
Tetsuo Yukioka, der Direktor der Universität und ein Kollege verbeugen sich auf einer Pressekonferenz, in der es um die Manipulationen ging Bild: reuters
International
09.08.2018, 09:2709.08.2018, 09:27
Die Medizinische Universität Tokio hat einem Medienbericht zufolge jahrelang die Ergebnisse der Zulassungstests von Bewerberinnen gefälscht, um die Quote weiblicher Studenten niedrig zu halten. Die Hochschule habe 2011 damit begonnen, nachdem 2010 die Zahl zugelassener weiblicher Studenten deutlich gestiegen war, berichtete die Zeitung "Yomiuri Shimbun" am Donnerstag. Testergebnisse weiblicher Kandidaten wurden demnach systematisch mittels eines Koeffizienten heruntergerechnet.
"Frauen scheiden häufig nach dem Abschluss aus (...), wenn sie heiraten und ein Kind bekommen", zitierte die Zeitung eine nicht namentlich genannte Quelle. Innerhalb der Universität seien aber viele der Meinung, dass männliche Ärzte den Betrieb am Uni-Krankenhaus absichern müssten, weil dazu häufige Notfalleinsätze und lange Schichten notwendig seien.
Die Hochschule habe deshalb versucht, den Anteil zugelassener Studentinnen jedes Jahr bei 30 Prozent zu halten, berichtete die Zeitung. Als Reaktion auf den Bericht kündigte die Hochschule eine interne Untersuchung an.
„Wir entschuldigen uns aufrichtig für das ernsthafte Fehlverhalten im Bezug auf die Zulassungsprüfungen, das vielen Menschen Sorge und Ärger bereitet hat und das Vertrauen der Bevölkerung missbraucht hat.“
Tetsuo Yukioka, Direktor der Universität
Der Direktor der Universität beteuerte auf einer Pressekonferenz, er habe nichts von den Machenschaften gewusst und sei nicht darin involviert gewesen. Laut "Yomiuri Shimbun" war die Privat-Universität bereits im Visier der Staatsanwaltschaft, weil sie den Sohn eines hohen Beamten des Bildungsministeriums unrechtmäßig zugelassen haben soll.
Japanerinnen sind im internationalen Vergleich hoch gebildet. Die in Japan üblichen langen Arbeitszeiten führen jedoch dazu, dass viele aus dem Job ausscheiden, wenn sie eine Familie gründen. In der Folge sind Frauen in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens in Japan unterrepräsentiert. So sind nur etwa 50 der 465 Abgeordneten des Unterhauses Frauen.
Wegen der zunehmend älteren Bevölkerung und niedrigen Geburtenraten gibt es laut "Welt" an vielen Arbeitsstätten wie Krankenhäusern einen Personalmangel.
(pbl/afp)
Unter Politiker:innen hört man eher selten Fehlereingeständnisse oder Selbstkritik. Donald Trump bildet da keine Ausnahme, im Gegenteil: Der US-Präsident erfindet ständig Lügen, um vom eigenen Scheitern abzulenken. Ein neues Beispiel bildet da eine große Ausnahme. Aber merkt Trump eigentlich, wenn er sich selbst kritisiert?
Den ganzen Tag nur Halbwahrheiten und Lügen erzählen und damit auch noch Erfolg zu haben, ist wirklich eine Meisterleistung: Donald Trump ist in vielerlei Hinsicht ein Phänomen, unter anderem was seine kommunikativen Fähigkeiten betrifft.