Politik
International

Rekordtemperaturen: Forscher warnen vor einer Heißzeit, die Politik reagiert verhalten

FILE PHOTO: Dry earth cracks in a farmer's field near Altringham, Cheshire, Britain, July 26, 2018. REUTERS/Phil Noble/File Photo
Bild: X01988
International

Die Erde stellt auf Heißzeit um – und das sind die (verhaltenen) Reaktionen der Politik

07.08.2018, 17:0408.08.2018, 07:59

Rekordhitze in Europa, Waldbrände auch in Skandinavien, nun haben Klimaforscher vor einer neuen Heißzeit gewarnt. 

Die Reaktionen:

Das sagen die Umweltverbände

Die Umweltgruppen WWF und Germanwatch haben der Bundesregierung Untätigkeit beim Klimaschutz vorgeworfen. In einer gemeinsamen Stellungnahme forderten sie am Dienstag:  

"Angesichts der zunehmenden Wetterextreme muss die Bundesregierung endlich zu einer aktiven Klimaschutzpolitik zurückkehren."
Michael Schäfer, WWF-Klimaexperte

Schäfer forderte, den Auftrag der von der Regierung eingesetzten Kohlekommission dahingehend zu präzisieren, dass "durch den Rückbau von Kohlekraft bis 2022 die Gesamtemissionen tatsächlich um 40 Prozent sinken".

Die Verbände drängen auf Sofortmaßnahmen in Energie, Verkehr und Landwirtschaft, um den deutschen Klimazielen für 2020 zumindest noch nahe zu kommen und Weichen für das Erreichen der Ziele für 2030 zu stellen.

So müsse Finanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) seinen Widerstand gegen die steuerliche Förderung des Klimaschutzes in Gebäuden aufgeben, forderte der Politische Direktor von Germanwatch, Christoph Bals.

Bals nannte es "erbärmlich", dass die große Koalition nicht einmal diese beiden in ihrem eigenen Koalitionsvertrag beschlossenen Maßnahmen umsetze.

Das sagt die Politik 

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter rief die Bundesregierung zu einem Kurswechsel auf. 

"Noch ist es nicht zu spät, das Ruder herumzureißen, um die Erhitzung der Welt auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen."
Toni Hofreiter, Grünen-Fraktionsvorsitzender

Ganz oben im Einsatz

Jetzt sei es an der Zeit für einen raschen Kohleausstieg und eine ökologische Verkehrswende. "Trotz der deutlichen Warnung der Forscher stellt die Bundesregierung weiterhin klimaschädliche Profite über den Schutz unserer Lebensgrundlagen", kritisierte Hofreiter

Und das steht in der Studie

Bislang nehmen viele Forscher an, dass die Klimaerwärmung bei zwei Grad gestoppt werden kann. Nun verweist ein internationales Team darauf, dass selbst bei unter zwei Grad durch verschiedene Kippelemente eine Kaskade von Prozessen starten könnte. Die Folgen: 

  • langfristige Erderwärmung vier bis fünf Grad Celsius
  • Anstieg des Meeresspiegels

Langfristig bedeutet  ein Zeitraum «über Jahrhunderte und vielleicht Jahrtausende». Es sei jedoch noch viel Forschung nötig, um das Risiko für den Start der Kaskade abzuschätzen, betonen die Forscher. 

Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf sagte: 

"Weitere Belege für den Klimawandel sind das schmelzende Eis an den Polen, Gletschern und auf Grönland, die Erwärmung der Ozeane bis in große Tiefen und der immer rascher werdende Anstieg des Meeresspiegels."
Stefan Rahmstor, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Hitzerekord-Monate seien bereits fünfmal häufiger, als bei einem stabilen Klima zu erwarten wäre. "Es gibt erdrückende Belege, dass der Mensch für nahezu die komplette globale Erwärmung verantwortlich ist", sagte Rahmstorf.

So könnten etwa die Permafrostböden in Russland oder Nordamerika auftauen und dabei große Mengen Kohlendioxid und Methan freisetzen. Der Amazonas-Regenwald könnte mehr Kohlendioxid abgeben, als er aufnimmt. Das Eisschild Grönlands könnte komplett abtauen.

(dpa, afp)

Unschuldig im Gefängnis, jetzt abgeschoben: Trump-Behörde ICE vor erschreckendem Schritt
Vier Jahrzehnte saß Subramanyam "Subu" Vedam wegen eines Mordes im Gefängnis – zu Unrecht, wie neue Beweise zeigen. Doch kaum ist er frei, greift die US-Einwanderungsbehörde zu: Dem 64-Jährigen droht nun die Abschiebung in ein Land, das er kaum kennt. Der Fall wirft erneut ein Schlaglicht auf die Schattenseiten des US-Justiz- und Einwanderungssystems.
Nach rund vier Jahrzehnten hinter Gittern ist Subramanyam "Subu" Vedam endlich frei – und doch nicht wirklich. 1983 hatte ein Gericht in Pennsylvania den damals 22-Jährigen wegen Mordes an Tom Kinser, einem 19-jährigen Studenten, verurteilt. Beide kannten sich aus der Schule, hatten zeitweise sogar zusammengewohnt.
Zur Story