Politik
International

Hier brennen Dutzende Autos – Jugendliche greifen in Schweden Polizei an

Allein in Göteborg wurden mindestens 88 Fahrzeuge in Brand gesteckt.
Allein in Göteborg wurden mindestens 88 Fahrzeuge in Brand gesteckt.screenshot twitter/Imran Solanki
International

Hier brennen Dutzende Autos – Jugendliche greifen in Schweden Polizei an

14.08.2018, 06:4914.08.2018, 07:10
Mehr «Politik»

Es sind Bilder wie in einem Kriegsgebiet. Mitten in den Straßenschluchten von Göteburg stehen dutzende Autos in Flammen. Die Rauchschwaden reichen hoch in den Himmel.

Tatsächlich haben vermummte Jugendliche in der Nacht zum Dienstag dutzende Autos im Südwesten von Schweden angezündet und die Polizei angegriffen.

  • Nach Medienberichten wurden allein in Göteborg mindestens 88 Fahrzeuge zerstört oder schwer beschädigt.
  • In Trollhättan weiter nördlich spielten sich in der Nacht ähnliche Szenen ab. Dort seien Polizisten mit Steinen beworfen worden.
  • Auch aus Lysekil und Falkenberg wurden brennende Fahrzeuge gemeldet.

Polizei und Feuerwehr waren im Großeinsatz. "Wir waren an etwa 20 (Brand)Orten in Göteborg", sagte Johan Eklund, Einsatzkoordinator der Rettungsdienste in Göteborg.

Die Polizei wollte nach Angaben von Sprecherin Ulla Brehm eine koordinierte Aktion nicht ausschließen. Möglicherweise hätten sich die Täter über soziale Medien abgesprochen.

Augenzeugen berichteten von vermummten, schwarz gekleideten Jugendlichen, die auf die Autos losgingen. Die Vermummten liefen in kleinen Gruppen von Auto zu Auto, schlugen die Scheiben ein, kippten brennbare Flüssigkeit in die Fahrzeuge und zündeten diese an.

Die Hintergründe bleiben bisher unklar. Die Polizei wollte die Zwischenfälle auch noch nicht kommentieren, ein Mitarbeiter der Sicherheitskräfte in Göteborg sprach jedoch von einer "beängstigenden Lage".

Es habe keine Verletzte gegeben, berichtete "Aftonbladet". Zunächst sei auch niemand festgenommen worden.

(mbi/dpa)

Mehr aus der Polizeiwelt:

Proteste in der Türkei: Warum junge Menschen auf Veränderung hoffen
Tränengas, Wasserwerfer und die ständige Angst vor dem Gefängnis: Das ist aktuell die Realität vieler Menschen in der Türkei. Doch die junge Generation wird (noch) nicht müde, für ihre Freiheit zu protestieren.

Dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ein Autokrat ist, bestätigten Politikwissenschaftler:innen in zahlreichen Untersuchungen. Seit mittlerweile 20 Jahren regiert er die Türkei als Anführer der Partei AKP. Vor allem wirtschaftlich leidet das Land. Zwischenzeitlich lag die Inflationsrate bei mehr als 70 Prozent.

Zur Story