
Bild: imago stock&people
USA
25.10.2018, 17:2826.10.2018, 07:58
Die US-Regierung plant offenbar mindestens 800 Soldaten an die mexikanische Grenze zu schicken, das meldete der amerikanische Nachrichtensender CNN mit Berufung auf drei unterschiedliche Quellen aus den Ministerien.
Demnach soll Verteidigungsminister James Mattis heute noch einen entsprechenden Antrag unterzeichnen. Die zusätzlichen Soldaten sollen den Grenzbeamten dabei helfen, Migranten aus Mexiko auf dem Weg in die Vereinigten Staaten von Amerika zu stoppen.
"An jene in der Karawane: Dreht um. Wir lassen keine Leute
illegal in die Vereinigten Staaten", schrieb Trump. "Geht zurück in
euer Land und wenn ihr wollt: Bewerbt euch um die Staatsbürgerschaft
wie Millionen andere auch."
Die Migranten aus Honduras, El Salvador
und Guatemala fliehen vor der grassierenden Gewaltkriminalität und
schlechten wirtschaftlichen Lage in ihren Heimatländern.
Derzeit befinden sich bereits 2100 Nationalgardisten an der
Grenze, die wegen einer anderen Anweisung aus dem April entsandt
worden waren. Auch sie leisten logistische Unterstützung.
Ohnehin ist unklar, ob und wann die Migranten an die US-Grenze
gelangen könnten. Vom Süden Mexikos bis dorthin sind es je nach Route
zwischen 2000 und 4000 Kilometer. Am Donnerstag kehrten 100 von ihnen
nach Honduras zurück.
(jd)
Was die spanischsprachige Community vielleicht über die Bayern-Wahl denkt
Video: watson/Marius Notter
Die rechte Hand von Donald Trump sorgt nicht nur optisch für Wirbel – politisch rückt sein Vize JD Vance zunehmend ins Rampenlicht. Vom lautstarken Trump-Kritiker zum loyalen Erben: Kann der umstrittene Ex-Senator die Maga-Bewegung wirklich übernehmen?
Donald Trumps rechte Hand sorgt für Spekulationen. Nicht wegen politischer Härte, sondern wegen auffälliger Verfärbungen. Fotos zeigen Schminkreste, die im Netz rasch Gerüchte über Infusionen, Herzprobleme oder gar einen gesundheitlichen Einbruch des US-Präsidenten befeuern. Das Weiße Haus dementiert: Es handle sich um harmlose Spuren vom Händeschütteln und Aspirin, so Pressesprecherin Karoline Leavitt.