Der mehr als 780 Kilogramm schwere Hai sei rund 65 Kilometer von der Küste entfernt als Beifang im Netz gelandet.Bild: Mibar Mohamed Slim
International
Wenn du einfach nur Fischen willst, und dann DAS aus dem Wasser holst
27.05.2018, 09:0027.05.2018, 09:12
Mehr «Politik»
Vor der Küste der tunesischen Ferieninsel
Djerba ist Fischern ein ungewöhnlicher Fund "geglückt" – und zwar ging den Männern ein Weißer Hai ins Netz.
Der mehr als 780 Kilogramm schwere Hai sei rund 65 Kilometer von der Küste entfernt als Beifang im Netz gelandet, berichtete ein Fischer aus der südtunesischen Stadt Zarzis.
Bereits vor zwei Jahren hatten Fischer aus dem Touristenort Sousse einen riesigen Weißen Hai gefangen.
Fischer begutachten den mehr als 780 Kilogramm schweren Hai.Bild: Mibar Mohamed Slim/dpa
In Fotos und Videos, die unter anderem die
Küstenwache des nordafrikanischen Urlaubslandes am Freitag
verbreitete, ist zu sehen, wie das Tier mit Hilfe eines Krans im
Hafen von Zarzis von einem Boot gehoben und in einen Lastwagen
geladen wurde. Die Flosse des Hais ragte weit über die Ladefläche des
Transporters hinaus.
Generell seien Weiße Haie im Mittelmeer durchaus anzutreffen,
sagt Hai-Experte Simon Weigmann von der Deutschen
Elasmobranchier-Gesellschaft (DEG), die sich dem Schutz von Haien
widmet. Aktuell gehe die Forschung davon aus, dass es sich bei den
Weißen Haien im Mittelmeer um eine eigenständige Population handle.
Nach lokalen Medienberichten wurde das Tier in Tunesien jetzt
nach dem Fang aufgeschnitten und verkauft. In sozialen Netzwerken gab
es deswegen Kritik, weil die seltenen Weißen Haie als bedroht
gelten.
(pb/dpa)
Mehr zu außergewöhnlichen Tieren findest du in unserem "Fantastic Beasts"-Blog
"Normal": Jugendliche berichten von Nazi-Ideologie im Alltag
In Teilen Ostdeutschlands berichten Jugendliche offen, wie alltäglich Hitlergruß, rassistische Parolen und rechte Sprüche an Schulen geworden sind. Ein Blick nach Dessau zeigt, wie weit die Normalisierung rechter Ideologien verbreitet sein kann.
In Teilen Ostdeutschlands ist Rechtsextremismus salonfähig. Das ist auf den Straßen zu sehen, etwa durch einschlägige Symbole, aber auch im alltäglichen Leben spürbar: in Gesprächen, bei Veranstaltungen und auf Schulhöfen.