Politik
International

China: Warum sich China über US-Schiffe im Südchinesischen Meer ärgert

FILE - This Mar. 6, 2016, file photo provided by the U.S. Navy, shows the Ticonderoga-class guided-missile cruiser USS Antietam (CG 54) sails in the South China Sea. China says it dispatched warships  ...
Eine USS Antietam (CG 54) im südchinesischen Meer. Bild: handout/ap
International

Warum sich China über US-Schiffe im Südchinesischen Meer ärgert

28.05.2018, 10:3828.05.2018, 10:41
Mehr «Politik»

China hat sein "starkes Missfallen" über die Passage zweier US-Kriegsschiffe im Südchinesischen Meer bekundet. Das Außenministerium in Peking drückte in einer Mitteilung seinen "entschiedenen Widerspruch" gegen die Aktion aus, bei der am Sonntag ein Zerstörer und ein Kreuzer nahe einer Inselgruppe vorbeigefahren waren, deren territoriale Zugehörigkeit umstritten ist.

  • Die US-Schiffe seien unerlaubt in chinesische Hoheitsgewässer eingedrungen, erklärte das Ministerium.
  • Die US-Kriegsschiffe seien von der chinesischen Marine angehalten worden, um "dem Gesetz entsprechend" ihre Identität festzustellen, hieß es weiter aus Peking.
  • Anschließend seien die Schiffe angewiesen worden, die Gewässer zu verlassen. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, die Schiffe seien "ausgewiesen" worden.

Was war geschehen?

Am Sonntag fuhren die "Higgings" und die "Antietam" an den Paracel-Inseln vorbei, die außer von China auch von Taiwan und Vietnam beansprucht werden. Die US-Marine schickt regelmäßig Schiffe ins Südchinesische Meer, um der Forderung nach einem freien Schiffsverkehr in der Region Nachdruck zu verleihen.  

China beansprucht praktisch das gesamte Südchinesische Meer für sich. Um ihre Ansprüche zu unterstreichen, hat die Volksrepublik dort mehrere künstliche Inseln aufgeschüttet, auf denen Kampfflugzeuge und anderes militärisches Gerät stationiert werden können. Vor etwa zehn Tagen waren erstmals chinesische Kampfflugzeuge auf einer umstrittenen Insel in der Region gelandet. Die USA kritisierten die Aktion.

(pb/afp)

Aktivistin Sepehri: "Europa hat die Menschen im Iran jahrzehntelang im Stich gelassen"
Daniela Sepehri erhebt schwere Vorwürfe gegen Europa. Im Interview spricht die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin über Bedeutungsverlust der Menschenrechte, die Angst ihrer Familie und eine Freiheitsbewegung, die nicht aufgibt.

Seit Jahrzehnten kämpfen Menschen im Iran gegen Unterdrückung. 2009 gingen Millionen für faire Wahlen auf die Straße. 2019 erschütterte ein Aufstand, der in einem Massaker endete, das ganze Land. Doch noch nie war das Aufbegehren so sichtbar und so weiblich wie im Herbst 2022, als Frauen ihre Kopftücher abnahmen und mit dem Slogan "Jin, Jiyan, Azadî" – Frau, Leben, Freiheit – weltweit Hoffnung weckten. Doch das Interesse schwand schnell. Die Repression blieb.

Zur Story