Politik
Deutschland

Frauenquote für Wahlen? Eine starke Idee kämpft in Deutschland mit Problemen

Bundestag 100 Jahre Frauenwahlrecht Deutschland, Berlin - 17/01/2019: Feierstunde im Deutschen Bundestag zu 100 Jahren Frauenwahlrecht. Im Bild ist der Plenarsaal zu sehen. Berlin Bundestag Berlin Deu ...
Bild: imago stock&people/ watson montage
Deutschland

Frauenquote für Wahlen? Eine starke Idee kämpft mit Problemen

12.02.2019, 12:1512.02.2019, 12:15
Mehr «Politik»

Nach der historischen Idee folgt der Streit. Nachdem Brandenburg die Frauenquote für alle Wahlen ab 2020 eingeführt hat, folgt eine bundesweite Diskussion. Vom Saarland bis Bayern fordern vor allem die Grünen, dass Parteien in Zukunft zu 50 Prozent Kandidatinnen aufstellen sollen, wenn gewählt wird.

Es gibt auch allerdings auch Argumente und Gegner der Quote: Ins Feld führen diese Kritiker vor allem Bedenken über ihre Vereinbarkeit mit der Demokratie in Deutschland.

Wir haben die Debatte für euch zusammengefasst und sie auf die wichtigsten Punkte heruntergebrochen.

Hier gehts zum Video:

Video: watson/max biederbeck, katharina kücke

Lest hier noch einmal alles zur ersten Frauenquote für Wahlen in Deutschland:

Das könnte dich auch interessieren:

Katherina Reiche im Porträt: Ausbildung, Karriere, Partner, Kinder
Von der Bundespolitik in die freie Wirtschaft und wieder zurück. Katherina Reiche bringt einiges an Erfahrung für ihr Ministeramt mit. Doch die Brandenburgerin ist nicht unumstritten.

Ihr Name sorgte für eine Überraschung, als Friedrich Merz im Mai 2025 sein Kabinett verkündete: Katherina Reiche. Sie ist eine Frau aus Ostdeutschland und macht so die Minister:innen-Riege ein Stück weit vielfältiger.

Zur Story