Politik
Deutschland

9 Fragen zum Spitzentreffen im Kanzleramt zur Zukunft Maaßens

Deutschland

Beförderung statt Rücktritt? 9 Fragen zur Maaßen-Runde im Kanzleramt

18.09.2018, 12:0718.09.2018, 16:32
Mehr «Politik»

Muss Verfassungsschutz-Chef Maaßen gehen? Das ist die größte Frage an diesem Dienstag. Um kurz nach 16 Uhr trafen Kanzlerin Angela Merkel, CSU-Chef und Innenminister Horst Seehofer sowie die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles zusammen. Auch Hans-Georg Maaßen soll bei dem Treffen anwesend sein. 

Davor hatte Seehofer unter vier Augen mit Merkel beraten. Eine der erwogenen Möglichkeiten: eine Art Rücktrittsbeförderung. Hans-Georg Maaßen verlässt das Bundesamt für Verfassungsschutz, ihm wird in Seehofers Innenministerium aber eine neue Aufgabe übertragen. 

Der Überblick über die verfahrene Lage zwischen den Koaltionspartnern:

Was passiert heute?

Bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt wollen Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel, CSU-Chef Horst Seehofer und SPD-Chefin Andrea Nahles einen Ausweg aus der Berliner Koalitionskrise suchen.

Was sagt die SPD?

Die SPD fordert Maaßens Entlassung wegen seines umstrittenen Interviews zu den Vorgängen in Chemnitz, Seehofer als Maaßens Dienstherr hat ihm aber das Vertrauen ausgesprochen. Merkel hielt sich bedeckt. Für einen Bericht der "Welt", die Kanzlerin habe bereits gegen Maaßen entschieden, gab es zunächst keine Bestätigung.

Was sagt Seehofer?

Auch Seehofer betonte, es sei Stillschweigen vereinbart worden. "Ich bin recht optimistisch, dass wir wegen unserer Verantwortung auch für das Fortbestehen der Regierung morgen auch zu abschließenden Entscheidungen kommen", sagte der CSU-Chef am Montagabend in Regensburg. "Die Lage ist sensibel, der Vorgang ist sensibel und deshalb muss man auch umsichtig damit umgehen."

Wer könnte Nachfolger werden?

Unterdessen hat nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" bereits die Suche nach einem Maaßen-Nachfolger begonnen. Unter Berufung auf Koalitionskreise schrieb die Zeitung, es würden Maaßens Stellvertreter Thomas Haldenwang, Arne Schlatmann, Ständiger Bevollmächtigter des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) und Clemens Binninger, einst Vorsitzender des Gremiums und bis zur letzten Wahl CDU-Bundestagsabgeordneter sowie Beate Bube, Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, genannt.

Wie sich ist es, dass Maaßen geht?

Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft von Maaßen sei aber noch nicht gefallen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen der Unionsfraktion im Bundestag. Auch in SPD-Kreisen wusste man zunächst nichts von einer definitiven Entscheidung - man gehe aber fest von der Ablösung des Spitzenbeamten aus. In der Koalition hieß es am Montag, derzeit werde noch nach einer Kompromisslösung gesucht, die auch Seehofer zufriedenstelle.

Wie riskant ist es für die Bundesregierung, Maaßen zu feuern?

Um Maaßen zu entlassen, müsste Merkel gegenüber Seehofer von ihrer Richtlinienkompetenz Gebrauch machen. Das dürfte CDU und CSU kurz vor der Landtagswahl in Bayern (14. Oktober) vor eine weitere Zerreißprobe stellen. Dass auch Merkel Maaßen kritisch sieht, ist ein offenes Geheimnis: Er hatte von Anfang an die Politik offener Grenzen in der Flüchtlingskrise skeptisch bewertet.

Was hatte die Debatte ausgelöst?

Auslöser der Debatte war die Äußerung Maaßens, ihm lägen "keine belastbaren Informationen" vor, dass es in Chemnitz Hetzjagden auf Ausländer gegeben habe - vielmehr sprächen "gute Gründe" dafür, dass es sich bei einem entsprechenden Video "um eine gezielte Falschinformation handelt, um möglicherweise die Öffentlichkeit von dem Mord in Chemnitz abzulenken".

In Chemnitz war am 26. August ein Deutscher erstochen worden. Des Totschlags tatverdächtig sind drei Asylbewerber. Nach der Tat hatte es Demonstrationen von Rechtsgerichteten, Neonazis, Gegnern der Flüchtlingspolitik sowie Gegenproteste gegeben.

Was sagt die Opposition?

FDP-Chef Christian Lindner sagte der "Welt": "An der Spitze des Verfassungsschutzes ist ein personeller Neuanfang nötig, um das allgemeine Vertrauen in den Inlandsnachrichtendienst zu stärken." Auch der Grünen-Geheimdienstexperte Konstantin von Notz forderte einen kompletten Neustart. "Der Verfassungsschutz ist gerade in diesen Zeiten eine wichtige Behörde. Ihre Integrität muss über jeden Zweifel erhaben sein", sagte er den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt beklagte, je länger Maaßen im Amt bleibe, desto mehr werde das Vertrauen in den Verfassungsschutz untergraben. Linksfraktionschef Dietmar Bartsch nannte eine Ablösung überfällig. "Schwarz-Rot ist nur noch im Krisenbewältigungsmodus."

Hat Maaßen überhaupt noch Fürsprecher?

Rückendeckung erhielt Maaßen vom Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) zur Überwachung der Geheimdienste, Armin Schuster (CDU). "Hier wird ein Mensch nach allen Regeln der Kunst fertig gemacht, zum Opfer gemacht - das geht deutlich unter die Gürtellinie", sagte er der "Stuttgarter Zeitung". Der Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg sagte im Fernsehsender Phoenix: "Da sind Vorwürfe in den Raum gestellt worden, die ich als unhaltbar einschätze. Da bleibt nicht viel übrig."

AfD-Fraktionschefin Alice Weidel erklärte die Diskussion um Maaßen damit, dass dieser für seine Kritik an Merkels Flüchtlingspolitik bestraft werden solle. "Jeder, der Merkels rechtswidrige Einwanderungspolitik kritisiert, wird von der etablierten Politik gnadenlos durch die Mangel gedreht", schrieb sie auf Facebook.

(pbl/dpa)

US-Wahl und die Spaltung der Gesellschaft: Was Deutschland daraus lernen sollte

Seit der US-Wahl steht fest: Donald Trump wird erneut ins Amt des US-Präsidenten zurückkehren. Spannend war das Rennen ums Weiße Haus allemal. Doch es war ein Wahlkampf, der von starker Polarisierung und emotionaler Abneigung zwischen den beiden politischen Lagern geprägt war. Er hat die gesellschaftlichen Gräben in den Vereinigten Staaten weiter vertieft.

Zur Story