Politik
Deutschland

Bald sollen EU-Ausländer in Berlin als Polizisten arbeiten

Berliner Polizei
Bild: imago montage
Deutschland

Bald sollen EU-Ausländer in Berlin als Polizisten arbeiten

04.08.2018, 13:5304.08.2018, 13:53
Mehr «Politik»

Weil die Arbeitskonditionen bei der Berliner Polizei so mies sind, dass sie keinen Nachwuchs mehr finden, wird jetzt nach Bewerbern aus dem EU-Ausland gesucht. 

  • Das könnte vor allem ein reizvolles Angebot für Menschen sein, die in ihren Heimatländern keinen Job finden, sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik in einem Pressegespräch.
  • Bewerber könnten dann über die Goethe-Institute Deutsch lernen und einen Sprachtest absolvieren.
Berliner Polizei
Polizeipräsidentin Barbara SlowikBild: Ulli Winkler/imago

Ob es so tatsächlich möglich ist, sowohl den nötigen Straßen- als auch Behördensprech zu lernen? Es scheint eine aus der Not geborene Idee zu sein. Denn es fehlen derzeit ausreichend geeignete Bewerber, so die Präsidentin weiter. Warum? Weil die Arbeit hart ist und das Gehalt gering. "Im Kern geht es um eine bessere Bezahlung", so Slowik.

Der Job müsse wieder attraktiver werden. Denkbar sei auch, Bewerbern günstigen Wohnraum bereitzustellen oder den Erwerb des Führerscheins zu finanzieren. Slowiks Ziel ist es, wieder 19.000 Vollzugsbeamte auf die Straße zu bringen. Derzeit sind es nach ihren Angaben rund 17.000.

(jd/dpa)

Mehr aus der Polizeiwelt:

Russland: Notfall-Verhütungsmittel kaum erhältlich – was dahinter steckt
Seit Herbst 2024 sind in Russland Medikamente mit dem Wirkstoff auf dem Gebiet der Notfallverhütung oder medikamentöser Schwangerschaftsabbrüche kaum noch erhältlich. Das trifft vor allem junge Frauen und passt ins demografische Kalkül des Kremls.

Der Zugang zu Verhütung und sicherem Schwangerschaftsabbruch wird in Russland zunehmend schwierig. Gleichzeitig braucht das Land dringend mehr Geburten.

Zur Story