Nach der historischen Idee folgt der Streit. Nachdem Brandenburg die Frauenquote für alle Wahlen ab 2020 eingeführt hat, folgt eine bundesweite Diskussion. Vom Saarland bis Bayern fordern vor allem die Grünen, dass Parteien in Zukunft zu 50 Prozent Kandidatinnen aufstellen sollen, wenn gewählt wird.
Es gibt auch allerdings auch Argumente und Gegner der Quote: Ins Feld führen diese Kritiker vor allem Bedenken über ihre Vereinbarkeit mit der Demokratie in Deutschland.
Wir haben die Debatte für euch zusammengefasst und sie auf die wichtigsten Punkte heruntergebrochen.
Hier gehts zum Video:
Video: watson/max biederbeck, katharina kücke
Lest hier noch einmal alles zur ersten Frauenquote für Wahlen in Deutschland:
Mindestlohn in Deutschland: Erhöhung ist (mal wieder) ein Witz
Endlich ist er da, der Vorschlag zur Mindestlohn-Erhöhung von der zuständigen Kommission. Leider ist er mal wieder mehr als enttäuschend.
14,60 Euro die Stunde. Das sollen Mindestlohn-Malocher:innen ab 2027 bekommen. Im kommenden Jahr gibt es einen Zwischenschritt von 13,90 Euro, in diesem bleibt alles wie es ist. Den Vorschlag hat die Mindestlohnkommission kürzlich vorgelegt. "Einstimmig" sei er beschlossen worden, hob Vorsitzende Christiane Schönefeld hervor.