Politik
Deutschland

Auch Star-Dirigent Barenboim gibt wegen Kollegah und Farid Bang seine Echos zurück

Deutschland

Auch Star-Dirigent Barenboim gibt wegen Kollegah und Farid Bang seine Echos zurück

23.04.2018, 12:2523.04.2018, 12:25
Mehr «Politik»
Barenboim
Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa

Aus Protest gegen die Auszeichnung der Rapper Kollegah und Farid Bang gibt jetzt auch der Dirigent Daniel Barenboim seine Echos zurück.

Er habe sich gemeinsam mit der Staatskapelle Berlin und dem West-Eastern Divan Orchestra zu diesem Schritt entschlossen, teilte der 75-jährige Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper "Unter den Linden" am Montag mit.

Das Album der beiden Rapper sei eindeutig antisemitisch, frauen- und schwulenfeindlich und allgemein menschenverachtend, so Barenboim, der selbst Jude ist. "Wir müssen uns geschlossen gegen solche Stimmen erheben und dürfen sie nicht auch noch dadurch bestärken, dass wir sie mit Preisen auszeichnen und dadurch legitimieren."

Barenboim ist Mitgründer des "West-Eastern Divan Orchestra", das zu gleichen Teilen aus israelischen und arabischen Musikern besteht.

Die Kollegah und Farid Bang waren kürzlich für ein als judenfeindlich kritisiertes Album mit dem Echo geehrt worden. Es enthält Textzeilen wie "Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen" und "Mache wieder mal 'nen Holocaust, komm' an mit dem Molotow".

Die Auszeichnung löste eine Welle der Kritik aus. Etliche Künstler kündigten an, ihre Trophäen zurückgeben, darunter Marius Müller-Westernhagen und die Dirigenten Mariss Jansons und Christian Thielemann.

(fh/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Friedrich Merz: CDU-Chef wird von Harald Lesch für Windkraft-Aussage ausgelacht
In den Koalitionsgesprächen sieht es beim Thema Klimaschutz wohl nicht so katastrophal aus wie von Skeptiker:innen befürchtet. Das liegt aber wohl vor allem an der SPD, die sich bisher gegen Unions-Pläne stellt. Für diese wurde CDU-Chef Friedrich Merz nun von einem Experten ausgelacht.

Oh, in Deutschland wird eine Koalition verhandelt? Vor lauter internationaler Top-News sowie nach dem Bohei um das historische Schuldenpaket geraten die Gespräche zwischen SPD und Union derzeit von den Startseiten der Nachrichtenportale in den Politikreiter – auch in den Köpfen vieler Menschen.

Zur Story