06.05.2018, 19:2606.05.2018, 19:28
Der grüne Oberbürgermeister von Freiburg, Dieter
Salomon, ist nach 16 Jahren im Amt abgewählt. Der 57-Jährige
erreichte bei der Oberbürgermeisterwahl am Sonntag nicht die Mehrheit
der Stimmen. Zum neuen Rathauschef wählten die Freiburger den
parteilosen Sozialwissenschaftler Martin Horn (33). Er ist nach
eigenen Angaben der jüngste Oberbürgermeister einer deutschen
Großstadt. Horn, der im Wahlkampf von der SPD unterstützt wurde,
tritt das Amt am 1. Juli an. Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben des
Rathauses bei 51.7 Prozent.
Warum das nicht nur für Freiburg wichtig ist:
Salomon war vor 16 Jahren zum Stadtoberhaupt gewählt worden. Er war
erster grüner Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt. Der
57-Jährige hatte angekündigt, im Falle einer Wahlniederlage in den
Ruhestand zu gehen.
So sah das Ergebnis aus:
Horn, Europa- und Entwicklungskoordinator bei der Stadt Sindelfingen,
hatte sich bereits im ersten Wahlgang vor Salomon an die Spitze
gesetzt. Er erreichte nach Angaben des Rathauses 44.2 Prozent der
Stimmen. Salomon kam auf 30.7 Prozent. Das Wahlergebnis wurde als
Schlappe für die Grünen und die CDU gewertet. Die beiden Parteien
hatten sich für Salomons Wiederwahl stark gemacht.
Freiburg ist mit rund 230 000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in
Baden-Württemberg. Vor Salomon hatte 40 Jahre lange die SPD den
Oberbürgermeister in Freiburg gestellt.
(ak/dpa)
In Nepal geht die Gen Z in den vergangenen Tagen auf die Straßen, ursprünglich wegen eines Social-Media-Verbots und zunehmender Korruption im Land. Die Regierung antwortete zunächst mit Gewalt, hat die Lage aber nicht unter Kontrolle. Der Premier ist mittlerweile zurückgetreten, zudem brannten am Mittwoch Regierungsgebäude.
In Nepal ist es trotz der Aufhebung eines umstrittenen Verbots für Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram wieder zu gewaltsamen Protesten gekommen. In der Hauptstadt Kathmandu und anderen Landesteilen setzten aufgebrachte Menschen die Wohnsitze und Büros mehrerer Minister:innen sowie anderer Politiker:innen in Brand und griffen sie mit Steinen an, wie die Zeitung "The Kathmandu Post" und andere lokale Medien berichteten.