018, 15:37

Özil geht, der Hambacher Forst bleibt, Chemnitz schreckt auf – 2018 war turbulent. Auch für uns: watson.de startete im März. Auf einige Geschichten sind wir seitdem besonders stolz. Wie auf diese hier:

Was sind die Alternativen zu Hartz IV? Die Debatte darum wird größer. Zwei Umfragen lassen in diesen Tagen aufhorchen: 

  • Eine Mehrheit der Deutschen will eine Reform von Hartz IV. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey für den “Spiegel". Sechs von zehn Befragten (60,4 Prozent) sprachen sich "für grundsätzliche Änderungen am bestehenden System aus“.
  • Jeder Zweite ist für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. 49 Prozent der Befragten einer Umfrage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sprechen sich dafür aus, in Deutschland ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen. (Die bisher unveröffentlichen Ergebnisse liegen der "taz" vor.) 

Jens Spahn hatte die Debatte mit seinen Äußerungen über Hartz IV ausgelöst

Der Bürgermeister von Berlin Michael forderte daraufhin Hartz IV abzuschaffen und durch ein „solidarisches Grundeinkommen“ zu ersetzen.

Jetzt wird in ganz Deutschland über das Grundeinkommen diskutiert.

Es feiert gerade so etwas wie eine Renaissance. Je nach Modell hat es Anhänger in nahezu allen politischen Lagern. Was früher als linke Utopie verschrien war, wird heute unter liberalen Ökonomen diskutiert.

Die Schweiz kennt diese Diskussion. 2006 hat sie als erstes Land weltweit über ein ein bedingungsloses Grundeinkommen abgestimmt. Die Initiative ist gescheitert. Das Thema bleibt.

Daniel Häni hat die Kampagne für das bedingungslose Einkommen in der Schweiz iniitiert. Er sieht die Diskussion um das Grundeinkommen weltweit auf dem Vormarsch. Den Vorschlag der SPD hält er für einen Etikettenschwindel. Unser Interview:

Daniel Häni, der Sprecher und Mitbegründer der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen im Kampagnenbüro in Basel.
Daniel Häni, der Sprecher und Mitbegründer der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen im Kampagnenbüro in Basel.Bild: Keystone

Watson: Die Schweiz war das erste Land weltweit, das über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abgestimmt hat. 77 Prozent stimmten dagegen. Was glauben Sie, warum die Menschen es in der Mehrheit abgelehnt haben?              
Daniel Häni:
Weil viele denken, das bedingungslose Grundeinkommen wäre ein zusätzliches Einkommen, das man nicht finanzieren kann. Das ist überhaupt das größte Missverständnis in der Debatte. Dabei geht es nicht um mehr Geld, sondern darum, das bestehende Einkommen in der Höhe des Grundeinkommens ohne Bedingungen zu gewähren. Der zweite wirkliche Grund ist, dass viele es den anderen nicht gönnen können. So gesehen sind 23 Prozent Zustimmung doch eigentlich sehr positiv.

"Demokratie ist kein Gewinnspiel."

Verstehe ich Sie richtig? Sie wussten eigentlich von vornherein, dass das zum Scheitern verurteilt ist?
Nicht zum Scheitern verurteilt. Demokratie ist kein Gewinnspiel. Demokratie ist eine Volkshochschule. Sie ist das Instrument, über das wir uns gegenseitig austauschen und lernen. Auch darüber, wie Andere anders denken. Das ist der Gewinn der Demokratie, dass sich Bewusstsein bildet und ändert. So gesehen war die Volksinitiative sehr erfolgreich, übrigens mit großer internationaler Ausstrahlung.

Ihre Initiative hatte vor allem Zuspruch in den Städten. Die große Mehrheit im ländlichen Bereich stimmte dagegen. Lässt sich daraus ablesen, dass die Idee zwar intellektuell ihren Reiz hat, aber im Grunde am Menschen vorbeigeht?
Nein. Richtig ist, dass die Zustimmung dort am größten war, wo gehäuft individuelle Lebensentwürfe zu finden sind. Das ist im urbanen Raum. Das Grundeinkommen ist noch ein Pionierprojekt. In Deutschland sei allerdings schon jeder zweit dafür, wurde gerade veröffentlicht.

Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist ursprünglich eine linke Idee, heute finden wir sie in allen politischen Lagern. Und bei Unternehmern: Angefangen mit Götz Werner, Gründer der Drogeriekette dm, dem Siemens-Chef Joe Kaeser oder Ebay-Gründer Pierre Omidyar. Was macht das Grundeinkommen parteiübergreifend interessant?
Es ist attraktiv, weil es die Gegensätze von links und rechts überwindet. Es befriedigt den liberalen Verstand und gleichwohl das soziale Herz. Es ist sozial, weil alle es von allen bekommen. Und liberal, weil es bedingungslos ist.

Buchvorstellung von Daniel Häni, Phillip Kovce:"Was fehlt wenn alles da ist?" Lesung, Gespräch, Kontroverse in der Johannes Kirche in Bochum am 27.10.2015
Der Grundeinkommenaktivist Daniel HäniBild: Foto: Michael von der Lohe

Befürworter unter den Ökonomen argumentieren, dass das bedingungslose Grundeinkommen längst keine moralische Frage mehr sei, sondern eine ökonomische Notwendigkeit. Sozusagen als Antwort auf die fortschreitende Digitalisierung. Und die Frage, ob es in einer technisierten Moderne überhaupt noch genug Arbeit gibt.
Das bedingungslose Grundeinkommen ist die humanistische Antwort auf den technologischen Fortschritt. Und die Idee ist tatsächlich ökonomisch logisch: Die Bedeutung der industriellen Erwerbsarbeit wird deutlich schwinden. Deshalb wirkt das Theater um Hartz IV in Deutschland nüchtern betrachtet grotesk und menschenunwürdig.

"Es ist der durchsichtige Versuch der SPD, sich vor Bedeutungslosigkeit zu retten."

Dann müssten Sie sich doch eigentlich freuen, dass die Debatte in Deutschland jetzt auch richtig Fahrt aufnimmt und die SPD das solidarische Grundeinkommen ins Spiel bringt.
Letzteres ist leider ein Etikettenschwindel. Es ist der durchsichtige Versuch der SPD, sich vor der Bedeutungslosigkeit zu retten. Sie benutzt dafür den mittlerweile positiv besetzten Begriff „Grundeinkommen“ und hängt das proletarische Adjektiv „solidarisch“ davor. Das hat aber mit dem bedingungslosen Grundeinkommen nichts zu tun. Der Vorschlag der SPD sind staatlich betriebene geschützte Arbeitsplätze.

Auf der anderen Seite fürchten Kritiker Ihres Modells, dass das Grundeinkommen zu Ende gedacht die Solidargemeinschaft unterhöhlt. Denn: Wenn das Grundeinkommen alle heute bestehenden sozialpolitischen Transfers ersetzt, gibt es keinen Sozialstaat mehr.
Das ist Quatsch. Sozialstaatliche Leistungen, die darüber hinausgehen, bleiben selbstverständlich bestehen. Das Grundeinkommen schafft keine bestehenden Rechtseinsprüche ab. Wenn jemand Invalide ist, braucht er natürlich viel höhere Leistungen.

Heißt konkret?
Nicht der Sozialstaat, sondern Stigmatisierung und Zwang werden abgebaut. Das gleiche gilt für die Erwerbseinkommen, sie werden nicht mehr oder weniger, sondern der Sockel der Einkommen wird bedingungslos. Das bedeutet, dass die Menschen weniger erpressbar, manipulierbar und verführbar sind. In einer Grundeinkommensgesellschaft hätten daher populistische Kräfte wie etwa die AfD weniger Futter. Mit dem bedingungsloses Grundeinkommen wollen wir die Freiwilligkeit in der Arbeit kultivieren, weil die Freiwilligkeit die beste und sicherste Voraussetzung für eine nachhaltig gesunde Wirtschaft und ein freundliches Zusammenleben ist.

Was macht Sie so sicher, dass Menschen dann nicht auch sagen, gut, dann bleibe ich freiwillig zuhause?
Zunächst einmal der Umstand, dass  das "Zuhausebleiben" oft sehr gesund sein kann – weil man wieder zu sich und zu Verstande kommt, um dann eine Arbeit auszuüben, die man auch wirklich will. Und verantworten kann.

Es gibt ja auch Arbeit, die keinen Spaß macht, aber trotzdem gemacht werden muss.
Die würde durch das Grundeinkommen entsprechend mehr Wertschätzung erhalten. Sobald wir niemanden mehr zwingen können, entsteht ein freier Markt.

"Das Grundeinkommen ist ein Menschenrecht, die Menschen müssen es wollen, nicht die Politiker"

Was kann Deutschland bei der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen von der Schweiz lernen?  
Dass eine gute politische Debatte nicht um Modelle gehen soll, sondern um Grundsätze. Das Grundeinkommen ist ein Menschenrecht, die Menschen müssen es wollen, nicht die Politiker – die haben schon eine Art bedingungsloses Einkommen.

Wird es einen neuen Anlauf Ihrer Initiative in der Schweiz geben?
Das wird nicht zu vermeiden sein. Laut einer repräsentativen Umfrage rechnen 69 Prozent der Schweizer mit einer zweiten Abstimmung.

Was braucht es Ihrer Ansicht nach, damit das Grundeinkommen eingeführt wird?
Es braucht einen Mauerfall in den Köpfen. Die Einführung des Grundeinkommens findet immer gerade dort statt, wo Menschen nicht über andere bestimmen und dafür sich selbst mehr ernstnehmen und das tun, was sie wirklich wollen. So geht die konkrete Einführung.

Daniel Häni ist Unternehmer und Initiator des Schweizer Volksentscheids zum bedingungslosen Grundeinkommens im Sommer 2016. Er ist Autor des Buches "Was fehlt wenn alles da ist? Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt", Orwell Füssli Verlag, 2015.

Das hat nichts mit dem Grundeinkommen zu tun, finden wir aber witzig:

1 / 10
Politiker, die aus Tassen trinken
Die Symboldichte in diesem Bild ist so hoch, wir müssen sie unkommentiert lassen. Gesagt sei lediglich: Das ist Wladimir Putin.
quelle: epa / epa/alexey druzhinyn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch interessieren:
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Taucher holt Iphone nach 15 Monaten aus Fluss – sein Fund schockiert eine Frau
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
2
Mockridge spricht Sarah Connor auf Schwager Bushido an – Reaktion ist vielsagend
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
Aufwachsen mit 18 Geschwistern: "Mein Vater hatte 5 Frauen gleichzeitig"
von Agatha Kremplewski
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Heidi Klum über Ehe mit Tom Kaulitz: "Daumen drücken. Ich hoffe, es bleibt so"
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Palmer warnt bei Lanz vor "schwarzer Pädagogik" – und provoziert heftige Reaktionen
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Heidi Klum und Tom Kaulitz verraten, wie es in ihrer Patchwork-Familie läuft
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
5
Früherer Jobcenter-Mitarbeiter packt aus: "Da kursiert die Angst"
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Als Singles bei TV-Date über Helene Fischer sprechen, geht alles ganz schnell ganz schief
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
5
Hartz-IV-Empfängerin erhält 15.000 Euro – und erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
Urlauber sitzen wegen Thomas-Cook-Pleite fest: "Angst, am Strand schlafen zu müssen"
von Sophia Sichtermann
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
1
Lena mit Dirndl-Panne auf dem Oktoberfest – Kai Pflaume drückt ihr Blusen-Spruch rein
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Du bist fit in Physik? Dann weißt du, wo der Blitz am unwahrscheinlichsten einschlägt
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
Einer muss den Mund aufmachen: Reus und die "Mentalitätsscheiße"
von Arne Siegmund
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
Wegen politischer Fragen? Andreas Gabalier brach TV-Interview ab
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
140.000 deutsche Urlauber von Cook-Insolvenz betroffen – 6 Antworten
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
4
Drei Fälle in kurzer Zeit: Arzt erklärt, was hinter Fehlbildungen bei Babys stecken kann
von Arne Siegmund
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
1
Ich habe meinen Vater in die Psychiatrie einweisen lassen
von jolina gruber*
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
25 Jahre später: Das wurde aus den "Friends"-Stars – und so (alt) sehen sie heute aus
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
3
Lena geht auf die Wiesn – und leistet sich böse Stil-Entgleisung
von Philipp Luther
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Markus Lanz: Philipp Amthor führt alle hinters Licht – Zuschauer empört
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
5
Nach ZDF-Eklat: Oliver Welke macht in "heute show" bösen Höcke-Witz - Raunen im Publikum
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Ter Stegen top, Neuer aber auch – jetzt gibt es einen Verlierer im Torwart-Zoff
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
Torwart-Zoff: Hoeneß hat mit einer Sache recht – doch er wird dem FC Bayern schaden
von Benedikt Niessen
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Lena rappt über Sex mit sich selbst bei "Gemischtes Hack"
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
3
Diese Szenen zeigen: Nicht mal die Experten sind von der Hartz-IV-Show "Zahltag" überzeugt
von Agatha Kremplewski
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
3
"Steh auf" – Rammstein-Sänger verstört Fans mit Video
von Philipp Luther
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Tiere: 11 Fotos, die zeigen, wie lustig es in der Natur manchmal zugeht
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Hai pirscht sich an ahnunglosen Surfer heran: Dann kommt Hilfe – von oben!
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
15
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
1
Gottschalk über Helene Fischer und Florian Silbereisen: "Hatte immer schlechtes Gefühl"
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
2
Luke Mockridge macht Andrea Kiewel in seiner Show ein Angebot – die blockt ab
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Kontakt mit 2 Bundesliga-Stars – warum der FCB trotzdem keinen Lewandowski-Backup holte
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
3
Luke Mockridge traf Kiwi noch kurz vor Auftritt: Wie er beim "Fernsehgarten" alle täuschte
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
2
Hartz-IV-Show "Zahltag": Wie die Sendung falsche Hoffnungen schürt
von Agatha Kremplewski
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
1
7 Zitate, die zeigen, wie "bürgerlich" Alexander Gauland wirklich ist
USA: Charlie Kirk erschossen – alle Infos zum Attentat auf den rechten Influencer
Charlie Kirk, der einflussreiche rechte US-Aktivist, Podcaster und Unterstützer von Präsident Donald Trump, ist bei einem Auftritt im Bundesstaat Utah erschossen worden. Auf das Attentat folgten zahlreiche erschütterte Reaktionen. Die Ermittlungsbehörden fahnden weiter nach dem Täter.
Zur Story