Für Alexander Gauland ist der Nationalsozialismus "nur ein Vogelschiss" in der deutschen Geschichte, für Björn Höcke ist das Berliner Holocaust-Mahnmal ein "Mahnmal der Schande". Die Haltung weiter Teile der AfD zur deutschen Geschichte ist so bekannt wie problematisch.
Ein AfD-Abgeordneter im Landtag Sachsen-Anhalts relativierte nun in einem Facebook-Post und einem Kommentar über den Jahrestag der alliierten Luftangriffe auf Dresden den Holocaust.
Ab dem 13. Februar 1945 bombardierten die Westalliierten - allen voran die britische Royal Airforce - Dresden. Bis zu 25.000 Menschen starben bei den Flächenbombardements. Bis heute wird auch unter Historikern darüber gestritten, ob diese Bombardements militärisch notwendig, oder ob sie ein ungerechtfertigter Angriff auf die Zivilbevölkerung waren.
Bis heute wird in Dresden der Toten der Bombardements gedacht. Und bis heute instrumentalisieren Rechtsextreme dieses Gedenken für Geschichtsrevisionismus und Hetze.
Jahrelang war der 13. Februar eines der Haupt-Events der deutschen Neonazi-Szene. organisiert von der rechtsextremen "Jungen Landsmannschaft Ostdeutschland" demonstrierten ab dem Jahr 2000 teilweise mehrere tausend Menschen in Dresden, im Jahr 2010 nahm auch der heutige AfD-Politiker Björn Höcke an der Neonazi-Demo teil. Es kam zu Gegenprotesten und Blockaden, auch für Antifaschisten in ganz Deutschland entwickelten sich die Dresdner Februar-Demos zu einem festen Kalendertermin.
Teile der Dresdner Politik und Zivilgesellschaft gedenken den Luftangriffen unterdessen mit Menschenketten. Dieses Jahr kamen laut "Sächsische Zeitung" 11.500 Menschen zusammen, um den Toten zu gedenken, sich aber auch gegen die Vereinnahmung von Rechtsaußen zu verwahren.
Die gibt es jedoch trotzdem auch weiterhin.
Durch die AfD etwa, die auf dem Dresdner Altmarkt demonstrierte – gemeinsam mit André Poggenburg, der gerade erst aus der Partei ausgetreten ist und seinen eigenen rechtsextremen AfD-Ableger gegründet hat.
Und auch im Internet. Der sachsen-anhaltische AfD-Landtagsabgeordnete Mario Lehmann veröffentlichte am Mittwochmorgen ein Gemälde des brennenden Dresdens auf seiner Facebook-Seite. Dazu schrieb er:
Als "Bombenholocaust" werden die Luftangriffe auf Dresden sonst vor allem von knallharten Neonazis bezeichnet. 2015 sorgte die Verwendung des Begriffs durch einen NPD-Abgeordneten im sächsischen Landtag noch für einen Skandal.
Auf den jährlichen Neonazi-Demos trugen Rechtsextreme aus der Kameradschaftsszene Transparente vor sich her, auf denen vom "Bombenholocaust" die Rede war. Damit einher geht seit jeher eine Übertreibung der Opferzahlen. Statt der von Historikern ermittelten Zahl von bis zu 25.000 übernehmen Rechtsextreme die Propagandazahlen der Nationalsozialisten und sprechen teilweise von hunderttausenden Opfern.
Jahre später findet die Relativierung des Holocausts nun ihren Platz in der AfD. Bei dem Post auf seiner eigenen Timeline beließ es Mario Lehmann nicht. Er verfasste auch noch einen Kommentar unter einem Post der Amadeu-Antonio-Stiftung.
In dem Post geht es um die Verantwortung deutscher Ingenieure, die an der Konstruktion der Todesöfen für Konzentrations- und Vernichtungslager wie Auschwitz-Birkenau mitgearbeitet haben.
Lehmann stellte in seinem Kommentar daraufhin die Frage "Wie war das wohl mit den Ingenieuren, die die Lancaster und die B-2-Bomber konstruiert hatten?" Auch seine Behauptung, es habe am 13. Februar 1945 einen Holocaust in Dresden gegeben, wiederholte Lehmann in seinem mittlerweile verborgenen Kommentar.
Die "Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus" wies auf Twitter auf Lehmanns Post hin und kam zu dem Schluss: "Damit relativiert er die Schoa und nimmt eine Täter-Opfer-Umkehr vor."