Ein Wuppertal wurde ein Einkaufszentrum bei dem Unwetter am Dienstag teilweise geflutet. Bild: dpa
Deutschland
Diese 5 Videos zeigen, wie extrem das Wetter am Dienstag war
29.05.2018, 21:4930.05.2018, 12:52
Mehr «Deutschland»
Nach den schweren Unwettern in Teilen Deutschlands gehen am Mittwoch die Aufräumarbeiten weiter. Vor allem in Nordrhein-Westfalen waren am Vortag durch Starkregen zahlreiche Straßen, Keller und Gebäude überflutet worden.
In Nordrhein-Westfalen wurde bei heftigem Regen sogar der Gedenkakt zum Brandanschlag von Solingen vor 25 Jahren abgebrochen.
In Wuppertal stürzte das Dach eines Unigebäudes und einer Tankstelle ein.
Die Deutsche Bahn stellte ebenfalls im Raum Wuppertal den Zugverkehr ein, nachdem Gleise überspült wurden.
In Wuppertal und Aachen wurden zudem Einkaufszentren überflutet.
In Oberhausen im Ruhrgebiet wurde eine Frau durch einen Blitzschlag verletzt.
Stellenweise fiel so viel Regen wie sonst in einem ganzen Monat. Die Reparatur- und Aufräumarbeiten könnten laut einer Sprecherin der Stadt Wuppertal mehrere Tage dauern - mindestens. Besonders in Wuppertal war die Lage dramatisch:
1. Echte Wuppertaler warten auch im Starkregen bei Rot
2. Die Wuppertaler Straßen waren kaum noch befahrbar
"Die Infrastrukturschäden werden ganz erheblich sein."
3. Auch ein Einkaufszentrum in Wuppertal wurde teilweise geflutet
Auch in Hessen, Niedersachsen und Bayern krachte es
Auch über Hessen tobten am Dienstagnachmittag Unwetter. Vor allem in Nord- und Mittelhessen richtete der Starkregen Schäden an. In Marburg musste ein Einkaufszentrum evakuiert werden.
4. Aquaplaning extrem in Marburg
In Niedersachsen war vor allem der Süden betroffen. In Bad Gandersheim im Landkreis Northeim sorgte starker Regen für überflutete Straßen. "Alles, was verfügbar ist, ist im Einsatz", sagte ein Sprecher der Polizei.
5. Und in Gandersheim machten die Mülltonnen einen kleinen Ausflug
Auch in Teilen Bayerns tobten Unwetter. Vor allem in Unterfranken mussten Einsatzkräfte der Feuerwehr zu vollgelaufenen Kellern ausrücken. Einsatzschwerpunkt war der Landkreis Schweinfurt. Hunderte Notrufe seien eingegangen, teilte ein Sprecher des Bayerischen Roten Kreuzes mit. Auch in der Oberpfalz gab es zahlreiche unwetterbedingte Einsätze.
Dienstag war bisher der heißeste Tag des Jahres
So heiß wie am Dienstag war es in Deutschland in diesem Jahr noch nie: Im niedersächsischen Lingen wurde mit 34,2 Grad die bisher höchste Temperatur für 2018 erreicht, wie eine Sprecherin des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach sagte. Ebenfalls sehr heiß war es in Genthin (Sachsen-Anhalt) mit 33,7 Grad. Die Hitze wurde von teils heftigen Unwettern begleitet.
Am Dienstagnachmittag lagen die Temperaturen vielerorts bei über 30 Grad - so auch in Hamburg: Bei einem Schulsportfest erlitten hier mehrere Kinder einen Hitzschlag. Acht Schüler und Schülerinnen seien mit akuten Hitzesymptomen in Krankenhäuser gebracht worden, sagte ein Sprecher der Feuerwehr. Einige Schüler bekamen Hitzefrei. Allein im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen durften am Dienstag mehr als 2000 Schüler früher nach Hause.
Und wie geht es weiter?
Für den Mittwoch gab der Deutsche Wetterdienst (DWD) keine Entwarnung. "Es ist keine Entspannung in Sicht", sagte ein Sprecher am Morgen. Vom Nordwesten bis in den Osten und Südosten sowie lokal im Südwesten werde es teils wieder kräftige Schauer und Gewitter geben. "Es wird wieder krachen", sagte der Sprecher.
Wegen der langsamen Verlagerung der Gewitter drohe neben
drei Zentimeter dickem Hagel auch heftiger Starkregen von bis zu 40
Litern pro Quadratmeter innerhalb kurzer Zeit, warnte der DWD.
Vereinzelt könnten sogar Regenmengen von mehr als 60 Litern in
wenigen Stunden zusammenkommen. Je nach Gelände kann das zu
Überschwemmungen führen. Zum Vergleich: Normalerweise liegt das
Regen-Soll für den gesamten Monat Mai in Deutschland bei 72 Litern
pro Quadratmeter.