Warum es bald wieder Bären in Deutschland geben könnte
Der Wolf ist in Deutschland längst wieder sesshaft geworden – nach Einschätzung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) könnte in Zukunft auch der Bär zurückkehren.
Der Bär ist nach der Europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie eine streng geschützte Art. Auch in Deutschland ist er ebenso wie Wolf und Luchs nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt.
Was tun, wenn der Bär vor dir steht?
"Es gibt immer ein Restrisiko bei wilden Tieren", sagte Beate Jessel vom BfN. Aber die Wahrscheinlichkeit einer unangenehmen Begegnung mit einem Bären oder einem Wolf sei "ausgesprochen gering". Wichtig sei es, in Gebieten, wo diese Tiere zuwanderten, die Bevölkerung aufzuklären, wie sie sich verhalten solle. Zudem gelte es, konsequente Maßnahmen zum Schutz der Weidetiere umzusetzen.
Fast so schön wie die Nachricht, dass der Bär zurückkommt. 9 Tiere, die vornehme Blässe für den heißesten Shit halten:
In Deutschland tauchte in den vergangenen Jahrzehnten erst einmal ein Bär auf.
Bruno der "Problembär" wurde damals vom bayerischen Ministerpräsidenten zur Chefsache erklärt:
Bruno war der erste Bär, der 171 Jahre nach der Ausrottung wieder Deutschland betrat. Allerdings wurde der Bär im Sommer 2006 in Bayern erschossen, weil Bruno auf der Suche nach Nahrung auch in Siedlungsnähe geplündert hatte.
(hd/afp)