Gruppe verprügelt offenbar Mann in Berlin, weil er einen Davidstern trug
Ein jüdischer Syrer ist in Berlin in der Nacht zu Samstag Opfer eines mutmaßlich antisemitischen Angriffs geworden. Der Mann trug eine Kette mit Davidstern, bevor ihn mehrere Männer im Berliner Stadtbezirk Mitte attackierten. Die Polizei teilte am Sonntag mit, dass acht Angreifer festgenommen wurden.
- Laut der Polizei habe der Angegriffene vor der Attacke eine Gruppe um Feuer für seine Zigarette gebeten.
- Einer von ihnen habe dabei ein Schmuckstück in Form eines Davidsterns an der Halskette des Mannes entdeckt. Daraufhin soll es zu der Attacke gekommen sein.
- Erst als Passanten dem Mann zur Hilfe eilten, hörten die Angreifer auf und flüchteten. Der Mann erlitt demnach Platzwunden, wurde im Krankenhaus behandelt.
Alarmierte Polizisten nahmen noch in der Nähe die drei Frauen im Alter von 15 und 21 Jahren und sieben Männer im Alter von 17 bis 25 Jahren fest.
Ein Sprecher der Berliner Polizei habe dem Blatt den Vorgang und entsprechende Ermittlungen des Staatsschutzes bestätigt, schrieb die "Welt".
(pbl/dpa)
Antisemitismus neu
Die AfD hilft, Antisemitismus hoffähig zu machen. Sagt einer, der es wissen muss
von Timo Stein
"Das ist böswillig!" – Karikaturist Hanitzsch über Antisemitismus-Vorwürfe
von Jonas mueller-töwe
"Israel ausrotten" – das steckt hinter der Al-Quds-Demonstration in Berlin
von Timo Stein
"Vogelschiss in der Geschichte" – wie Gauland seine Äußerung zur NS-Zeit jetzt verteidigt
Kollegah und Farid Bang waren in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz
Ein Skandal-Rapper will ins Bataclan und Frankreichs Rechte rasten aus
von Julia Dombrowsky
Mal rechts, mal links, mal muslimisch – wann "Israelkritik" zu Antisemitismus wird
von Timo Stein
Diese Israelhasser laufen auf linken Demos mit – das steckt hinter BDS
von Felix Huesmann
Türkei schmeißt Israel-Botschafter aus dem Land – Erdogan spricht von "Genozid"
AfD bringt Antisemitismus in die Parlamente, sagt Annegret Kramp-Karrenbauer
"Es sind zu viele davongekommen" – Jens Rommel jagt die letzten lebenden NS-Verbrecher
von Florian Harms und Marc von Lüpke