Politik
International

Irans Außenminister schließt Neuverhandlung des Atom-Abkommens aus

Der Iranische Außeninister Mohammed Dschawad Sarif äußerte sich in einem Video.
Der Iranische Außeninister Mohammed Dschawad Sarif äußerte sich in einem Video.Bild: dpa
International

Irans Außenminister schließt Neuverhandlung des Atom-Abkommens aus 

03.05.2018, 14:3403.05.2018, 14:37
Mehr «Politik»

Der Iranische Außeninister Mohammed Dschawad Sarif hat bekannt gegeben, der Iran werde das Nuklear-Abkommen weder neu verhandeln, noch verändern. Der Minister äußerte sich in einem Online-Video, auf das sich mehrere Nachrichtenagenturen berufen.

Der Iranische Botschafter in Großbritannien hatte am Donnerstag gesagt, im Falle einer Aufkündigung des Atomabkommens durch die USA erwäge sein Land ebenfalls einen Rückzug aus dem Vertrag. Der Iran sei in diesem Fall "bereit, zu der früheren Situation zurückzukehren", sagte Hamid Baeidinedschad dem Fernsehsender CNN.  Er sagte weiter:

"Wenn die Vereinigten Staaten aus dem Deal raus sind, bedeutet dies, dass es keinen Deal mehr gibt."
Hamid Baeidinedschad, Botschafter des Iran in Großbritannien

Als mögliche Maßnahmen Teherans nannte der Diplomat die Wiederaufnahme der Urananreicherung und eine Neuordnung der Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA).

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben muss US-Präsident Donald Trump bis zum 12. Mai entscheiden, ob er die auf Grundlage des Atomabkommens ausgesetzten Strafmaßnahmen gegen den Iran wieder in Kraft setzt. Der US-Präsident hat die internationale Vereinbarung wiederholt scharf kritisiert und damit gedroht, sie vollständig aufzukündigen.

FILE PHOTO: U.S. President Donald Trump gestures during a roundtable on tax cuts for Florida small businesses in Hialeah, Florida, U.S., April 16, 2018. REUTERS/Kevin Lamarque/File Photo
US-Präsident Trump hielt das Nuklear-Abkommen immer für einen schlechten DealBild: X00157

Im Gegensatz zu den USA wollen die anderen Vertragsparteien des Atomabkommens unbedingt an der Vereinbarung festhalten. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatten vergangene Woche in Washington persönlich bei Trump darauf gedrungen.

Das 2015 in Wien geschlossene Abkommen sieht vor, dass die Weltmächte im Gegenzug für deutliche Einschnitte beim iranischen Atomprogramm ihre Sanktionen schrittweise aufheben. Die IAEA hat wiederholt bestätigt, dass sich der Iran voll an das Wiener Abkommen hält.

Das könnte dich auch interessieren:

Nordkorea: Kim Jong-un schließt Grenzen nach drei Wochen – wegen Influencern
Knapp drei Wochen lang hatten westliche Tourist:innen die Möglichkeit, Nordkorea zu besuchen. Danach war der Spaß wieder vorbei. Aber warum?

Na, Lust auf eine geheimnisvolle Entdeckungsreise nach Nordkorea? Auf eine von vorne bis hinten durchorchestrierte Tour mit ständiger Überwachung? Wo man sich nicht frei bewegen darf? In einem Land, in dem 2022 ein 22 Jahre alter Nordkoreaner öffentlich hingerichtet worden ist, weil er 70 südkoreanische Lieder und drei Filme nicht nur gesehen und gehört, sondern auch verbreitet hat?

Zur Story